blog Umfassende Erforschung des isostatischen Pressens
Umfassende Erforschung des isostatischen Pressens

Umfassende Erforschung des isostatischen Pressens

vor 4 Monaten

Einführung

Isostatisches Pressen ist ein vielseitiges Herstellungsverfahren, bei dem Pulver durch hydrostatischen Druck verdichtet werden. Diese Technik ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit gleichmäßiger Dichte und komplexen Formen. Das isostatische Pressen kann entweder mit der Nassbeuteltechnik durchgeführt werden, bei der das Pulver in einem flexiblen Beutel versiegelt und in Druckflüssigkeit getaucht wird, oder mit der Trockenbeuteltechnik, bei der der Beutel in einem Druckbehälter mit Pulverbeladung fixiert wird. Kaltisostatisches Pressen (CIP) wird üblicherweise verwendet, um eine gleichmäßige Dichte und erhöhte Grünfestigkeiten zu erreichen. Es eignet sich besonders für Keramik-, Wolfram- und hochlegierte Eisenbarren.

Prinzipien des isostatischen Pressens

Wet-Bag-Technologie

Bei diesem Verfahren wird das Pulver in eine Form gefüllt und außerhalb des Druckbehälters dicht verschlossen. Die Form wird dann in die Druckflüssigkeit im Behälter eingetaucht. Auf die Außenfläche der Form wird isostatischer Druck ausgeübt, wodurch das Pulver zu einer festen Masse komprimiert wird.

Die Nassbeuteltechnologie ist nicht so verbreitet wie andere Arten des kaltisostatischen Pressens. Weltweit sind jedoch über 3000 Nassbeutelpressen im Einsatz. Diese Pressen gibt es in verschiedenen Größen mit einem Durchmesser von 50 mm bis 2000 mm.

Der Prozess mit der Wet-Bag-Technologie ist relativ langsam und dauert 5 bis 30 Minuten, um das Material zu verarbeiten. Der Einsatz großvolumiger Pumpen und verbesserter Lademechanismen kann den Prozess jedoch beschleunigen.

Funktionsweise der isostatischen Presse

Isostatisches Pressen ist ein Verfahren zur Herstellung verschiedener Materialien aus Pulverpresslingen durch Reduzierung der Porosität der Pulvermischung. Bei diesem Verfahren wird die Pulvermischung durch isostatischen Druck verdichtet und verkapselt, also durch gleichmäßigen Druck aus allen Richtungen. Das Metallpulver ist in einer flexiblen Membran oder einem hermetischen Behälter eingeschlossen und fungiert als Druckbarriere zwischen dem Pulver und dem Druckmedium.

Prinzip des isostatischen Pressens

  1. Das Pulver wird in eine flexible Form, beispielsweise aus Polyurethan, eingebracht und versiegelt und anschließend einem gleichmäßigen hydrostatischen Druck ausgesetzt.
  2. Nassbeuteltechnik: Der flexible Beutel mit dem Pulver wird in den mit Druckflüssigkeit, beispielsweise löslichem Öl, gefüllten Druckbehälter getaucht.
  3. Trockenbeuteltechnik: Der flexible Beutel wird im Druckbehälter fixiert, so dass das Pulver geladen werden kann, ohne dass der Beutel den Behälter verlassen muss.

Alternative Prozesse

Isostatisches Pressen ist eine Pulververarbeitungstechnik, bei der das Teil durch Flüssigkeitsdruck verdichtet wird. Metallpulver werden in einen flexiblen Behälter gegeben, der als Form für das Teil dient. Über die gesamte Außenfläche des Behälters wird Flüssigkeitsdruck ausgeübt, wodurch das Pulver in die gewünschte Form gebracht wird. Das isostatische Pressen unterscheidet sich von anderen Verfahren durch die Nutzung des Rundumdrucks.

Es gibt zwei allgemeine Arten isostatischer Pressvorgänge: Nassbeutel und Trockenbeutel. Bei der Wet-Bag-Variante handelt es sich um eine separate Elastomerform, die außerhalb der Presse beladen und dann in den Druckbehälter eingetaucht wird. Für einen einzigen Druckaufbau können mehrere Formen in den Behälter geladen werden. Andererseits integriert die Trockenbeutelvariante die Form in den Druckbehälter, was die Automatisierung erleichtert.

Isostatisches Pressen wird in verschiedenen Branchen häufig zur Verfestigung von Pulvern oder zur Defektheilung von Gussteilen eingesetzt. Es eignet sich für eine Reihe von Materialien, darunter Keramik, Metalle, Verbundwerkstoffe, Kunststoffe und Kohlenstoff.

Dry-Bag-Technologie

Bei diesem Verfahren wird die Form im Druckbehälter fixiert und das Pulver noch im Behälter in die Form eingefüllt. Anschließend wird isostatischer Druck auf die Außenfläche der Form ausgeübt, wodurch das Pulver zu einer festen Masse mit kompakter Mikrostruktur komprimiert wird.

Die Trockenbeuteltechnologie ist ideal für die Massenproduktion von Materialien, da sie deutlich schneller ist als die Nassbeuteltechnologie. Der Vorgang dauert normalerweise nur 1 Minute.

Isostatisches Pressverfahren

Beim isostatischen Pressverfahren werden Produkte in einen geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten Behälter gegeben und auf jede Oberfläche der gleiche Druck ausgeübt. Dadurch wird ihre Dichte unter hohem Druck erhöht, was zu den gewünschten Formen führt. Isostatische Pressen werden häufig bei der Formung von feuerfestem Hochtemperaturmaterial, Keramik, Hartmetall, Lanthanon-Permanentmagneten, Kohlenstoffmaterialien und seltenen Metallpulvern eingesetzt.

Eigenschaften des isostatischen Pressverfahrens

  • Beim isostatischen Pressen wird eine gleichmäßige Kraft auf das gesamte Produkt ausgeübt, unabhängig von Form oder Größe.
  • Dieses Verfahren bietet einzigartige Vorteile für Keramik- und Feuerfestanwendungen, da es präzise Produktformen ermöglicht und die kostspielige Bearbeitung reduziert.
  • Das isostatische Pressen hat sich von einer Forschungskuriosität zu einem praktikablen Produktionswerkzeug entwickelt, das in verschiedenen Branchen Anwendung findet.

Herstellungsprozess

Kaltisostatisches Pressen (CIP) für gleichmäßige Dichte

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist ein Verdichtungsverfahren für Pulver, die in einer Elastomerform eingeschlossen sind. Die Form wird in eine Druckkammer gestellt und von allen Seiten mit hohem Druck beaufschlagt. CIP wird häufig in der Pulvermetallurgie, bei Hartmetallen, feuerfesten Materialien, Graphit, Keramik, Kunststoffen und anderen Materialien eingesetzt.

Eine CIP-Methode ist die Wet-Bag-Technologie. Bei diesem Verfahren wird das Pulver in eine Form gefüllt und dicht verschlossen. Anschließend wird die Form in eine Druckflüssigkeit im Druckbehälter eingetaucht. Auf die Außenfläche der Form wird isostatischer Druck ausgeübt, wodurch das Pulver zu einer festen Masse komprimiert wird. Die Wet-Bag-Technologie eignet sich zur Herstellung gemischter Formen und wird häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt.

Das Fehlen von Gleitmittel im Pulver führt zu einer erhöhten Grünfestigkeit

Ein Vorteil des CIP-Verfahrens ist die Abwesenheit von Schmiermittel im Pulver. Dies führt zu einer erhöhten Grünfestigkeit des Endprodukts. Der Verzicht auf Schmiermittel ermöglicht eine bessere Verdichtung und verbesserte mechanische Eigenschaften des fertigen Teils.

Unterschiede in der Verdichtungszykluszeit und Automatisierung zwischen Wet-Bag- und Dry-Bag-Techniken

Es gibt zwei Arten von CIP-Methoden: Wet-Bag und Dry-Bag. Bei der Wet-Bag-Methode wird ein Flex-Mold-Beutel mit Pulver gefüllt und in einem Druckbehälter in eine Hochdruckflüssigkeit getaucht. Dieses Verfahren eignet sich für die Produktion mehrerer Formen und kleiner bis großer Stückzahlen. Die Materialverarbeitung mit der Wet-Bag-Technologie dauert 5 bis 30 Minuten.

Andererseits unterscheidet sich das Trockenbeutelpressen vom Nassbeutelpressen dadurch, dass eine flexible Membran in den Druckbehälter eingebaut ist und bei allen Presszyklen verwendet wird. Diese Membran isoliert die Druckflüssigkeit von der Form und macht sie so zum „Trockenbeutel“. Das Trockenbeutelpressen zeichnet sich durch schnelle Zyklen aus und eignet sich für die automatisierte Massenproduktion von Pulverprodukten. Sie ist sauberer als die Wet-Bag-Technologie, da die flexible Form nicht mit nassem Pulver verunreinigt wird, was zu einer geringeren Reinigung des Gefäßes führt.

Insgesamt handelt es sich bei CIP um einen vielseitigen Herstellungsprozess, der eine gleichmäßige Dichte, erhöhte Grünfestigkeiten sowie unterschiedliche Verdichtungszykluszeiten und Automatisierungsoptionen je nach verwendeter Wet-Bag- oder Dry-Bag-Technik ermöglicht. Es wird in verschiedenen Branchen häufig zur Herstellung hochwertiger Teile mit komplexen Formen eingesetzt.

Materialien, die beim kaltisostatischen Pressen verwendet werden

Arten von Pulvern, die verdichtet werden können, einschließlich Keramik und Wolfram

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist eine gängige Technik in der Pulvermetallurgie zur Herstellung dichter und hochwertiger Metallkomponenten. Dabei wird Metallpulver in eine flexible Form aus Gummi, Urethan oder PVC gegeben und in einer Kammer hydrostatisch unter Druck gesetzt, normalerweise mit Wasser. Dieses Verfahren ermöglicht die Verdichtung verschiedener Pulverarten, darunter Keramik und Wolfram.

Keramiken wie Aluminiumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und Sialone können mit CIP effektiv verdichtet werden. Die Palette der im isostatischen Verfahren hergestellten Keramikprodukte ist umfangreich und umfasst Kugeln, Rohre, Stäbe, Düsen, Schmelzrohre, Gießrohre, Beleuchtungsrohre, Schleifscheiben und mehr.

Wolfram, ein hochdichtes Metall mit ausgezeichneter Festigkeit und Haltbarkeit, kann auch mittels CIP verdichtet werden. Die Wetbag-Technik wird üblicherweise zum Pressen von Wolframbarren verwendet und ermöglicht die Herstellung von Komponenten wie Knüppeln vor dem heißisostatischen Pressen (HIP).

Einsatz von CIP in hochlegierten Eisenknüppeln vor dem heißisostatischen Pressen (HIP)

CIP wird häufig als vorläufiger Formgebungsprozess für hochlegierte Eisenbarren vor dem heißisostatischen Pressen (HIP) eingesetzt. HIP ist eine Technik zur Reduzierung der Porosität von Metallen und zur Erhöhung der Dichte von Keramikmaterialien. Indem die Knüppel vor dem HIP einer CIP-Behandlung unterzogen werden, können die Materialien effektiv verdichtet und für den anschließenden HIP-Prozess vorbereitet werden. Diese Kombination aus CIP und HIP führt zu Materialien mit verbesserter Gleichmäßigkeit, weniger Fehlern und verbesserten mechanischen Eigenschaften.

Eine Reihe von Keramiken, die bei CIP verwendet werden, einschließlich Aluminiumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und Sialone

CIP eignet sich besonders gut zum Verdichten einer Reihe von Keramiken, darunter Aluminiumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und Sialone. Diese Keramiken bieten hervorragende Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Härte und thermische Beständigkeit, wodurch sie für verschiedene Anwendungen geeignet sind.

Aluminiumoxid, auch Aluminiumoxid genannt, ist ein weit verbreitetes Keramikmaterial, das für seine hohe elektrische Isolierung, chemische Beständigkeit und Verschleißfestigkeit bekannt ist. Es wird häufig in Branchen wie Elektronik, Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie eingesetzt.

Siliziumnitrid ist ein Keramikmaterial mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften, einschließlich hoher Festigkeit, Zähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit. Es wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die Hochleistungskeramik erfordern, wie z. B. Schneidwerkzeuge, Lager und Turbinenkomponenten.

Siliziumkarbid ist ein vielseitiges Keramikmaterial mit außergewöhnlicher Härte, Hitzebeständigkeit und chemischer Stabilität. Es wird in Anwendungen wie abrasiven Materialien, feuerfesten Materialien und elektronischen Bauteilen verwendet.

Sialone oder Keramiken auf Siliziumnitridbasis bieten eine einzigartige Kombination von Eigenschaften, darunter hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit. Sie werden häufig in Branchen wie Metallguss, Öl und Gas sowie der Automobilindustrie eingesetzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kaltisostatisches Pressen (CIP) eine vielseitige Technik zum Verdichten verschiedener Pulvertypen, einschließlich Keramik und Wolfram, ist. Es wird üblicherweise zum Formen und Vorbereiten von Materialien vor dem heißisostatischen Pressen (HIP) verwendet. Keramiken wie Aluminiumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und Sialone werden häufig mittels CIP verdichtet und bieten hervorragende Eigenschaften für ein breites Anwendungsspektrum.

Designmöglichkeiten des kaltisostatischen Pressens

Vergleich von Größe und Komplexität zwischen CIP und einachsiger Formverdichtung

Sowohl kaltisostatisches Pressen (CIP) als auch uniaxiales Pressen sind Methoden zum Verdichten von Pulverproben. Uniaxiales Pressen übt Kraft entlang einer Achse aus und eignet sich daher für einfache Formen mit festen Abmessungen. Andererseits ermöglicht CIP eine größere Größe und Komplexität beim Komponentendesign. Im Gegensatz zum uniaxialen Pressen basiert CIP auf flexiblen Formen und Druck, der in alle Richtungen ausgeübt wird. Diese Flexibilität reduziert die Reibung und ermöglicht die Verdichtung komplexerer Formen.

Herstellung gleichmäßiger Dichte bei Bauteilen mit größeren Längen-/Durchmesserverhältnissen

CIP bietet den Vorteil, Komponenten mit größeren Längen-Durchmesser-Verhältnissen bei gleichbleibender Dichte herzustellen. Uniaxiales Pressen kann aufgrund der Einschränkungen im Seitenverhältnis zu einer ungleichmäßigen Dichteverteilung führen. Die Fähigkeit von CIP, den Druck gleichmäßig in alle Richtungen auszuüben, gewährleistet eine gleichmäßige Dichte im gesamten Bauteil.

Höhere Dichten und Grünfestigkeit bei CIP-Kompakten

Im Vergleich zur einachsigen Verdichtung können durch CIP höhere Dichten im verdichteten Pulver erreicht werden. Der Einsatz flexibler Formen beim CIP reduziert Reibungseffekte und ermöglicht gleichmäßigere Dichten. Darüber hinaus weisen CIP-Presslinge eine höhere Grünfestigkeit auf, was eine einfachere Bearbeitung des Presslings im Grünzustand ermöglicht.

Herstellung komplexer Hinterschnitt- und Gewindeformen

CIP bietet eine größere Flexibilität bei der Formgestaltung und macht die Herstellung komplexer Hinterschnitt- und Gewindeformen praktisch. Die Fähigkeit, Druck gleichmäßig in alle Richtungen auszuüben, ermöglicht die Erstellung komplexer Merkmale, die mit anderen Verdichtungsmethoden möglicherweise nur schwer oder gar nicht zu erreichen sind.

Vorbereitungsprozess von Keramikbarren vor dem abschließenden Heißpressen

Vor dem abschließenden Heißpressen durchlaufen Keramikbarren einen Vorbereitungsprozess, bei dem es sich um kaltisostatisches Pressen handelt. Bei diesem Verfahren werden Grünteile geringer Dichte oder loses Pulver in einen verschlossenen flexiblen Behälter gegeben. Der Behälter wird in einem flüssigen Medium in einem Druckbehälter eingetaucht, und es wird hoher Druck ausgeübt, um den Grünling zu komprimieren. Diese höhere Anfangsdichte beschleunigt den Konsolidierungsprozess während des anschließenden thermischen Zyklus und führt zur gewünschten Enddichte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das kaltisostatische Pressen mehrere Designmöglichkeiten bietet, die es von anderen Verdichtungsmethoden unterscheiden. Mit seiner Fähigkeit, größere und komplexere Formen anzupassen, gleichmäßige Dichten zu erzeugen und höhere Grünfestigkeiten zu erreichen, ist CIP eine vielseitige Technik zur Herstellung von Komponenten in verschiedenen Branchen.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Prinzipien und Anwendungen des isostatischen Pressens für Geschäftsleute in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung ist. Isostatisches Pressen bietet eine zuverlässige Methode zur Erzielung einer gleichmäßigen Dichte und erhöhter Grünfestigkeit bei der Pulververdichtung. Der Herstellungsprozess, sei es kaltisostatisches Pressen (CIP) mit Wet-Bag- oder Dry-Bag-Technik, bietet Flexibilität und Automatisierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von Materialien, darunter Keramik und Wolfram, mit CIP verdichtet werden, was es zu einer vielseitigen Technik macht. Die Designmöglichkeiten des isostatischen Pressens ermöglichen die Herstellung komplexer Formen und die Vorbereitung von Keramikbarren vor dem abschließenden Heißpressen. Insgesamt spielt das isostatische Pressen eine wichtige Rolle im Fertigungssektor und bietet effiziente und qualitativ hochwertige Lösungen für verschiedene Anwendungen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Produzieren Sie mit unserer kaltisostatischen Presse gleichmäßig hochdichte Materialien. Ideal zum Verdichten kleiner Werkstücke im Produktionsumfeld. Weit verbreitet in der Pulvermetallurgie, Keramik und biopharmazeutischen Bereichen zur Hochdrucksterilisation und Proteinaktivierung.

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Produzieren Sie dichte, gleichmäßige Teile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften mit unserer Electric Lab Cold Isostatic Press. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Effizient, kompakt und vakuumtauglich.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Automatische Labor-HOT-Isostatische Presse (HIP) 20T / 40T / 60T

Automatische Labor-HOT-Isostatische Presse (HIP) 20T / 40T / 60T

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist eine Materialverarbeitungsmethode, bei der Materialien gleichzeitig hohen Temperaturen (im Bereich von Hunderten bis 2000 °C) und isostatischen Drücken (zehn bis 200 MPa) ausgesetzt werden.

Elektrische geteilte Labor-Kalt-Isostatische Presse (CIP) 65T / 100T / 150T / 200T

Elektrische geteilte Labor-Kalt-Isostatische Presse (CIP) 65T / 100T / 150T / 200T

Geteilte kaltisostatische Pressen sind in der Lage, höhere Drücke zu erzeugen, so dass sie sich für Prüfanwendungen eignen, die hohe Druckwerte erfordern.

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten. Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und die hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten aus. Erhältlich in verschiedenen Größen.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Siliziumnitrid (SiC) Keramikplatte Präzisionsbearbeitungskeramik

Siliziumnitrid (SiC) Keramikplatte Präzisionsbearbeitungskeramik

Siliziumnitridplatten sind aufgrund ihrer gleichmäßigen Leistung bei hohen Temperaturen ein häufig verwendetes Keramikmaterial in der metallurgischen Industrie.

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumnitrid (sic)-Keramik ist eine Keramik aus anorganischem Material, die beim Sintern nicht schrumpft. Es handelt sich um eine hochfeste kovalente Bindungsverbindung mit geringer Dichte und hoher Temperaturbeständigkeit.

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikkugeln zeichnen sich durch hohe Festigkeit, hohe Härte, PPM-Verschleiß, hohe Bruchzähigkeit, gute Verschleißfestigkeit und hohes spezifisches Gewicht aus.

Kupferschaum

Kupferschaum

Kupferschaum hat eine gute Wärmeleitfähigkeit und kann in großem Umfang zur Wärmeleitung und Wärmeableitung von Motoren/Elektrogeräten und elektronischen Bauteilen verwendet werden.

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikstäbe werden durch isostatisches Pressen hergestellt und bei hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit eine gleichmäßige, dichte und glatte Keramikschicht und Übergangsschicht gebildet.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht