Wissen Wie lautet das Proben-KBr-Verhältnis für FTIR? Beherrschen Sie das 1:100-Verhältnis für die perfekte Pelletherstellung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie lautet das Proben-KBr-Verhältnis für FTIR? Beherrschen Sie das 1:100-Verhältnis für die perfekte Pelletherstellung

Das Standardverhältnis von Probe zu Kaliumbromid (KBr) bei der FTIR-Analyse beträgt ungefähr 1:100. Das bedeutet, dass Ihre Probe etwa 1 % der Gesamtmasse ausmachen sollte, wobei die restlichen 99 % aus KBr bestehen. Diese starke Verdünnung ist unerlässlich für die Herstellung eines transparenten Pellets, das die Infrarotstrahlung passieren lässt, sodass Sie ein klares und interpretierbares Spektrum erhalten.

Das Proben-zu-KBr-Verhältnis von 1:100 ist ein sorgfältig ausgewogener Kompromiss. Sein Zweck ist es, die Probenmoleküle gleichmäßig in einer infrarotdurchlässigen Matrix zu dispergieren, eine Übersättigung des Signals zu verhindern und gleichzeitig sicherzustellen, dass genügend Analyten für ein starkes, klares Spektrum vorhanden ist.

Wie lautet das Proben-KBr-Verhältnis für FTIR? Beherrschen Sie das 1:100-Verhältnis für die perfekte Pelletherstellung

Das Prinzip hinter der KBr-Pellet-Methode

Das Verständnis, warum diese spezielle Präparationsmethode verwendet wird, ist der Schlüssel zur Beherrschung der Technik und zur Fehlerbehebung bei Ihren Ergebnissen. Das Ziel ist nicht nur, die Probe in das Spektrometer zu bekommen, sondern dies auf eine Weise zu tun, die genaue Daten liefert.

Warum Kaliumbromid?

Die Wahl von KBr ist bewusst getroffen. Es ist ein Salz, das über einen weiten Frequenzbereich transparent für Infrarotstrahlung ist. Das bedeutet, dass es das Licht selbst nicht absorbiert und keine störenden Peaks zu Ihrem Spektrum hinzufügt. Es dient effektiv als ein festes, nicht reaktives „Fenster“, durch das Ihre Probe analysiert werden kann.

Das Ziel der Verdünnung

Wenn eine Probe zu konzentriert ist, absorbieren ihre stärksten Absorptionsbanden das gesamte Infrarotlicht bei diesen Frequenzen. Dieses Phänomen, bekannt als Totalsättigung, führt dazu, dass die Peaks „abgeflacht“ erscheinen. Wenn ein Peak abgeflacht ist, verlieren Sie alle quantitativen Informationen und verzerren die wahre Form des spektralen Bandes.

Die 1:100-Verdünnung verteilt die Probenmoleküle weit auseinander und stellt sicher, dass selbst bei den stärksten Absorptionsfrequenzen noch etwas Licht zum Detektor gelangen kann.

Erreichen einer homogenen Mischung

Das Verhältnis ist nur dann wirksam, wenn die Probe gleichmäßig dispergiert im KBr verteilt ist. Wenn die Probe verklumpt ist, erhalten Sie ein Spektrum schlechter Qualität mit einer abfallenden Basislinie und verzerrten Peaks. Gründliches Mahlen ist notwendig, um die Partikelgröße zu reduzieren und die Komponenten zu einem homogenen Pulver zu vermischen.

Praktische Schritte zur Pelletherstellung

Die Einhaltung eines konsistenten Verfahrens ist entscheidend für die Herstellung hochwertiger, reproduzierbarer Pellets. Für eine Standardpresse von 13 mm (oder 1/2 Zoll) ist der Vorgang unkompliziert.

Berechnung der Masse

Bestimmen Sie zunächst die Gesamtmasse des Pellets. Ein übliches Ziel sind 200–250 mg der Gesamtmischung.

Unter Verwendung des 1:100-Verhältnisses würde ein 200-mg-Pellet 2 mg Probe und 198 mg KBr erfordern. Die Verwendung einer präzisen Analysenwaage ist für diesen Schritt von entscheidender Bedeutung.

Der Mahlvorgang

Geben Sie die abgewogene Probe und das KBr in einen Achatmörser und Stößel. Mahlen Sie die Mischung mehrere Minuten lang gründlich. Das Ziel ist ein feines, gleichmäßiges Pulver, das wie Mehl aussieht. Dieser Schritt reduziert die Partikelgröße, um die Lichtstreuung zu minimieren und eine gleichmäßige Verteilung der Probe zu gewährleisten.

Anwendung von Druck

Übertragen Sie das gemahlene Pulver in Ihre Pelletpresse. Eine typische „Faustregel“ für eine 13-mm-Presse besteht darin, mit einer hydraulischen Presse eine Last von etwa 10 Tonnen aufzubringen. Dieser immense Druck sintert das KBr-Pulver und bildet eine feste, oft durchscheinende Scheibe, die für die Analyse geeignet ist.

Häufige Fallstricke und Fehlerbehebung

Auch bei dem richtigen Verhältnis können bei der Pelletherstellung verschiedene Probleme auftreten. Das Verständnis der Symptome kann Ihnen helfen, das Problem schnell zu diagnostizieren.

Symptom: Opake oder trübe Pellets

Dies wird am häufigsten durch Feuchtigkeitskontamination verursacht. KBr ist stark hygroskopisch (es nimmt leicht Wasser aus der Luft auf). Verwenden Sie immer spektroskopisches KBr, das in einem Exsikkator oder Trockenschrank aufbewahrt wurde. Auch unzureichendes Mahlen kann zu einem trüben Aussehen beitragen.

Symptom: „Abgeflachte“ Peaks

Dies ist das klassische Zeichen für zu viel Probe. Der Detektor ist bei diesen Frequenzen vollständig gesättigt. Die einzige Lösung besteht darin, das Pellet mit einer geringeren Probenkonzentration (z. B. 0,5 % oder weniger) neu herzustellen.

Symptom: Abfallende Basislinie

Eine abfallende Basislinie wird typischerweise durch Lichtstreuung an großen Partikeln (bekannt als der Christiansen-Effekt) verursacht. Dies deutet darauf hin, dass die Probe nicht fein oder gleichmäßig genug gemahlen wurde. Für die Behebung ist ein gründlicheres Mahlen erforderlich.

Symptom: Pellet zerbröselt leicht

Ein brüchiges Pellet bedeutet normalerweise, dass während des Pressvorgangs nicht genügend Druck ausgeübt wurde. Stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlene Last für Ihre Pressengröße erreichen. Auch ein zu grobes Pulver lässt sich möglicherweise nicht richtig verdichten.

Die richtige Wahl für Ihre Analyse treffen

Obwohl 1:100 der Standard ist, können je nach Art Ihrer Probe und Ihren analytischen Zielen leichte Anpassungen erforderlich sein.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der routinemäßigen qualitativen Analyse liegt: Beginnen Sie mit dem 1:100-Verhältnis (z. B. 2 mg Probe zu 198 mg KBr) als Ihrer zuverlässigen Basislinie.
  • Wenn Sie sehr schwache Spektralsignale beobachten: Sie können die Probenkonzentration vorsichtig auf 2 % erhöhen, aber achten Sie wachsam auf Anzeichen einer Peaksättigung bei Ihren stärksten Banden.
  • Wenn Sie „abgeflachte“ oder übermäßig intensive Peaks sehen: Ihre Probe ist zu konzentriert. Reduzieren Sie die Konzentration sofort wieder auf 1 % oder sogar niedriger (0,5 %) für stark absorbierende Materialien.

Die Beherrschung der KBr-Pellet-Technik bedeutet, eine einheitliche, mikroskopische Dispersion Ihrer Probe innerhalb einer klaren, inerten Matrix zu erreichen.

Zusammenfassungstabelle:

Aspekt Wichtige Details
Standardverhältnis 1 Teil Probe zu 100 Teilen KBr (nach Gewicht)
Typische Probenmasse 2 mg für ein Gesamtpellet von 200 mg
Typische KBr-Masse 198 mg für ein Gesamtpellet von 200 mg
Zweck der Verdünnung Verhindert Signalübersättigung für klare, interpretierbare Spektren
Empfohlener Druck ~10 Tonnen für eine 13-mm-Pelletpresse

Erzielen Sie präzise und zuverlässige FTIR-Ergebnisse mit KINTEK.

Die Beherrschung der KBr-Pellet-Technik ist für die genaue Materialanalyse unerlässlich. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung der hochwertigen Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien – einschließlich präziser Analysenwaagen, langlebiger Pelletpressen, spektroskopischen KBr und zuverlässiger Hydraulikpressen –, die Ihr Labor für konsistenten Erfolg benötigt.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihren FTIR-Vorbereitungsprozess zu optimieren. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen zu besprechen und die richtigen Werkzeuge für Ihr Labor zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Die automatische Hochtemperatur-Heizpresse ist eine hochentwickelte hydraulische Heißpresse, die für eine effiziente Temperaturkontrolle und eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Produkte entwickelt wurde.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht