Wissen Wie hoch ist die Drehzahl eines Rotavapors? Optimieren Sie die Verdampfung mit der richtigen Drehzahl (RPM) für Ihr Lösungsmittel
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Tagen

Wie hoch ist die Drehzahl eines Rotavapors? Optimieren Sie die Verdampfung mit der richtigen Drehzahl (RPM) für Ihr Lösungsmittel

Kurz gesagt: Ein typischer Labor-Rotavapor (Rotationsverdampfer) arbeitet mit einer Drehzahl zwischen 20 und 280 Umdrehungen pro Minute (U/min). Die korrekte Geschwindigkeit ist jedoch keine feste Zahl, sondern eine Variable, die Sie an Ihr spezifisches Lösungsmittel, die Kolbengröße und das Füllvolumen anpassen müssen, um eine effiziente und sichere Verdampfung zu gewährleisten.

Das Ziel der Rotation ist nicht die Geschwindigkeit an sich, sondern die Erzeugung eines großen, dünnen und gleichmäßigen Films des Lösungsmittels an der Innenwand des Kolbens. Dies maximiert die Oberfläche für die Verdampfung und verhindert das heftige Sieden, das als „Bumping“ (Überschwappen) bekannt ist.

Der Zweck der Rotation bei einem Rotavapor

Wenn Sie verstehen, warum sich der Kolben dreht, ist dies der Schlüssel zur effektiven Nutzung eines Rotavapors. Die Rotation ist nicht willkürlich; sie erfüllt drei kritische Funktionen, die zusammenwirken, um die Lösungsmittelentfernung zu beschleunigen.

Vergrößerung der Oberfläche

Der Hauptzweck der Rotation besteht darin, Ihre flüssige Probe kontinuierlich zu einem dünnen Film über eine große Fläche der Innenwand des Kolbens zu verteilen. Eine größere Oberfläche erhöht die Rate dramatisch, mit der Lösungsmittelmoleküle in die Dampfphase übergehen können.

Förderung einer gleichmäßigen Erwärmung

Die Rotation stellt sicher, dass die gesamte Probe ständig durch das beheizte Wasserbad geführt wird. Dies verhindert eine lokale Überhitzung, die empfindliche Verbindungen zersetzen oder ein heftiges, unkontrolliertes Sieden verursachen kann.

Sanfte Bewegung

Die Drehbewegung sorgt für eine sanfte Bewegung, die eine thermische Schichtung verhindert und die Mischung homogen hält. Dies gewährleistet eine reibungslose, gleichmäßige Verdampfungsrate der gesamten Lösung.

Die optimale Drehzahl finden

Es gibt keine einzige „beste“ Geschwindigkeit. Die optimale Einstellung ist diejenige, die einen stabilen, gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm erzeugt, der die maximal mögliche Oberfläche im Kolben bedeckt.

Die allgemeine Regel: Beobachten Sie den Film

Für einen Standardkolben von 500 ml bis 1 L ist eine Startgeschwindigkeit von etwa 150 U/min eine gute Faustregel. Das Wichtigste ist, das Lösungsmittel zu beobachten. Sie suchen nach einem glatten, gleichmäßigen Film, nicht nach einer Welle von Flüssigkeit, die herumschwappt.

Anpassung an Kolbengröße und Volumen

Größere Kolben erfordern langsamere Geschwindigkeiten, um denselben Filmeffekt zu erzielen. Ein 2-L-Kolben benötigt möglicherweise nur 100 U/min, während ein 5-L-Kolben 60–80 U/min benötigt. Ebenso sollte ein fast voller Kolben langsamer gedreht werden, um Spritzer zu vermeiden.

Anpassung an die Viskosität des Lösungsmittels

Hochviskose Lösungsmittel wie Wasser oder Dimethylformamid (DMF) erfordern eine etwas schnellere Rotation, um ihre Oberflächenspannung zu überwinden und sich zu einem dünnen Film auszubreiten. Niedrigviskose Lösungsmittel wie Dichlormethan (DCM) oder Ether verteilen sich leicht bei moderaten Geschwindigkeiten.

Die Kompromisse verstehen

Wenn Sie die Geschwindigkeit zu hoch oder zu niedrig einstellen, kann dies den gesamten Prozess untergraben und zu Ineffizienz oder Probenverlust führen.

Gefahren einer zu langsamen Rotation

Wenn die Geschwindigkeit zu niedrig ist, sammelt sich das Lösungsmittel am Boden des Kolbens. Dies führt zu einer geringen Oberfläche, ineffizienter Verdampfung und einem hohen Risiko von Bumping (plötzliches, heftiges Sieden), da die Flüssigkeit überhitzt wird.

Gefahren einer zu schnellen Rotation

Übermäßige Geschwindigkeit kann dazu führen, dass die Probe in den Kondensator spritzt, was zum Verlust Ihrer wertvollen Verbindung führt. Es kann auch ein „Zentrifugaleffekt“ entstehen, bei dem sich die Flüssigkeit als enge Bande um den Äquator des Kolbens bildet, was tatsächlich die effektive Oberfläche für die Verdampfung verringert. Schließlich üben sehr hohe Geschwindigkeiten unnötige mechanische Belastungen auf die Glasverbindungen aus.

Wie die Geschwindigkeit mit anderen Parametern interagiert

Die Rotationsgeschwindigkeit arbeitet nicht isoliert. Sie muss mit den beiden anderen Schlüsselparametern der Rotationsverdampfung in Einklang gebracht werden: Temperatur und Vakuumdruck.

Geschwindigkeit und Vakuumdruck

Ein tieferes Vakuum senkt den Siedepunkt des Lösungsmittels. Wenn das Lösungsmittel heftiger zu sieden beginnt, kann eine etwas schnellere Rotation helfen, das Blubbern zu kontrollieren und den dünnen Film aufrechtzuerhalten, wodurch Bumping verhindert wird.

Geschwindigkeit und Badtemperatur

Eine höhere Badtemperatur erhöht den Energieeintrag und die Siedegeschwindigkeit. Genau wie beim Vakuum kann eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit helfen, diese Energie zu verteilen und einen reibungslosen Verdampfungsprozess ohne heftiges Sieden aufrechtzuerhalten.

Einstellung der Geschwindigkeit für Ihre Anwendung

Verwenden Sie diese Richtlinien als Ausgangspunkt, aber lassen Sie sich immer vom Verhalten des Lösungsmittels leiten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Entfernung eines niedrig siedenden, nicht viskosen Lösungsmittels (wie DCM oder Ether) liegt: Beginnen Sie bei etwa 150–200 U/min, um das schnelle Sieden zu kontrollieren und einen großen, stabilen Oberflächenfilm zu erzeugen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Entfernung eines hochsiedenden, viskosen Lösungsmittels (wie Wasser oder DMF) liegt: Möglicherweise benötigen Sie eine etwas höhere Geschwindigkeit (z. B. 200–250 U/min), um die Flüssigkeit effektiv zu einem dünnen Film zu verteilen.
  • Wenn Ihre Probe anfällig für Schäumen oder Bumping ist: Beginnen Sie mit einer langsameren, sanfteren Geschwindigkeit (z. B. 80–120 U/min) und erhöhen Sie diese nur bei Bedarf, wenn das Lösungsmittelvolumen abnimmt.
  • Wenn Sie einen großen Kolben (>1 L) oder ein hohes Füllvolumen verwenden: Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit (z. B. 80–150 U/min), um Spritzer zu vermeiden und die mechanische Belastung der Geräte zu verringern.

Die Beherrschung der Rotationsgeschwindigkeit hängt davon ab, den Lösungsmittelfilm zu beobachten, nicht nur eine Zahl einzustellen.

Zusammenfassungstabelle:

Wichtiger Faktor Auswirkung auf die Rotationsgeschwindigkeit
Kolbengröße Größere Kolben erfordern langsamere Geschwindigkeiten.
Viskosität des Lösungsmittels Hochviskose Lösungsmittel benötigen schnellere Geschwindigkeiten.
Füllvolumen Höhere Volumina erfordern langsamere Geschwindigkeiten, um Spritzer zu vermeiden.
Ziel Erzeugen Sie einen dünnen, gleichmäßigen Film für maximale Oberfläche.

Haben Sie Probleme mit ineffizienter Verdampfung oder Probenverlust? Die richtige Rotavapor-Geschwindigkeit ist entscheidend für die Produktivität Ihres Labors und die Integrität Ihrer Probe. KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Laborgeräte, einschließlich Rotationsverdampfern, die für präzise Steuerung und zuverlässige Ergebnisse entwickelt wurden. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Systems und der Optimierung seiner Einstellungen für Ihre spezifischen Lösungsmittel und Anwendungen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren Verdampfungsprozess zu verbessern und hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Wenden Sie sich jetzt an unsere Spezialisten für Laborgeräte!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Drehschieber-Vakuumpumpe

Drehschieber-Vakuumpumpe

Erleben Sie hohe Vakuumpumpgeschwindigkeit und Stabilität mit unserer UL-zertifizierten Drehschieber-Vakuumpumpe. Zweischichtiges Gasballastventil und doppelter Ölschutz. Einfache Wartung und Reparatur.

Tisch-Wasserumwälzvakuumpumpe

Tisch-Wasserumwälzvakuumpumpe

Benötigen Sie eine Wasserumwälzvakuumpumpe für Ihr Labor oder Ihre Kleinindustrie? Unsere Tisch-Wasserzirkulationsvakuumpumpe eignet sich perfekt für Verdampfung, Destillation, Kristallisation und mehr.

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Effiziente Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labore - ölfrei, korrosionsbeständig, leiser Betrieb. Mehrere Modelle verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre!

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labore: sauber, zuverlässig, chemikalienbeständig. Ideal für Filtration, SPE und Rotationsverdampfung. Wartungsfreier Betrieb.

Großer vertikaler Graphitisierungsofen

Großer vertikaler Graphitisierungsofen

Ein großer vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine Art Industrieofen, der zur Graphitisierung von Kohlenstoffmaterialien wie Kohlenstofffasern und Ruß verwendet wird. Es handelt sich um einen Hochtemperaturofen, der Temperaturen von bis zu 3100°C erreichen kann.

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

Effizienter CVD-Ofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation für intuitive Probenkontrolle und schnelles Abkühlen. Bis zu 1200℃ Höchsttemperatur mit präziser MFC-Massendurchflussregelung.

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit polykristalliner Keramikfaser-Isolationsauskleidung für hervorragende Wärmedämmung und gleichmäßiges Temperaturfeld. Wählen Sie zwischen 1200℃ oder 1700℃ max. Arbeitstemperatur mit hoher Vakuumleistung und präziser Temperaturregelung.

CF/KF Flansch-Vakuum-Elektroden-Durchführungsdichtung für Vakuumsysteme

CF/KF Flansch-Vakuum-Elektroden-Durchführungsdichtung für Vakuumsysteme

Entdecken Sie CF/KF-Flansch-Elektrodendurchführungen für Hochvakuum, ideal für Vakuumsysteme. Hervorragende Abdichtung, ausgezeichnete Leitfähigkeit und anpassbare Optionen.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Schwerkraftverdrängungsmethode, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der innere Dampf- und Kaltluftgehalt geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

Entdecken Sie 304/316-Edelstahl-Vakuumkugelhähne, ideal für Hochvakuumsysteme, die eine präzise Steuerung und Haltbarkeit gewährleisten. Jetzt erforschen!

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

Erleben Sie den ultimativen Ofen für feuerfestes Metall mit unserem Wolfram-Vakuumofen. Kann 2200℃ erreichen und eignet sich perfekt zum Sintern von Hochleistungskeramik und hochschmelzenden Metallen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Leistung des KT-VG Graphit-Vakuumofens - mit einer maximalen Arbeitstemperatur von 2200℃ ist er perfekt für das Vakuumsintern verschiedener Materialien geeignet. Erfahren Sie jetzt mehr.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht