Anlassen ist ein Wärmebehandlungsverfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Metallen, insbesondere von Stahl, durch Verringerung der Sprödigkeit und Erhöhung der Zähigkeit. Die beiden Hauptarten von Temperiermethoden sind Anlassen bei niedriger Temperatur Und Hochtemperaturanlassen . Tempern bei niedriger Temperatur wird typischerweise verwendet, um die Härte beizubehalten und gleichzeitig die Sprödigkeit zu verringern. Dadurch eignet es sich für Werkzeuge und Komponenten, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern. Das Hochtemperatur-Anlassen hingegen wird verwendet, um ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Zähigkeit zu erreichen, was es ideal für Strukturbauteile macht. Jede Methode hat spezifische Temperaturbereiche und Anwendungen, abhängig von den gewünschten mechanischen Eigenschaften des Materials.
Wichtige Punkte erklärt:

-
Tempern bei niedrigen Temperaturen
- Temperaturbereich: Typischerweise zwischen 150 °C und 250 °C (302 °F bis 482 °F).
- Zweck: Behält einen erheblichen Teil der Härte des Materials und reduziert gleichzeitig die Sprödigkeit.
- Anwendungen: Wird häufig für Schneidwerkzeuge, Messer und Komponenten verwendet, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern.
- Verfahren: Nach dem Abschrecken wird das Material auf den Niedertemperaturbereich erhitzt und für eine bestimmte Zeit gehalten, bevor es abkühlt. Dieser Prozess trägt dazu bei, innere Spannungen abzubauen, ohne die Härte wesentlich zu verringern.
- Ergebnis: Das Material behält seine hohe Härte bei, erhält jedoch eine verbesserte Zähigkeit und verringert das Risiko von Rissen.
-
Hochtemperatur-Tempern
- Temperaturbereich: Typischerweise zwischen 500 °C und 650 °C (932 °F bis 1202 °F).
- Zweck: Erreicht ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Zähigkeit, wodurch das Material duktiler und weniger spröde wird.
- Anwendungen: Ideal für Strukturbauteile wie Zahnräder, Wellen und Maschinenteile, die sowohl Festigkeit als auch Widerstandsfähigkeit gegen Stöße erfordern.
- Verfahren: Das Material wird auf den Hochtemperaturbereich erhitzt, für eine bestimmte Zeit gehalten und dann abgekühlt. Dieser Prozess ermöglicht die Bildung von angelassenem Martensit, der eine gute Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit bietet.
- Ergebnis: Das Material wird duktiler und neigt unter Belastung weniger zur Rissbildung, behält aber dennoch die ausreichende Festigkeit für strukturelle Anwendungen.
-
Vergleich der beiden Methoden
- Härte vs. Zähigkeit: Beim Anlassen bei niedriger Temperatur steht die Härte im Vordergrund, beim Anlassen bei hoher Temperatur steht die Zähigkeit im Vordergrund.
- Mikrostrukturelle Veränderungen: Das Anlassen bei niedriger Temperatur führt zur Bildung feiner Karbide innerhalb der martensitischen Struktur, während das Anlassen bei hoher Temperatur zur Vergröberung der Karbide und zur Bildung von angelassenem Martensit führt.
- Anwendungen: Die Wahl zwischen den beiden Methoden hängt von der beabsichtigten Verwendung des Materials ab – ob eine hohe Verschleißfestigkeit (Tieftemperatur-Anlassen) oder ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Zähigkeit (Hochtemperatur-Anlassen) erforderlich ist.
-
Faktoren, die die Auswahl der Temperierungsmethode beeinflussen
- Materialzusammensetzung: Die Legierungselemente im Stahl können das Anlassverhalten und den optimalen Temperaturbereich beeinflussen.
- Gewünschte mechanische Eigenschaften: Die Endanwendungsanforderungen wie Härte, Zähigkeit und Duktilität bestimmen die Wahl der Vergütungsmethode.
- Abschreckprozess: Die Abkühlgeschwindigkeit beim Abschrecken kann Einfluss auf die Mikrostruktur und damit auf das Anlassverhalten haben.
Durch das Verständnis dieser beiden Haupthärtemethoden und ihrer Anwendungen können Käufer von Geräten und Verbrauchsmaterialien fundierte Entscheidungen über die für bestimmte Komponenten erforderlichen Wärmebehandlungsprozesse treffen und so optimale Leistung und Langlebigkeit gewährleisten.
Übersichtstabelle:
Temperierungsmethode | Temperaturbereich | Zweck | Anwendungen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Niedrige Temperatur | 150 °C bis 250 °C (302 °F bis 482 °F) | Behält die Härte und reduziert gleichzeitig die Sprödigkeit. | Schneidwerkzeuge, Messer, hochverschleißfeste Komponenten. | Hohe Härte, verbesserte Zähigkeit, reduziertes Rissrisiko. |
Hochtemperatur | 500 °C bis 650 °C (932 °F bis 1202 °F) | Gleicht Festigkeit und Zähigkeit aus und erhöht die Duktilität. | Zahnräder, Wellen und Maschinenteile, die Festigkeit und Schlagfestigkeit erfordern. | Verbesserte Duktilität, verringerte Sprödigkeit, ausreichende Festigkeit. |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Temperiermethode für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine individuelle Beratung!