Wissen Wie bestimmt man den Gesamtaschegehalt in Lebensmitteln? Ein Leitfaden zur genauen Mineralanalyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie bestimmt man den Gesamtaschegehalt in Lebensmitteln? Ein Leitfaden zur genauen Mineralanalyse

Um den Gesamtaschegehalt in einem Lebensmittelprodukt zu bestimmen, wird die Probe bei hohen Temperaturen verbrannt, um alle organischen Substanzen vollständig zu verbrennen. Das verbleibende anorganische, nicht brennbare Material wird gewogen, und dieser Rückstand wird als Aschegehalt definiert. Die wichtigsten Methoden für diese Analyse sind die Trockenveraschung, die Nassveraschung und die Niedertemperatur-Plasmaveraschung.

Die Ascheanalyse ist im Wesentlichen ein Maß für den gesamten Mineralstoffgehalt in einem Lebensmittelprodukt. Die Wahl zwischen den beiden primären Methoden, Trocken- und Nassveraschung, hängt von einem kritischen Kompromiss zwischen Sicherheit, Geschwindigkeit und der Frage ab, ob flüchtige Mineralien für weitere Analysen erhalten bleiben müssen.

Was der Aschegehalt wirklich darstellt

Das Maß für den Gesamtmineralstoffgehalt

Asche ist der anorganische Rückstand, der nach der vollständigen Verbrennung organischer Materie übrig bleibt.

Dieser Rückstand besteht aus den Oxiden, Carbonaten, Phosphaten und Silikaten der in der ursprünglichen Probe vorhandenen Elemente. Im Wesentlichen dient der Aschegehalt als direktes quantitatives Maß für die Gesamtmenge an Mineralien in einem Lebensmittel.

Warum diese Metrik entscheidend ist

Die Ascheanalyse ist ein entscheidender Parameter in der Lebensmittelwissenschaft und Qualitätskontrolle.

Sie wird für die Nährwertkennzeichnung verwendet, um den Gesamtmineralstoffgehalt anzugeben. Sie dient auch als Qualitätsindikator; zum Beispiel kann ein hoher Aschegehalt in Mehl auf eine Verunreinigung mit Kleie hinweisen, während er in Zucker eine unvollständige Raffination bedeuten kann.

Hauptmethoden der Ascheanalyse

Trockenveraschung: Der Standardansatz

Die Trockenveraschung ist die gebräuchlichste Methode zur Bestimmung des Gesamtaschegehalts.

Der Prozess umfasst das Einlegen einer präzise gewogenen Probe in einen hitzebeständigen Tiegel und das Erhitzen in einem Muffelofen bei sehr hohen Temperaturen, typischerweise zwischen 500 und 600 °C. Die hohe Hitze verbrennt alle organischen Verbindungen und hinterlässt nur die anorganische Asche.

Nassveraschung: Die schnelle Alternative

Die Nassveraschung oder Nassaufschluss verwendet eine Kombination aus starken Säuren (wie Salpetersäure und Schwefelsäure) und Hitze, um die organische Materie zu oxidieren und abzubauen.

Diese Methode arbeitet bei viel niedrigeren Temperaturen als die Trockenveraschung und ist deutlich schneller. Sie ist oft die bevorzugte Methode, wenn die Probe für eine anschließende Elementaranalyse vorbereitet werden muss.

Niedertemperatur-Plasmaveraschung

Dies ist eine speziellere Methode, bei der eine Probe in einer Kammer unter Verwendung von angeregtem, sauerstoffarmem Gas (Plasma) oxidiert wird.

Es ist eine sehr schonende Methode, die bei Temperaturen unter 150 °C arbeitet. Dies macht sie ideal für die Analyse von Proben, bei denen der Verlust flüchtiger Spurenmineralien (wie Quecksilber oder Blei) bei hohen Temperaturen ein großes Problem darstellt.

Die Kompromisse verstehen: Trocken- vs. Nassveraschung

Geschwindigkeit und Effizienz

Die Nassveraschung ist im Allgemeinen viel schneller und dauert oft weniger als eine Stunde für den Aufschluss, während die Trockenveraschung mehrere Stunden oder sogar über Nacht dauern kann, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten.

Sicherheit und Handhabung

Die Trockenveraschung ist von Natur aus sicherer, da sie den Einsatz gefährlicher und stark korrosiver Säuren vermeidet. Die Nassveraschung erfordert einen gut belüfteten Abzug und den sorgfältigen Umgang mit gefährlichen Chemikalien, was ein größeres Risiko für den Bediener darstellt.

Risiko des Mineralverlusts

Die hohen Temperaturen der Trockenveraschung können zum Verlust einiger flüchtiger Mineralstoffe (wie Zink, Blei und Arsen) führen. Die niedrigeren Temperaturen der Nassveraschung minimieren diesen Verlust, was sie zur überlegenen Wahl macht, wenn Sie anschließend spezifische Spurenelemente analysieren möchten.

Ausrüstung und Reagenzien

Die Trockenveraschung erfordert hauptsächlich einen Muffelofen und Tiegel mit minimalen chemischen Reagenzien. Die Nassveraschung erfordert spezielle Glasgeräte, Heizplatten und starke Säuren sowie eine obligatorische Sicherheitsinfrastruktur wie einen Abzug.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend für die Gewinnung genauer und relevanter Daten. Ihr analytisches Ziel sollte Ihre Wahl bestimmen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der routinemäßigen Qualitätskontrolle oder Nährwertkennzeichnung liegt: Die Trockenveraschung ist der einfache, sichere und allgemein anerkannte Standard zur Bestimmung der Gesamtasche.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Probenvorbereitung für die Spurenmineral- oder Schwermetallanalyse liegt: Die Nassveraschung ist die überlegene Methode, da ihre niedrigere Temperatur den Verlust flüchtiger Elemente verhindert.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Geschwindigkeit liegt und Sie über die notwendige Sicherheitsausrüstung verfügen: Die Nassveraschung liefert wesentlich schnellere Ergebnisse als das herkömmliche Trockenveraschungsverfahren.

Das Verständnis dieser Kernprinzipien ermöglicht es Ihnen, die präzise Analysemethode auszuwählen, die Ihren spezifischen Zielen in der Lebensmittelwissenschaft entspricht.

Zusammenfassungstabelle:

Methode Hauptmerkmal Am besten geeignet für
Trockenveraschung Hochtemperaturveraschung in einem Muffelofen Routinemäßige Qualitätskontrolle, Nährwertkennzeichnung
Nassveraschung Verwendung starker Säuren bei niedrigeren Temperaturen Vorbereitung von Proben für die Spurenmineral-/Schwermetallanalyse
Niedertemperatur-Plasmaveraschung Schonende Oxidation unter 150 °C Erhaltung flüchtiger Mineralien (z. B. Quecksilber, Blei)

Bereit für eine genaue Asche- und Mineralanalyse in Ihrem Labor?

Die Wahl der richtigen Ausrüstung ist entscheidend für zuverlässige Ergebnisse. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborausrüstung, einschließlich robuster Muffelöfen für die Trockenveraschung und der notwendigen Werkzeuge für sichere Nassveraschungsverfahren. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, die strengen Anforderungen von Lebensmittellaboren zu erfüllen und Ihnen zu präziser Qualitätskontrolle und Nährwertkennzeichnung zu verhelfen.

Kontaktieren Sie uns noch heute über unser [#Kontaktformular], um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und lassen Sie sich von unseren Experten bei der Auswahl der perfekten Ausrüstung für Ihren Ascheanalyse-Workflow helfen.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

Unterer Hubofen

Unterer Hubofen

Effiziente Produktion von Chargen mit hervorragender Temperaturgleichmäßigkeit mit unserem Bodenhebeofen. Er verfügt über zwei elektrische Hebebühnen und eine fortschrittliche Temperaturregelung bis zu 1600℃.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Laborprüfsiebe und Siebmaschinen

Laborprüfsiebe und Siebmaschinen

Präzisionslaborsiebe und -siebmaschinen für die genaue Partikelanalyse. Rostfreier Stahl, ISO-konform, 20μm-125mm Bereich. Jetzt Spezifikationen anfordern!

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Erhalten Sie präzise und zuverlässige Ergebnisse mit dem Vakuum-Porzellanofen von KinTek. Es ist für alle Porzellanpulver geeignet und verfügt über eine hyperbolische Keramikofenfunktion, eine Sprachansage und eine automatische Temperaturkalibrierung.

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Der automatische Vertikalsterilisator mit Flüssigkristallanzeige ist ein sicheres, zuverlässiges Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem sowie einem Überhitzungs- und Überspannungsschutzsystem besteht.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Labor-Vakuumgefriertrockner für den Tischbetrieb

Labor-Vakuumgefriertrockner für den Tischbetrieb

Laborgefriertrockner für die effiziente Gefriertrocknung von biologischen, pharmazeutischen und Lebensmittelproben. Mit intuitivem Touchscreen, Hochleistungskühlung und robustem Design. Bewahren Sie die Integrität Ihrer Proben - jetzt beraten lassen!

Labor-Gefriertrockner für den Laborgebrauch (Benchtop)

Labor-Gefriertrockner für den Laborgebrauch (Benchtop)

Hochwertiger Labor-Gefriertrockner für die Gefriertrocknung, zur Konservierung von Proben bei ≤ -60°C. Ideal für Pharmazeutika und Forschung.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

8-Zoll-PP-Kammer-Laborhomogenisator

8-Zoll-PP-Kammer-Laborhomogenisator

Der 8-Zoll-Laborhomogenisator mit PP-Kammer ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Gerät, das für die effiziente Homogenisierung und Mischung verschiedener Proben in einer Laborumgebung entwickelt wurde. Dieser aus langlebigen Materialien gefertigte Homogenisator verfügt über eine geräumige 8-Zoll-PP-Kammer, die ausreichend Kapazität für die Probenverarbeitung bietet. Sein fortschrittlicher Homogenisierungsmechanismus sorgt für eine gründliche und gleichmäßige Durchmischung und macht ihn ideal für Anwendungen in Bereichen wie Biologie, Chemie und Pharmazie. Mit seinem benutzerfreundlichen Design und seiner zuverlässigen Leistung ist der 8-Zoll-Laborhomogenisator mit PP-Kammer ein unverzichtbares Werkzeug für Labore, die eine effiziente und effektive Probenvorbereitung suchen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht