Wissen Wie stellt man KBr-Pellets her? Meistern Sie die Kunst der Herstellung klarer FTIR-Scheiben für eine genaue Analyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Stunden

Wie stellt man KBr-Pellets her? Meistern Sie die Kunst der Herstellung klarer FTIR-Scheiben für eine genaue Analyse

Die Herstellung eines hochwertigen KBr-Pellets für die FTIR-Analyse ist eine präzise Technik, die mehr als nur mechanische Kompression erfordert. Der Prozess umfasst das sehr feine Mahlen Ihrer Probe, das gründliche Mischen einer sehr geringen Menge davon mit trockenem Kaliumbromid (KBr)-Pulver und das anschließende Verpressen der Mischung in einem Matrizensatz unter hohem Druck, um eine transparente, glasartige Scheibe zu bilden.

Das Kernprinzip bei der Herstellung eines KBr-Pellets ist nicht die Kraft, sondern die Vorbereitung. Ihr Erfolg hängt von zwei Faktoren ab: dem Erreichen einer niedrigen, gleichmäßigen Probenkonzentration und der sorgfältigen Beseitigung von Feuchtigkeit, um ein vollkommen klares Medium für eine genaue Infrarotanalyse zu schaffen.

Die Grundlage: Warum die Vorbereitung alles ist

Bevor Sie irgendein Gerät berühren, ist das Verständnis der Prinzipien hinter der KBr-Pellet-Methode unerlässlich. Das KBr dient als optisch transparentes Matrixmaterial oder „Fenster“, durch das der Infrarotstrahl hindurchtritt. Ihre Probe ist in diesem Fenster suspendiert.

Die entscheidende Rolle der Trockenheit

Kaliumbromid ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit aus der Atmosphäre aufnimmt. Wasser weist sehr starke Infrarotabsorptionsbanden auf (hauptsächlich ein breiter Peak um 3400 cm⁻¹), die die Signale Ihrer eigentlichen Probe leicht verdecken können.

Daher müssen alle Komponenten – das KBr-Pulver, der Matrizensatz, die Stempel und, wenn möglich, auch die Probe – absolut trocken sein. Das Vorwärmen des Matrizensatzes vor der Verwendung ist eine übliche und wirksame Praxis.

Warum die Probenkonzentration der Schlüssel ist

Das Pellet ist erheblich dicker als ein typischer Flüssigkeitsprobenfilm. Um die vollständige Absorption oder Streuung des Infrarotstrahls zu verhindern, ist eine sehr geringe Probenkonzentration erforderlich.

Die ideale Konzentration der Probe in KBr sollte zwischen 0,2 % und 1 % liegen. Zu wenig Probe ergibt ein schwaches Signal, aber zu viel „schwärzt“ das Spektrum, macht die Daten nutzlos und verhindert oft die Bildung eines klaren Pellets.

Die Bedeutung einer homogenen Mischung

Der Infrarotstrahl tastet nur einen kleinen Bereich des Pellets ab. Um sicherzustellen, dass das resultierende Spektrum repräsentativ für Ihre Gesamtprobe ist, muss die Mischung vollkommen gleichmäßig sein.

Das gründliche Vermischen der gemahlenen Probe mit dem KBr-Pulver ist nicht verhandelbar. Dies stellt sicher, dass jeder Teil des Pellets die gleiche Probenkonzentration aufweist, was zu genauen und reproduzierbaren Spektren führt.

Schritt-für-Schritt-Herstellung des Pellets

Befolgen Sie diese Schritte methodisch, um ein hochwertiges Pellet herzustellen. Das Ziel ist ein Endprodukt, das dünn, durchscheinend oder idealerweise vollkommen transparent ist.

Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Ausrüstung vor

Sauberkeit ist entscheidend, um Kontaminationen zu vermeiden. Reinigen Sie den Matrizensatz, die Stempel, den Mörser und den Stößel gründlich, bevor Sie beginnen.

Verwenden Sie ein Lösungsmittel wie Aceton oder Chloroform, um organische Rückstände zu entfernen, gefolgt von destilliertem Wasser, falls erforderlich. Stellen Sie sicher, dass jede Komponente vor der Verwendung vollständig trocken ist, oft durch Platzieren im Trockenschrank.

Schritt 2: Bereiten Sie die Probe und das KBr vor

Dies ist der kritischste Schritt. Mahlen Sie Ihre feste Probe mit einem Achatmörser und -stößel zu einem außergewöhnlich feinen Pulver.

Mahlen Sie das KBr-Pulver nicht. Durch das Mahlen werden neue Kristallflächen freigelegt, die schnell atmosphärische Feuchtigkeit aufnehmen. Geben Sie einfach die vorgemahlene Probe zum KBr hinzu und mischen Sie vorsichtig, aber gründlich, um eine gleichmäßige Mischung zu erzeugen.

Schritt 3: Füllen Sie den Matrizensatz

Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von zu viel Pulver. Sie benötigen nur so viel von der Mischung, dass eine dünne, gleichmäßige Schicht auf der Oberfläche des Stempels entsteht.

Für eine Standard-13-mm-Matrize beträgt ein übliches Verhältnis 1 mg Probe zu etwa 200–300 mg KBr. Bauen Sie den Matrizensatz vorsichtig gemäß seiner Konstruktion zusammen.

Schritt 4: Pressen Sie das Pellet

Setzen Sie den zusammengebauten Matrizensatz in eine hydraulische Presse ein. Wenn Sie eine Vakuummatrize verwenden, schließen Sie jetzt das Vakuum an, um eingeschlossene Luft zu entfernen, was zur Bildung eines klareren Pellets beiträgt.

Wenden Sie den Druck langsam und gleichmäßig an. Eine typische Last für eine 13-mm-Matrize beträgt etwa 8 Tonnen. Halten Sie den Druck ein oder zwei Minuten lang aufrecht, damit die KBr-Kristalle verschmelzen, lösen Sie ihn dann vorsichtig und zerlegen Sie die Matrize, um Ihr fertiges Pellet zu entnehmen.

Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet

Die Beherrschung der KBr-Technik bedeutet zu verstehen, was schiefgehen kann und warum. Die Vermeidung dieser häufigen Fehler wird die Qualität Ihrer Ergebnisse dramatisch verbessern.

Der Fehler, zu viel Pulver zu verwenden

Das Überfüllen der Matrize ist der häufigste Fehler. Es erfordert übermäßige Kraft, erhöht das Risiko, dass das Pellet in der Matrize verkeilt wird, und führt oft zu einer undurchsichtigen oder trüben Scheibe mit weißen Flecken.

Das Problem mit hoher Probenkonzentration

Wenn Ihr Pellet trüb aussieht oder Ihr Spektrum verrauscht ist mit breiten, undefinierten Peaks, ist Ihre Probenkonzentration wahrscheinlich zu hoch. Dies führt dazu, dass der IR-Strahl gestreut oder vollständig absorbiert statt übertragen wird.

Die versteckte Gefahr der Feuchtigkeit

Wenn Sie ein sehr breites Absorptionsband um 3400 cm⁻¹ sehen, ist Ihr Pellet mit Wasser kontaminiert. Überprüfen Sie Ihren gesamten Arbeitsablauf auf Feuchtigkeitsquellen, von der KBr-Lagerung bis zur Umgebungsfeuchtigkeit in Ihrem Labor. Ein Handschuhkasten kann in feuchten Umgebungen von unschätzbarem Wert sein.

Die richtige Wahl für Ihre Analyse treffen

Ihr spezifisches Analyseziele sollte Ihre Vorbereitungstechnik bestimmen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der quantitativen Analyse liegt: Das Erreichen einer vollkommen homogenen Mischung und das genaue Abwiegen Ihrer Probe und des KBr sind die wichtigsten Faktoren für reproduzierbare Ergebnisse.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Identifizierung einer unbekannten Verbindung liegt: Ihre oberste Priorität ist die Vermeidung von Kontaminationen. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte makellos sauber sind, um verwirrende spektrale Artefakte zu vermeiden.
  • Wenn Sie mit undurchsichtigen oder spröden Pellets zu kämpfen haben: Reduzieren Sie die Gesamtmenge des verwendeten Pulvers und vergewissern Sie sich, dass Ihre Probenkonzentration unter 1 % liegt. Das Anlegen eines Vakuums während des Pressens kann die Klarheit ebenfalls erheblich verbessern.

Wenn Sie diese Grundlagen der Vorbereitung beherrschen, werden Sie konstant KBr-Pellets herstellen, die saubere, zuverlässige und publikationsreife Spektren liefern.

Zusammenfassungstabelle:

Wichtiger Parameter Optimaler Bereich Kritische Bedeutung
Probenkonzentration 0,2 % - 1 % Verhindert das „Blackout“ des Spektrums und gewährleistet klare Pellets
Druck (13-mm-Matrize) ~8 Tonnen Ermöglicht die korrekte Kristallfusion und Transparenz
Probe:KBr-Verhältnis 1 mg:200–300 mg Erreicht die ideale Dicke für die Infrarotdurchlässigkeit
Feuchtigkeitskontrolle Vollständige Trockenheit Beseitigt Wasserinterferenzen im Spektrum (Band bei 3400 cm⁻¹)

Erreichen Sie publikationsreife FTIR-Ergebnisse mit KINTEK Laborgeräten

Haben Sie Probleme mit trüben Pellets oder inkonsistenten Spektren? Die Qualität Ihrer KBr-Pellets wirkt sich direkt auf Ihre Analyseergebnisse aus. Bei KINTEK sind wir spezialisiert auf die Bereitstellung der präzisen Geräte und Verbrauchsmaterialien, die Laborfachleute für eine zuverlässige FTIR-Analyse benötigen.

Wir helfen Ihnen, häufige Herausforderungen zu meistern:

  • Hydraulische Pressen, die konsistenten, hohen Druck für eine perfekte Pelletbildung liefern
  • Vakuummatrizen zur Beseitigung von eingeschlossener Luft und zur Herstellung kristallklarer Scheiben
  • Achatmörser und -stößel zur Erzielung der feinen, homogenen Mischungen, die für genaue Spektren unerlässlich sind
  • Geeignete Aufbewahrungslösungen, um Ihr KBr-Pulver trocken und frei von Kontaminationen zu halten

Ob Sie quantitative Analysen durchführen oder unbekannte Verbindungen identifizieren, die richtigen Werkzeuge machen den Unterschied. Unsere Geräte sind speziell für die akribischen Anforderungen der Probenvorbereitung konzipiert.

Bereit, Ihre FTIR-Analyse zu transformieren? Kontaktieren Sie noch heute unsere technischen Experten, um Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen zu besprechen. Lassen Sie KINTEK Ihr Partner für zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse sein, die Ihre Forschung voranbringen.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht