Wissen Wie wird der Aschegehalt gemessen? Leitfaden für Trockenveraschung, Nassveraschung und Niedertemperaturveraschung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Wie wird der Aschegehalt gemessen? Leitfaden für Trockenveraschung, Nassveraschung und Niedertemperaturveraschung

Die Messung des Aschegehalts ist ein wichtiges Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Rückstands, der nach der vollständigen Verbrennung einer Probe zurückbleibt. Die gebräuchlichsten Methoden zur Aschebestimmung sind die Trockenveraschung und die Nassveraschung, wobei je nach Probe und Anwendung auch die Niedertemperaturveraschung in Frage kommt. Bei der Trockenveraschung wird die Probe in einem Tiegel bei hohen Temperaturen erhitzt, bis nur noch anorganische Rückstände übrig sind, während bei der Nassveraschung ein chemischer Aufschluss zum gleichen Ergebnis führt. Der Aschegehalt wird nach der folgenden Formel berechnet: Aschegehalt = M(Asche)/M(trocken) %, wobei M(Asche) das Gewicht der Probe nach der Veraschung und M(trocken) das Gewicht vor der Veraschung ist. Die Wahl der Methode hängt von der Art der Probe, der Anwendung und den erforderlichen Spezifikationen ab.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie wird der Aschegehalt gemessen? Leitfaden für Trockenveraschung, Nassveraschung und Niedertemperaturveraschung
  1. Definition des Aschegehalts:

    • Der Aschegehalt bezieht sich auf den anorganischen, nicht brennbaren Rückstand, der nach der vollständigen Verbrennung einer Probe zurückbleibt. Dieser Rückstand besteht in der Regel aus Oxiden anorganischer Elemente, die in der ursprünglichen Probe vorhanden waren.
    • Sie ist ein wichtiger Parameter in Branchen wie der Lebensmittelindustrie, der Landwirtschaft und der Materialwissenschaft, da sie Aufschluss über die mineralische Zusammensetzung der Probe gibt.
  2. Methoden zur Messung des Aschegehalts:

    • Trockenveraschung:
      • Die gängigste Methode ist die Trockenveraschung, bei der eine Probe in einem Tiegel bei hohen Temperaturen (in der Regel 500°C-600°C) verbrannt wird, bis nur noch anorganische Rückstände übrig bleiben.
      • Die Probe wird zunächst getrocknet, dann erhitzt, um organische Stoffe zu entfernen, und schließlich abgekühlt und gewogen, um den Aschegehalt zu bestimmen.
      • Diese Methode eignet sich für die meisten festen Proben, wie Lebensmittel, Futtermittel und Pflanzenmaterial.
    • Nassveraschung:
      • Bei der Nassveraschung werden starke Säuren (z. B. Salpetersäure oder Schwefelsäure) verwendet, um die organischen Stoffe in der Probe bei niedrigeren Temperaturen aufzuschließen.
      • Diese Methode wird häufig für flüssige Proben oder Proben, die sich bei hohen Temperaturen verflüchtigen können, verwendet.
      • Es ist besonders nützlich für Proben, die eine genaue Mineralanalyse erfordern.
    • Niedertemperaturveraschung:
      • Bei der Niedertemperaturveraschung wird Plasma oder Sauerstoff bei niedrigen Temperaturen eingesetzt, um organische Stoffe zu oxidieren, ohne dass sich bestimmte anorganische Verbindungen verflüchtigen.
      • Diese Methode ist ideal für hitzeempfindliche Proben oder wenn ein bestimmter Mineralgehalt erhalten bleiben soll.
  3. Berechnung des Aschegehalts:

    • Der Aschegehalt wird nach folgender Formel berechnet:
      • [
      • \text{Aschegehalt (%)} = \frac{M(\text{Asche})}{M(\text{trocken})} \mal 100
    • ]
  4. wo: ( M(\text{ash}) ) = Gewicht der Probe nach der Veraschung

    • ( M(\text{dry}) ) = Gewicht der Probe vor der Veraschung Diese Formel liefert den prozentualen Anteil des anorganischen Rückstands im Verhältnis zum ursprünglichen Probengewicht.
      • Detaillierte Schritte der Trockenveraschung
    • : Vorbereitung der Probe
      • :
    • Wiegen Sie die Probe genau und geben Sie sie in einen vorgewogenen Tiegel. Vorläufige Kauterisation
      • :
    • Erhitzen Sie die Probe vorsichtig, um Feuchtigkeit und flüchtige Verbindungen zu entfernen. Auflösen von wasserlöslichen Salzen
      • :
    • Fügen Sie eine kleine Menge entionisiertes Wasser hinzu, um wasserlösliche Salze aufzulösen und die eingekapselten Kohlenstoffpartikel freizulegen. Verdampfung und Trocknung
      • :
    • Verdampfen Sie das Wasser auf einem Wasserbad und trocknen Sie die Probe anschließend in einem Ofen bei 120°C-130°C. Endveraschung
      • :
  5. Erhitzen Sie die Probe in einem Muffelofen bei 500°C-600°C, bis ein konstantes Gewicht erreicht ist. Kühlung und Verwiegung

    • : Kühlen Sie die Probe in einem Exsikkator und wiegen Sie sie, um den Aschegehalt zu bestimmen.
      • Faktoren, die die Auswahl der Methode beeinflussen
    • : Probe Typ
      • :
    • Feste Proben werden in der Regel durch Trockenveraschung analysiert, während flüssige oder hitzeempfindliche Proben eine Nassveraschung oder eine Veraschung bei niedrigen Temperaturen erfordern können. Anforderungen an die Bewerbung
      • :
  6. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen analytischen Anforderungen ab, z. B. von der Notwendigkeit einer genauen Mineralienanalyse oder der Erhaltung bestimmter Verbindungen. Verfügbarkeit der Ausrüstung

    • : Die Verfügbarkeit von Geräten wie Muffelöfen, Plasmaveraschungsanlagen oder Säureaufschlussanlagen kann die Wahl der Methode beeinflussen.
      • Vorteile und Beschränkungen
      • :
    • Trockenveraschung:
      • Vorteile: Einfach, kostengünstig und für ein breites Spektrum an Proben geeignet.
      • Beschränkungen: Kann bei hohen Temperaturen zum Verlust von flüchtigen anorganischen Verbindungen führen.
    • Nassveraschung:
      • Vorteile: Bewahrt flüchtige Verbindungen und ist für flüssige Proben geeignet.
      • Beschränkungen: Erfordert gefährliche Chemikalien und Spezialausrüstung.
  7. Niedertemperaturveraschung:

    • Vorteile: Bewahrt hitzeempfindliche Verbindungen und ermöglicht eine präzise Mineralienanalyse. Beschränkungen: Teuer und erfordert spezielle Ausrüstung.
      • Anwendungen der Aschegehaltsmessung
    • : Lebensmittelindustrie
      • :
    • Bestimmt den Mineralstoffgehalt in Lebensmitteln und stellt sicher, dass die Vorschriften zur Nährwertkennzeichnung eingehalten werden. Landwirtschaft
      • :

Bewertet die mineralische Zusammensetzung von Böden, Düngemitteln und Pflanzenmaterial.

Werkstoffkunde

: Bewertet den anorganischen Gehalt von Materialien wie Polymeren, Keramiken und Verbundwerkstoffen. Durch die Kenntnis dieser Kernpunkte können Käufer von Geräten und Verbrauchsmaterialien fundierte Entscheidungen über die geeigneten Methoden und Instrumente zur Messung des Aschegehalts auf der Grundlage ihrer spezifischen Bedürfnisse und Anwendungen treffen. Zusammenfassende Tabelle: Methode
Temperatur Probe Typ Vorteile Beschränkungen Trockenveraschung
500°C-600°C Feste Proben Einfach, kostengünstig, für die meisten festen Proben geeignet Verlust von flüchtigen anorganischen Verbindungen bei hohen Temperaturen Nassveraschung
Niedrigere Temperaturen Flüssigkeit/Hitzeempfindlich Bewahrt flüchtige Verbindungen, präzise Mineralienanalyse Erfordert gefährliche Chemikalien und Spezialausrüstung Niedertemperaturveraschung

Niedrige Temperaturen Wärmeempfindlich Bewahrt hitzeempfindliche Verbindungen, präzise Mineralienanalyse

Ähnliche Produkte

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Erzielen Sie eine perfekte Probenvorbereitung mit der Assemble Square Lab Pressform. Durch die schnelle Demontage wird eine Verformung der Probe verhindert. Perfekt für Batterien, Zement, Keramik und mehr. Anpassbare Größen verfügbar.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Mit der zylindrischen Pressform von Assemble Lab können Sie zuverlässig und präzise formen. Perfekt für ultrafeines Pulver oder empfindliche Proben, die in der Materialforschung und -entwicklung weit verbreitet sind.

Hartmetall-Laborpressform

Hartmetall-Laborpressform

Formen Sie ultraharte Proben mit der Carbide Lab Press Mold. Es besteht aus japanischem Schnellarbeitsstahl und hat eine lange Lebensdauer. Sondergrößen verfügbar.

Zylindrische Pressform

Zylindrische Pressform

Effizientes Formen und Testen der meisten Proben mit zylindrischen Pressformen in verschiedenen Größen. Hergestellt aus japanischem Hochgeschwindigkeitsstahl, mit langer Lebensdauer und anpassbaren Größen.

Quadratische Laborpressform

Quadratische Laborpressform

Erstellen Sie ganz einfach einheitliche Proben mit der Square Lab Pressform – erhältlich in verschiedenen Größen. Ideal für Batterien, Zement, Keramik und mehr. Sondergrößen verfügbar.

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Graphitisierungsofen: Bei diesem Ofentyp sind die Heizelemente horizontal angeordnet, was eine gleichmäßige Erwärmung der Probe ermöglicht. Es eignet sich gut zum Graphitisieren großer oder sperriger Proben, die eine präzise Temperaturkontrolle und Gleichmäßigkeit erfordern.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen - präzise gesteuert, ideal für die Kalzinierung und Trocknung von Materialien wie Lithiumkobalt, seltene Erden und Nichteisenmetalle.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht