Chatten Sie mit uns für eine schnelle und direkte Kommunikation.
An Werktagen sofort antworten (an Feiertagen innerhalb von 8 Stunden)
Zu den Probenvorbereitungsgeräten von KinTek gehören das Zerkleinern und Mahlen von Proben sowie Geräte zum Sieben. Zu den hydraulischen Pressgeräten gehören manuelle Pressen, elektrische Pressen, isostatische Pressen, Heißpressen und Pressfiltermaschinen.
KinTek liefert ein breites Sortiment an Hochtemperaturöfen, darunter Labor-, Pilotproduktions- und Industrieproduktionsöfen, mit einem Temperaturbereich von bis zu 3000 °C. Einer der Vorteile von KinTek ist die Möglichkeit, maßgeschneiderte Öfen zu erstellen, die auf bestimmte Funktionen zugeschnitten sind, wie z. B. unterschiedliche Heizmethoden und -geschwindigkeiten, besonders hohe und dynamische Vakuume, kontrollierte Atmosphären und Gaskreisläufe, automatisierte mechanische Strukturen sowie Software- und Hardware-Entwicklung.
KinTek bietet eine Reihe von Laborverbrauchsmaterialien und -materialien an, darunter Verdampfungsmaterialien, Targets, Metalle, elektrochemische Teile sowie Pulver, Pellets, Drähte, Streifen, Folien, Platten und mehr.
Die biochemische Ausrüstung von KinTek umfasst Rotationsverdampfer, Glas- und Edelstahlreaktoren, Destillationssysteme, Umlaufheizer und -kühler sowie Vakuumausrüstung.
Reinigungsgestell für leitfähiges PTFE-Glassubstrat
Artikelnummer : PTFE-03
PTFE-Zentrifugenröhrchengestell
Artikelnummer : PTFE-04
PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr
Artikelnummer : PTFE-09
Dichtung des Knopfbatteriegehäuses
Artikelnummer : BC-02
Zylindrisches Batteriegehäuse aus Stahl
Artikelnummer : BC-03
Aufbewahrungsbox für Knopfbatterien
Artikelnummer : BC-10
Nickel-Aluminium-Laschen für Softpack-Lithiumbatterien
Artikelnummer : BC-11
Stromkollektor aus Aluminiumfolie für Lithiumbatterien
Artikelnummer : BC-13
304 Edelstahl-Streifenfolie, 20 µm dick, Batterietest
Artikelnummer : BC-14
TGPH060 Hydrophiles Kohlepapier
Artikelnummer : BC-16
Hochreine Titanfolie/Titanblech
Artikelnummer : BC-17
Fordern Sie Ihr individuelles Angebot an 👋
Holen Sie sich jetzt Ihr Angebot! Eine Nachricht hinterlassen Schnell Angebot einholen Via WhatsappUnser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!
Ein Überblick über verschiedene optische Filterstrukturen und ihre Konstruktionsmethoden mit Schwerpunkt auf verschiedenen Beschichtungstechniken und Montageverfahren.
Leitfaden für die Auswahl von Mikrotiterplatten auf der Grundlage von Porendichte, Materialien, Farben, Muldenformen und Oberflächenbeschaffenheit für verschiedene Laboranwendungen.
Untersucht die Verlagerung hin zu Glassubstraten im modernen Halbleitergehäuse, ihre Vorteile und Herausforderungen.
Ein Überblick über die verschiedenen Arten von optischen Fensterscheiben, ihre Materialien, Präzision und Beschichtungsmöglichkeiten.
Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl optischer Fensterscheiben auf der Grundlage von Substratmaterial, optischer und mechanischer Präzision und Beschichtungsoptionen.
Erforscht die Technologie und Anwendungen der Elektronenstrahlverdampfung in der Dünnschichtproduktion.
In diesem Artikel werden die Methoden und Verfahren zur Rückgewinnung von hochreinem Indium aus ITO-Target-Abfällen erörtert, einschließlich chemischer und elektrolytischer Reinigungstechniken.
Erläutert die Verwendung, Aufbereitung und das Recycling von Edelmetalltargets in der Halbleiterherstellung.
Erforscht neue Seltenerdmaterialien und Recyclingtechnologien mit Schwerpunkt auf Polieren, hochreinen Metallen und verschiedenen Recyclingmethoden.
Ausführlicher Leitfaden über Referenzelektroden, ihre Verwendung, Wartung, Prüfverfahren, Regenerierung, Lagerung und Anwendungen.
Ein eingehender Blick auf die Glyquelektrode, ihre Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungen in der analytischen Chemie.
Ausführlicher Leitfaden für die Verwendung, Kalibrierung und Wartung von Referenzelektroden in elektrochemischen Studien.
Ein Überblick über die Aufgaben und Eigenschaften von Arbeits-, Gegen- und Referenzelektroden in elektrochemischen Systemen.
Erläutert die Konstruktionsprinzipien, Typen, Anwendungen und zukünftigen Richtungen von Referenzelektroden in Lithiumbatterien.
Ein Überblick über rotierende Scheibenelektroden und ihre Anwendungen in verschiedenen elektrochemischen Studien, einschließlich Katalysatorbewertung, Batterieforschung und Korrosionsschutz.
Ein Leitfaden über die Anforderungen und Bedingungen für die Verwendung verschiedener Bezugselektroden in der Elektrochemie.
Dieser Artikel befasst sich mit der Auswahl und dem Design von Referenzelektroden für Lithiumbatterien und konzentriert sich dabei auf aktive Materialien wie Lithiummetall, Lithiumlegierungen und in Lithium eingebettete Oxide.
Erforscht die Entwicklung, die Prinzipien und die Anwendungen der rotierenden Scheibenelektrode in der Elektrochemie.
Ein eingehender Blick auf stationäre Messungen in der Elektrochemie, einschließlich Techniken und Anwendungen.
Erforscht die Entwicklung, die Prinzipien und die Anwendungen von rotierenden Scheibenelektroden in der Elektrochemie.