Wissen Bei welcher Temperatur wird ein Quarzrohr weich? Beherrschen Sie die sicheren Betriebsgrenzen für Ihr Labor
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Bei welcher Temperatur wird ein Quarzrohr weich? Beherrschen Sie die sicheren Betriebsgrenzen für Ihr Labor

Der Erweichungspunkt eines Standard-Quarzrohrs liegt bei 1270 °C (2318 °F). Diese Zahl stellt jedoch eine Fehlerschwelle und keine sichere Betriebstemperatur dar. Für praktische Anwendungen müssen Sie bei einer niedrigeren Temperatur arbeiten, um dauerhafte Schäden zu vermeiden und die strukturelle Integrität des Rohrs zu gewährleisten.

Das Verständnis des Unterschieds zwischen dem absoluten Erweichungspunkt eines Materials und seiner praktischen Gebrauchstemperatur ist von entscheidender Bedeutung. Während ein Quarzrohr bei 1270 °C zu erweichen beginnt, liegt seine zuverlässige kurzfristige Nutzungsgrenze näher bei 1200 °C, und selbst diese unterliegt strengen zeitlichen Beschränkungen.

Verständnis der thermischen Grenzen: Erweichung vs. Gebrauch

Bei der Arbeit mit Hochtemperaturmaterialien wie Quarz stellen die Angaben in den Datenblättern unterschiedliche physikalische Grenzen dar. Eine Verwechslung kann zum Ausfall der Geräte führen.

Der Erweichungspunkt: Eine zu vermeidende Grenze

Der offizielle Erweichungspunkt von 1270 °C ist die Temperatur, bei der der Quarz (Schmelzquarz) beginnt, seine Steifigkeit zu verlieren und sich unter seinem eigenen Gewicht zu verformen. Der Betrieb bei oder nahe dieser Temperatur führt dazu, dass sich das Rohr durchbiegt, verzieht oder verformt.

Die maximale Gebrauchstemperatur: Ein praktischer Richtwert

Für eine zuverlässige Nutzung ist die maximal empfohlene Gebrauchstemperatur deutlich niedriger. Für Quarzrohre wird diese im Allgemeinen mit 1200 °C (2192 °F) angegeben.

Der kritische Faktor Zeit

Selbst bei der Gebrauchstemperatur ist die Zeit eine entscheidende Variable. Längere Einwirkung hoher Hitze kann zu Schäden führen. Als Faustregel gilt, dass die Dauerbelastung bei 1200 °C drei Stunden nicht überschreiten sollte, um das Risiko einer Verformung zu vermeiden.

Wichtige Eigenschaften und Risiken

Die Leistung eines Materials wird durch mehr als nur seinen Schmelzpunkt bestimmt. Bei Quarz ist seine außergewöhnliche thermische Stabilität ein Gleichgewicht mehrerer Faktoren.

Außergewöhnliche thermische Schockbeständigkeit

Quarzrohre halten extremen und schnellen Temperaturänderungen stand. Sie können von einer Temperatur von 1000 °C auf Raumtemperatur abgekühlt werden, ohne zu reißen.

Der Grund: Geringe Wärmeausdehnung

Diese Beständigkeit gegen thermische Schocks ist auf den extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Quarz zurückzuführen. Es dehnt sich beim Erhitzen oder Abkühlen nicht wesentlich aus oder zieht sich zusammen, wodurch die Bildung von inneren Spannungen, die zu Brüchen führen könnten, verhindert wird.

Das Risiko: Entglasung

Wenn Quarz über längere Zeit bei hohen Temperaturen gehalten wird (insbesondere über 1100 °C), kann er einen Prozess namens Entglasung durchlaufen. Die amorphe Glasstruktur kristallisiert langsam, wird spröde und verliert ihre Transparenz. Dies ist ein weiterer Grund, warum eine Langzeitexposition nahe der Nutzungsgrenze nicht ratsam ist.

Richtlinien für den sicheren Betrieb

Um die richtigen Parameter für Ihre Arbeit auszuwählen, berücksichtigen Sie Ihr primäres Ziel.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem kurzen Hochtemperaturprozess liegt: Sie können nahe 1200 °C arbeiten, müssen die Einwirkungszeit jedoch streng auf weniger als drei Stunden begrenzen, um Verformungen zu vermeiden.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf langfristiger Zuverlässigkeit und wiederholtem Gebrauch liegt: Arbeiten Sie bei einer konservativeren Temperatur (z. B. 1100 °C oder niedriger), um die Lebensdauer des Rohrs zu gewährleisten und eine Entglasung zu verhindern.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf schnellen Heiz- und Abkühlzyklen liegt: Quarz ist aufgrund seiner hervorragenden thermischen Schockbeständigkeit ein ideales Material, aber respektieren Sie immer die maximale Gebrauchstemperatur von 1200 °C.

Die Kenntnis der Betriebsgrenzen und nicht nur des Fehlerpunkts des Materials ist der Schlüssel zu erfolgreicher und sicherer Hochtemperaturarbeit.

Zusammenfassungstabelle:

Temperaturgrenze Temperatur Wichtige Überlegung
Erweichungspunkt 1270 °C (2318 °F) Vermeiden: Das Rohr verformt sich unter seinem eigenen Gewicht.
Max. Gebrauchstemp. 1200 °C (2192 °F) Nur kurzfristige Nutzung (<3 Stunden, um Verformung zu vermeiden).
Langfristige Zuverlässigkeit ≤ 1100 °C Empfohlen für wiederholten Gebrauch, um Entglasung zu verhindern.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Hochtemperaturprozesse sicher und zuverlässig sind.

Das Verständnis der genauen thermischen Grenzen Ihrer Quarzrohre ist entscheidend für den Schutz Ihrer Experimente und Geräte. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich Quarzrohren, die für eine überlegene thermische Leistung entwickelt wurden.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, die richtigen Materialien für Ihre spezifische Anwendung auszuwählen. Unsere Experten können Sie zu sicheren Betriebsparametern beraten, um die Langlebigkeit des Rohrs und die Prozessintegrität zu maximieren.

Kontaktieren Sie KINTEK noch heute für eine Beratung und stellen Sie sicher, dass Ihr Labor mit maximaler Effizienz und Sicherheit arbeitet.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

Schutzrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Schutzrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Aluminiumoxid-Schutzrohr, auch bekannt als hochtemperaturbeständiges Korundrohr oder Thermoelement-Schutzrohr, ist ein Keramikrohr, das hauptsächlich aus Aluminiumoxid (Aluminiumoxid) besteht.

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Hochtemperatur-Aluminiumoxid-Ofenrohre vereinen die Vorteile einer hohen Härte von Aluminiumoxid, einer guten chemischen Inertheit und von Stahl und weisen eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und mechanische Schockbeständigkeit auf.

PTFE-Zentrifugenröhrchen/Labor mit spitzem Boden/rundem Boden/flachem Boden

PTFE-Zentrifugenröhrchen/Labor mit spitzem Boden/rundem Boden/flachem Boden

PTFE-Zentrifugalrohre werden wegen ihrer außergewöhnlichen chemischen Beständigkeit, thermischen Stabilität und Antihafteigenschaften sehr geschätzt und sind daher in verschiedenen anspruchsvollen Sektoren unverzichtbar. Diese Rohre sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen korrosive Substanzen, hohe Temperaturen oder strenge Reinheitsanforderungen vorherrschen.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal zum Kalzinieren, Trocknen, Sintern und für Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Umgebungen mit Vakuum und kontrollierter Atmosphäre. Erfahren Sie jetzt mehr!

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Unterer Hubofen

Unterer Hubofen

Effiziente Produktion von Chargen mit hervorragender Temperaturgleichmäßigkeit mit unserem Bodenhebeofen. Er verfügt über zwei elektrische Hebebühnen und eine fortschrittliche Temperaturregelung bis zu 1600℃.

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN) ist bekannt für seine hohe thermische Stabilität, hervorragende elektrische Isoliereigenschaften und Schmiereigenschaften.

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckige Bornitridkeramik ist ein aufstrebendes Industriematerial. Aufgrund seiner ähnlichen Struktur wie Graphit und vieler Ähnlichkeiten in der Leistung wird es auch „weißer Graphit“ genannt.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht