Wissen Was ist Abscheidung bei der Halbleiterherstellung?Freisetzung von Hochleistungs-Materialschichten
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 4 Wochen

Was ist Abscheidung bei der Halbleiterherstellung?Freisetzung von Hochleistungs-Materialschichten

Unter Abscheidung (Deposition) versteht man im Herstellungsprozess, insbesondere in der Halbleiterindustrie, die Techniken, mit denen dünne oder dicke Schichten von Materialien auf einer festen Oberfläche, in der Regel einem Substrat, erzeugt werden.Dieser Prozess ist entscheidend für die Veränderung der Eigenschaften des Substrats, um die gewünschten elektrischen, mechanischen oder optischen Eigenschaften zu erzielen.Für die Abscheidung von Materialien wie Aluminium, Wolfram und anderen Sekundärschichten werden in der Regel Verfahren wie die chemische Gasphasenabscheidung (CVD), die hochdichte Plasma-CVD (HDP-CVD) und die plasmaunterstützte CVD (PECVD) eingesetzt.Diese Verfahren sind für die Herstellung von Hochleistungs-Halbleiterbauelementen von grundlegender Bedeutung und ermöglichen die Herstellung komplexer Strukturen und dünner Schichten, die für die moderne Elektronik unerlässlich sind.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist Abscheidung bei der Halbleiterherstellung?Freisetzung von Hochleistungs-Materialschichten
  1. Definition der Deposition:

    • Die Abscheidung ist ein Verfahren, mit dem Materialschichten auf einem Substrat erzeugt werden, entweder Atom für Atom oder Molekül für Molekül.
    • Es ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, bei dem dünne oder dicke Schichten aufgebracht werden, um die Eigenschaften des Substrats zu verändern.
  2. Zweck der Abscheidung:

    • Das Hauptziel der Abscheidung besteht darin, die Eigenschaften des Substrats zu verändern, etwa die elektrische Leitfähigkeit, die mechanische Festigkeit oder die optischen Merkmale.
    • Sie ermöglicht die Herstellung von Hochleistungsmaterialien und dünnen Schichten, die für fortschrittliche Halbleiterbauelemente erforderlich sind.
  3. Gängige Abscheidetechniken:

    • Chemische Gasphasenabscheidung (CVD):Ein weit verbreitetes Verfahren, bei dem gasförmige Reaktanten in eine Kammer eingeleitet werden und eine chemische Reaktion auf der Substratoberfläche stattfindet, wodurch eine feste Schicht entsteht.
    • Hochdichtes Plasma-CVD (HDP-CVD):Eine Variante der CVD, bei der ein hochdichtes Plasma verwendet wird, um die Abscheidungsrate zu erhöhen und die Schichtqualität zu verbessern.
    • Plasmaunterstützte CVD (PECVD):Bei diesem Verfahren wird ein Plasma verwendet, um die für den Abscheidungsprozess erforderliche Temperatur zu senken, wodurch es sich für temperaturempfindliche Substrate eignet.
  4. Bei der Abscheidung verwendete Materialien:

    • Aluminium:Aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit und seiner Kompatibilität mit Halbleiterprozessen wird es häufig als Hauptschichtmaterial für Substrate verwendet.
    • Wolfram:Wird in CVD-Verfahren zur Abscheidung von Sekundärschichten verwendet, insbesondere bei Anwendungen, die hohe Schmelzpunkte und gute elektrische Eigenschaften erfordern.
    • Andere Sekundärschichten:Verschiedene Materialien werden verwendet, um bestimmte Funktionalitäten zu schaffen, z. B. Isolierschichten, Leiterbahnen oder Schutzschichten.
  5. Anwendungen in der Halbleiterindustrie:

    • Die Abscheidung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung der komplizierten Strukturen von Halbleiterbauelementen wie Transistoren, Kondensatoren und Verbindungsleitungen.
    • Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Herstellung hochwertiger, leistungsstarker fester Materialien und dünner Schichten, die für die Funktionalität moderner Elektronik entscheidend sind.
  6. Bedeutung der Abscheidung bei der Herstellung von Werkstoffen:

    • Der Abscheidungsprozess ist in der Halbleiterindustrie von grundlegender Bedeutung, da er die Herstellung von Bauteilen mit präzisen und kontrollierten Materialeigenschaften ermöglicht.
    • Es ermöglicht die Miniaturisierung und Integration von Bauteilen, was für den technologischen Fortschritt in Bereichen wie Computer, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik entscheidend ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abscheidung ein wichtiger Prozess bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen ist, bei dem Materialien präzise auf ein Substrat aufgebracht werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.Techniken wie CVD, HDP-CVD und PECVD werden eingesetzt, um Materialien wie Aluminium und Wolfram abzuscheiden und so die Herstellung von elektronischen Hochleistungsbauteilen zu ermöglichen.Dieses Verfahren ist von grundlegender Bedeutung für die Herstellung moderner Halbleiterbauelemente und treibt Innovation und technologischen Fortschritt voran.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Definition Verfahren zur Herstellung dünner oder dicker Materialschichten auf einem Substrat.
Zweck Veränderung der Substrateigenschaften (elektrisch, mechanisch, optisch).
Gängige Techniken CVD, HDP-CVD, PECVD.
Verwendete Materialien Aluminium, Wolfram und andere sekundäre Schichten.
Anwendungen Transistoren, Kondensatoren, Verbindungsleitungen in Halbleitern.
Bedeutung Ermöglicht die Miniaturisierung und Integration von Komponenten in der modernen Elektronik.

Entdecken Sie, wie Depositionsverfahren Ihre Halbleiterfertigung verbessern können. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !

Ähnliche Produkte

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Beim Einsatz von Elektronenstrahlverdampfungstechniken minimiert der Einsatz von sauerstofffreien Kupfertiegeln das Risiko einer Sauerstoffverunreinigung während des Verdampfungsprozesses.

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Erhalten Sie hochwertige Diamantfilme mit unserer Bell-jar-Resonator-MPCVD-Maschine, die für Labor- und Diamantwachstum konzipiert ist. Entdecken Sie, wie die chemische Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma beim Züchten von Diamanten mithilfe von Kohlenstoffgas und Plasma funktioniert.

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Wir stellen unseren geneigten rotierenden PECVD-Ofen für die präzise Dünnschichtabscheidung vor. Profitieren Sie von der automatischen Anpassung der Quelle, der programmierbaren PID-Temperaturregelung und der hochpräzisen MFC-Massendurchflussmesser-Steuerung. Integrierte Sicherheitsfunktionen sorgen für Sicherheit.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht