blog

blog

Probenvorbereitung in der Transmissionselektronenmikroskopie: Von den Grundlagen zu praktischen Fertigkeiten

Probenvorbereitung in der Transmissionselektronenmikroskopie: Von den Grundlagen zu praktischen Fertigkeiten

vor 3 Monaten

Ausführlicher Leitfaden zur TEM-Probenvorbereitung, der Reinigung, Schleifen, Polieren, Fixierung und Abdecktechniken umfasst.

Mehr erfahren

Sechs Probenvorbereitungstechniken für die Infrarotspektroskopie

Sechs Probenvorbereitungstechniken für die Infrarotspektroskopie

vor 3 Monaten

Ein Überblick über verschiedene Probenvorbereitungsmethoden für die Infrarotspektralanalyse.

Mehr erfahren

In-situ-Infrarotspektroskopie: Prinzipien, Probenanforderungen und Vorbereitungsmethoden

In-situ-Infrarotspektroskopie: Prinzipien, Probenanforderungen und Vorbereitungsmethoden

vor 3 Monaten

Ein Überblick über die Grundsätze, Probenanforderungen und Vorbereitungsmethoden für die In-situ-Infrarotspektroskopie.

Mehr erfahren

Herstellung und Wachstumsmechanismen von Diamant-Dünnschichten durch chemische Gasphasenabscheidung

Herstellung und Wachstumsmechanismen von Diamant-Dünnschichten durch chemische Gasphasenabscheidung

vor 3 Monaten

Dieser Artikel befasst sich mit den Präparationsmethoden und Wachstumsmechanismen von Diamant-Dünnschichten durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und zeigt die Herausforderungen und potenziellen Anwendungen auf.

Mehr erfahren

Fortschrittliche Anwendungen von kultivierten Diamanten in der Halbleiter- und High-End-Fertigung

Fortschrittliche Anwendungen von kultivierten Diamanten in der Halbleiter- und High-End-Fertigung

vor 3 Monaten

Erörtert die Verwendung von gezüchteten Diamanten in Halbleitern, bei der Wärmeableitung und in der modernen Fertigung.

Mehr erfahren

Marktperspektiven und Anwendungen von CVD-Diamanten

Marktperspektiven und Anwendungen von CVD-Diamanten

vor 3 Monaten

Erforscht die einzigartigen Eigenschaften von CVD-Diamanten, ihre Präparationsmethoden und ihre vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Bereichen.

Mehr erfahren

MPCVD-Einkristalldiamant-Anwendungen in den Bereichen Halbleiter und optische Displays

MPCVD-Einkristalldiamant-Anwendungen in den Bereichen Halbleiter und optische Displays

vor 3 Monaten

In diesem Artikel werden die Anwendungen von MPCVD-Einkristalldiamant in den Bereichen Halbleiter und optische Displays erörtert, wobei seine überlegenen Eigenschaften und seine potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Branchen hervorgehoben werden.

Mehr erfahren

Fortschritte bei der mikrowellenplasmagestützten chemischen Gasphasenabscheidung für die Herstellung großformatiger Diamant-Einkristalle

Fortschritte bei der mikrowellenplasmagestützten chemischen Gasphasenabscheidung für die Herstellung großformatiger Diamant-Einkristalle

vor 3 Monaten

Dieser Artikel befasst sich mit den Fortschritten und Herausforderungen bei der Herstellung großformatiger einkristalliner Diamanten mit Hilfe der plasmachemischen Mikrowellen-Gasphasenabscheidung (MPCVD).

Mehr erfahren

Anwendung von Vakuumbeschichtungen auf Architekturglas

Anwendung von Vakuumbeschichtungen auf Architekturglas

vor 3 Monaten

Ein eingehender Blick auf die Methoden und Vorteile der Vakuumbeschichtung von Architekturglas mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz, Ästhetik und Haltbarkeit.

Mehr erfahren

Faktoren, die die Haftung von magnetrongesputterten Schichten beeinflussen

Faktoren, die die Haftung von magnetrongesputterten Schichten beeinflussen

vor 3 Monaten

Eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren, die die Haftung von Schichten beeinflussen, die mit der Magnetron-Sputter-Technologie hergestellt wurden.

Mehr erfahren

Diamantähnliche Beschichtung (DLC) und ihre Anwendungen

Diamantähnliche Beschichtung (DLC) und ihre Anwendungen

vor 3 Monaten

Erforscht die Eigenschaften und vielfältigen Anwendungen von diamantähnlichen Kohlenstoffbeschichtungen (DLC).

Mehr erfahren

Verständnis und Vorbeugung der Vergiftung von Magnetron-Sputter-Targets

Verständnis und Vorbeugung der Vergiftung von Magnetron-Sputter-Targets

vor 3 Monaten

Erörtert das Phänomen der Targetvergiftung beim Magnetronsputtern, seine Ursachen, Auswirkungen und Präventivmaßnahmen.

Mehr erfahren

Auswirkungen verschiedener Stromversorgungen auf die Morphologie gesputterter Filme

Auswirkungen verschiedener Stromversorgungen auf die Morphologie gesputterter Filme

vor 3 Monaten

In diesem Artikel wird erörtert, wie sich unterschiedliche Stromversorgungen auf die Morphologie gesputterter Schichten auswirken, wobei der Schwerpunkt auf DC-, PDC- und RF-Stromversorgungen liegt.

Mehr erfahren

Analyse des starken Abtrags im mittleren Bereich keramischer Targets beim Magnetronsputtern

Analyse des starken Abtrags im mittleren Bereich keramischer Targets beim Magnetronsputtern

vor 3 Monaten

In diesem Artikel werden die Ursachen und Lösungen für den starken Abtrag im mittleren Bereich keramischer Targets beim Magnetronsputtern erörtert.

Mehr erfahren

Messung der Abziehfestigkeit von gesputterten Filmschichten

Messung der Abziehfestigkeit von gesputterten Filmschichten

vor 3 Monaten

Ein ausführlicher Leitfaden über die Definition, die Messmethoden, die Einflussfaktoren und die Geräte, die zur Bewertung der Schälfestigkeit von gesputterten Folienschichten verwendet werden.

Mehr erfahren

Kontrolle der Schichtdickentoleranz bei der Magnetron-Sputter-Beschichtung

Kontrolle der Schichtdickentoleranz bei der Magnetron-Sputter-Beschichtung

vor 3 Monaten

Erörtert Methoden zur Gewährleistung der Schichtdickentoleranz bei der Magnetron-Sputter-Beschichtung für eine optimale Materialleistung.

Mehr erfahren

Elektronenstrahl-Verdampfungsbeschichtung: Vorteile, Nachteile und Anwendungen

Elektronenstrahl-Verdampfungsbeschichtung: Vorteile, Nachteile und Anwendungen

vor 3 Monaten

Ein eingehender Blick auf die Vor- und Nachteile der Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung und ihre verschiedenen Anwendungen in der Industrie.

Mehr erfahren

Herausforderungen bei der TiN-Schichtabscheidung mit AC-Strom und Lösungen

Herausforderungen bei der TiN-Schichtabscheidung mit AC-Strom und Lösungen

vor 3 Monaten

Erörtert die Schwierigkeiten des TiN-Schichtwachstums mit Wechselstrom und schlägt Lösungen wie Gleichstromsputtern und gepulsten Gleichstrom vor.

Mehr erfahren

Umfassender Überblick über PVD-Beschichtungsprozesse

Umfassender Überblick über PVD-Beschichtungsprozesse

vor 3 Monaten

Ein detaillierter Einblick in die Prinzipien, Arten, Gasanwendungen und praktischen Anwendungen von PVD-Beschichtungsverfahren.

Mehr erfahren

Entwurf von Dünnschichtsystemen: Prinzipien, Überlegungen und praktische Anwendungen

Entwurf von Dünnschichtsystemen: Prinzipien, Überlegungen und praktische Anwendungen

vor 3 Monaten

Eine eingehende Untersuchung der Konstruktionsprinzipien von Dünnschichtsystemen, technologische Überlegungen und praktische Anwendungen in verschiedenen Bereichen.

Mehr erfahren

Probleme bei der Magnetronzerstäubung: Warum ein Glühen auftritt, aber kein Film abgeschieden wird

Probleme bei der Magnetronzerstäubung: Warum ein Glühen auftritt, aber kein Film abgeschieden wird

vor 3 Monaten

Analyse der Faktoren, die dazu führen, dass trotz Glühen beim Magnetronsputtern keine Schicht abgeschieden wird.

Mehr erfahren

Faktoren, die die Gleichmäßigkeit der Magnetronzerstäubung beeinflussen

Faktoren, die die Gleichmäßigkeit der Magnetronzerstäubung beeinflussen

vor 3 Monaten

Erörtert die Schlüsselfaktoren, die die Gleichmäßigkeit der Dünnschichtabscheidung beim Magnetronsputtern beeinflussen, einschließlich Geräteparameter, Sputterleistung, Gasdruck, Magnetfeldkonfiguration, Substrateigenschaften und mehr.

Mehr erfahren

Auswahl von Materialien für die Vakuumbeschichtung: Schlüsselfaktoren und Überlegungen

Auswahl von Materialien für die Vakuumbeschichtung: Schlüsselfaktoren und Überlegungen

vor 3 Monaten

Leitlinien zur Auswahl der richtigen Vakuumbeschichtungsmaterialien auf der Grundlage von Anwendung, Materialeigenschaften, Beschichtungsmethoden, Wirtschaftlichkeit, Substratverträglichkeit und Sicherheit.

Mehr erfahren

Herausforderungen bei der Erzielung einer Glimmentladung mit Rhenium-Targets beim Magnetronsputtern

Herausforderungen bei der Erzielung einer Glimmentladung mit Rhenium-Targets beim Magnetronsputtern

vor 3 Monaten

Untersucht die Gründe, warum Rhenium-Targets beim Magnetron-Sputtern nicht glühen, und bietet Optimierungsvorschläge.

Mehr erfahren

Parameter, die den Sputtering-Effekt beim Magnetron-Sputterverfahren beeinflussen

Parameter, die den Sputtering-Effekt beim Magnetron-Sputterverfahren beeinflussen

vor 3 Monaten

Schlüsselparameter, die den Sputtereffekt beim Magnetronsputtern beeinflussen, einschließlich Luftdruck, Leistung, Targetabstand, Substrattyp und mehr.

Mehr erfahren

Farbkontrolle und Anwendungen von aufgedampften Siliziumoxidschichten

Farbkontrolle und Anwendungen von aufgedampften Siliziumoxidschichten

vor 3 Monaten

Erforschung von Farbvariationen, Kontrollmethoden und praktischen Anwendungen von Siliziumoxid-Dünnschichten.

Mehr erfahren

Vorsichtsmaßnahmen für die Herstellung von Blei-Zirkonat-Titanat-Schichten (PZT) durch Magnetron-Sputtern

Vorsichtsmaßnahmen für die Herstellung von Blei-Zirkonat-Titanat-Schichten (PZT) durch Magnetron-Sputtern

vor 3 Monaten

Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen für die Herstellung von PZT-Schichten durch Magnetronsputtern.

Mehr erfahren

Überlegungen zur Verdunstungsbeschichtung auf flexiblen Substraten

Überlegungen zur Verdunstungsbeschichtung auf flexiblen Substraten

vor 3 Monaten

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Verdunstungsbeschichtung auf flexiblen Materialien, die Qualität und Leistung gewährleisten.

Mehr erfahren

Arten von Bias-Stromversorgungen beim Magnetronsputtern und ihre Aufgaben

Arten von Bias-Stromversorgungen beim Magnetronsputtern und ihre Aufgaben

vor 3 Monaten

Überblick über die Arten der Bias-Stromversorgung beim Magnetronsputtern und ihre Rolle bei der Verbesserung der Schichthaftung und -dichte.

Mehr erfahren

Die Unterschiede und Anwendungen von DC-, MF- und RF-Sputtern bei der Dünnschichtherstellung verstehen

Die Unterschiede und Anwendungen von DC-, MF- und RF-Sputtern bei der Dünnschichtherstellung verstehen

vor 3 Monaten

Dieser Artikel erläutert die Unterschiede und Anwendungen von DC-, MF- und RF-Sputtertechniken bei der Dünnschichtpräparation.

Mehr erfahren

Bestellung von Laborverbrauchsmaterialien

Kintek bietet einen praktischen Bestellservice für Laborverbrauchsmaterialien und -materialien. Senden Sie uns einfach Ihre Liste der zu kaufenden Artikel und wir kümmern uns um den Rest!

Bestellung von Laborverbrauchsmaterialien

Ein Stop

Jetzt starten