Wissen Wie wird die Schichtdicke gemessen? Wählen Sie das richtige Messgerät für genaue Ergebnisse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Tagen

Wie wird die Schichtdicke gemessen? Wählen Sie das richtige Messgerät für genaue Ergebnisse

Kurz gesagt, die Schichtdicke wird am häufigsten mit einem zerstörungsfreien elektronischen Messgerät gemessen. Dieses Gerät verwendet eine Sonde, die, wenn sie auf die Oberfläche gelegt wird, den Abstand zwischen der Sondenspitze und dem Grundmaterial unter der Beschichtung berechnet. Die spezifische verwendete Technologie hängt vollständig von der Art des zu messenden Materials ab.

Der entscheidende Faktor bei der Wahl einer Messmethode ist das Material des Substrats – die Oberfläche unter der Beschichtung. Eine Art von Messgerät wird für magnetische Metalle wie Stahl verwendet, während ein anderes für nichtmagnetische Metalle wie Aluminium erforderlich ist.

Die Prinzipien der zerstörungsfreien Messung

Moderne elektronische Dickenmessgeräte sind schnell, genau und zuverlässig, aber sie arbeiten nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien. Das Verständnis, welches davon zu verwenden ist, ist entscheidend, um eine genaue Messung zu erhalten.

Magnetische Induktion (für eisenhaltige Substrate)

Diese Methode wird zur Messung von nichtmagnetischen Beschichtungen auf eisenhaltigen Substraten wie Stahl oder Eisen verwendet.

Die Sonde des Messgeräts erzeugt ein konstantes Magnetfeld. Wird sie auf die beschichtete Oberfläche gelegt, verändert die Dicke der Beschichtungsschicht dieses Feld. Das Messgerät misst diese Veränderung präzise und wandelt sie in einen Dickenwert um.

Wirbelstrom (für nicht-eisenhaltige Substrate)

Diese Technik wird zur Messung von nichtleitenden Beschichtungen auf nicht-eisenhaltigen, leitfähigen Substraten wie Aluminium, Kupfer oder Messing verwendet.

Die Sonde erzeugt ein wechselndes hochfrequentes elektrisches Signal, das wirbelnde elektrische Ströme (Wirbelströme) im metallischen Substrat induziert. Der Abstand zwischen der Sonde und dem Substrat (d.h. die Schichtdicke) beeinflusst direkt die Größe dieser Ströme. Das Messgerät misst diesen Effekt, um die Dicke zu berechnen.

Kombinationssonden

Viele moderne Messgeräte sind „Kombi“-Einheiten, die mit Sonden ausgestattet sind, die sowohl magnetische Induktion als auch Wirbelstromprinzipien nutzen können. Das Gerät erkennt automatisch den Substrattyp und wendet die korrekte Messmethode an.

Die Kompromisse verstehen

Obwohl elektronische Messgeräte leistungsstark sind, hängt ihre Genauigkeit von der richtigen Anwendung und dem Bewusstsein für ihre Einschränkungen ab.

Kalibrierung ist unerlässlich

Der Messwert eines Messgeräts ist nur so gut wie seine Kalibrierung. Für zuverlässige Ergebnisse muss das Gerät mit bekannten Dickenstandards (Kalibrierfolien) auf dem spezifischen, unbeschichteten Substrat kalibriert werden, das Sie messen möchten. Dies berücksichtigt die einzigartigen magnetischen oder leitfähigen Eigenschaften des Materials.

Oberflächenzustand ist entscheidend

Die zu messende Oberfläche muss sauber und relativ glatt sein. Schmutz, Staub und erhebliche Oberflächenrauheit können die Sonde anheben, was zu ungenau hohen Messwerten führt.

Geometrie kann stören

Messungen an scharfen Kanten oder starken Krümmungen können weniger genau sein als die auf einer ebenen Fläche. Die Sonde benötigt vollen, stabilen Kontakt mit dem Teil, um korrekt zu funktionieren.

Unterscheidung von Beschichtungsschichten

Standardmessgeräte messen die Gesamtschichtdicke von der Sonde bis zum Grundmetall. Sie können nicht zwischen einzelnen Schichten, wie z.B. einer Grundierung, Basislack und Klarlack, unterscheiden. Dafür sind fortschrittlichere Methoden erforderlich.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt vollständig von den beteiligten Materialien und dem erforderlichen Präzisionsgrad ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Messung von Lack auf einer Stahlkarosserie liegt: Sie benötigen ein Messgerät, das das Prinzip der magnetischen Induktion verwendet.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Messung von Pulverbeschichtung oder Eloxierung auf einem Aluminiumteil liegt: Sie müssen ein Messgerät verwenden, das auf dem Wirbelstromprinzip basiert.
  • Wenn Sie eine kritische Beschichtung an einem hochwertigen Bauteil überprüfen müssen: Ergänzen Sie elektronische Messgeräteablesungen durch zerstörende Querschnittsanalysen, bei denen eine Probe geschnitten, poliert und unter einem Mikroskop gemessen wird, um ultimative Genauigkeit zu erzielen.
  • Wenn Sie mit Nanoschichten aus Prozessen wie CVD arbeiten: Sie benötigen spezielle Messtechnikwerkzeuge, da Standard-Elektronikmessgeräte nicht für diese extrem dünnen Schichten ausgelegt sind.

Letztendlich ist die Abstimmung der Messtechnik auf Ihre spezifische Beschichtung und Ihr Substrat der Schlüssel zu genauen und wiederholbaren Ergebnissen.

Zusammenfassungstabelle:

Messmethode Am besten geeignet für Substrat Prinzip
Magnetische Induktion Eisenhaltig (z.B. Stahl, Eisen) Misst die Störung eines Magnetfeldes durch nichtmagnetische Beschichtungen.
Wirbelstrom Nicht-eisenhaltig leitfähig (z.B. Aluminium, Kupfer) Misst den Einfluss der Schichtdicke auf induzierte elektrische Ströme.
Kombinationsmessgerät Sowohl eisenhaltig als auch nicht-eisenhaltig Wählt automatisch die korrekte Methode (Magnetische Induktion oder Wirbelstrom).

Benötigen Sie eine präzise Schichtdickenmessung für Ihr Labor?

Genaue Messungen sind entscheidend für Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborausrüstung, einschließlich fortschrittlicher Schichtdickenmessgeräte, um sicherzustellen, dass Ihre Ergebnisse zuverlässig und wiederholbar sind.

Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des perfekten Instruments für Ihre spezifischen Substrat- und Beschichtungsmaterialien.

Kontaktieren Sie KINTEK noch heute, um die Anforderungen Ihres Labors an die Schichtdickenmessung zu besprechen!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Filterprüfmaschine (FPV)

Filterprüfmaschine (FPV)

Diese Maschine ist für die Prüfung der Dispersionseigenschaften von Polymeren wie Pigmenten, Additiven und Masterbatches durch Extrusion und Filtration geeignet.

Anti-Riss-Pressform

Anti-Riss-Pressform

Die Anti-Riss-Pressform ist eine spezielle Ausrüstung, die für das Formen verschiedener Formen und Größen von Folien unter hohem Druck und elektrischer Erwärmung entwickelt wurde.

Batterie-Innenwiderstandstester

Batterie-Innenwiderstandstester

Die Hauptfunktion des Batterie-Innenwiderstandstesters besteht darin, die Ladefunktion, Entladefunktion, den Innenwiderstand, die Spannung, die Schutzfunktion, die Kapazität, den Überstrom und die Kurzschlussschutzzeit zu testen.

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

8-Kanal-Batterie-Subcontainer-Kapazitätstester

8-Kanal-Batterie-Subcontainer-Kapazitätstester

Der Channel Lithium Battery Tester Analyzer ist ein Batterieanalysator mit acht Kanälen, der kleine Münz-/Zylinder-/Beutelzellen von 0,001 mA bis 10 mA und bis zu 5 V analysiert.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Präzisionslabor-Schüttelinkubatoren für Zellkultur und Forschung. Leise, zuverlässig, anpassbar. Lassen Sie sich noch heute von Experten beraten!

Kohlepapier/Stoff Membran Kupfer/Aluminiumfolie und andere professionelle Schneidwerkzeuge

Kohlepapier/Stoff Membran Kupfer/Aluminiumfolie und andere professionelle Schneidwerkzeuge

Professionelle Werkzeuge zum Schneiden von Lithiumfolien, Kohlepapier, Kohlegewebe, Separatoren, Kupferfolie, Aluminiumfolie usw. mit runden und quadratischen Formen und verschiedenen Klingengrößen.

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Puls-Vakuum-Hebesterilisator

Der Puls-Vakuum-Hebesterilisator ist ein hochmodernes Gerät für eine effiziente und präzise Sterilisation. Es nutzt pulsierende Vakuumtechnologie, anpassbare Zyklen und ein benutzerfreundliches Design für einfache Bedienung und Sicherheit.

Infrarot-Heizung quantitativ flache Platte Presse Form

Infrarot-Heizung quantitativ flache Platte Presse Form

Entdecken Sie fortschrittliche Infrarot-Heizlösungen mit hochdichter Isolierung und präziser PID-Regelung für eine gleichmäßige Wärmeleistung in verschiedenen Anwendungen.

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Effiziente hydraulische Membran-Laborfilterpresse mit geringer Stellfläche und hoher Presskraft. Ideal für die Filtration im Labormaßstab mit einer Filterfläche von 0,5-5 m² und einem Filterdruck von 0,5-1,2 MPa.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Positionierungsstift aus Aluminiumoxid (Al₂O₃)-Keramik – gerade Abschrägung

Positionierungsstift aus Aluminiumoxid (Al₂O₃)-Keramik – gerade Abschrägung

Der Positionierungsstift aus Aluminiumoxidkeramik zeichnet sich durch hohe Härte, Verschleißfestigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit aus.

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (automatischer Typ mit Flüssigkristallanzeige)

Der automatische Vertikalsterilisator mit Flüssigkristallanzeige ist ein sicheres, zuverlässiges Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem sowie einem Überhitzungs- und Überspannungsschutzsystem besteht.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

CF/KF Flansch-Vakuum-Elektroden-Durchführungsdichtung für Vakuumsysteme

CF/KF Flansch-Vakuum-Elektroden-Durchführungsdichtung für Vakuumsysteme

Entdecken Sie CF/KF-Flansch-Elektrodendurchführungen für Hochvakuum, ideal für Vakuumsysteme. Hervorragende Abdichtung, ausgezeichnete Leitfähigkeit und anpassbare Optionen.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht