Wissen Welche Nachteile sind mit der KBr-Technik verbunden? Vermeiden Sie häufige Fehler in der IR-Spektroskopie
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Welche Nachteile sind mit der KBr-Technik verbunden? Vermeiden Sie häufige Fehler in der IR-Spektroskopie

Die Hauptnachteile der KBr-Technik für die Infrarot- (IR) Spektroskopie sind ihre hohe Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, ihr arbeitsintensiver und technikabhängiger Probenvorbereitungsprozess sowie ihr Potenzial, spektrale Artefakte einzuführen oder sogar die Probe selbst zu verändern. Obwohl die Methode in der Lage ist, qualitativ hochwertige Spektren zu erzeugen, ist sie mit potenziellen Fehlerquellen behaftet, die erhebliche Sorgfalt und Fachkenntnisse erfordern, um sie zu überwinden.

Die Kernherausforderung der KBr-Presslingmethode ist nicht nur der Arbeitsaufwand; es sind die zahlreichen potenziellen Fehlerquellen – von atmosphärischer Feuchtigkeit bis hin zu physikalischen Inkonsistenzen im Pressling –, die die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit Ihrer Spektraldaten beeinträchtigen können.

Das inhärente Problem: Feuchtigkeitskontamination

Das hartnäckigste Problem bei der Verwendung von Kaliumbromid (KBr) ist seine Wechselwirkung mit Wasser. Diese einzelne Eigenschaft ist für die häufigsten Fehler und spektralen Ungenauigkeiten verantwortlich.

Die hygroskopische Natur von KBr

Kaliumbromid ist stark hygroskopisch, was bedeutet, dass es Feuchtigkeit direkt aus der Atmosphäre leicht aufnimmt. Schon eine kurze Exposition gegenüber Umgebungsluft reicht aus, damit das KBr-Pulver mit Wasser kontaminiert wird.

Die Auswirkungen auf Ihr Spektrum

Dieses absorbierte Wasser ist kein passiver Verunreiniger. Es erzeugt sehr starke und breite Absorptionsbanden im IR-Spektrum, hauptsächlich im Bereich von 3450 cm⁻¹ (O-H-Streckschwingung) und um 1640 cm⁻¹ (H-O-H-Biegeschwingung). Diese großen, störenden Peaks können wichtige Peaks Ihrer eigentlichen Probe, wie N-H- oder O-H-Streckschwingungen, leicht überlappen und verdecken, was die Interpretation schwierig oder unmöglich macht.

Die Notwendigkeit einer rigorosen Trocknung

Um dies zu bekämpfen, muss KBr gründlich getrocknet werden (z. B. 110 °C für mehrere Stunden) und in einem Exsikkator gelagert werden. Dies fügt dem Arbeitsablauf einen zeitaufwändigen, aber unerlässlichen Schritt hinzu und erfordert ständige Wachsamkeit, um eine erneute Exposition gegenüber feuchter Luft während der Probenvorbereitung zu verhindern.

Die Anforderungen an die physikalische Vorbereitung

Neben der chemischen Herausforderung der Feuchtigkeit ist der physikalische Prozess der Herstellung des Presslings eine erhebliche Quelle von Nachteilen, die sowohl spezielle Ausrüstung als auch Geschick erfordert.

Inkonsistente Partikelgröße

Für einen transparenten Pressling müssen Probe und KBr zu einem extrem feinen Pulver gemahlen werden. Wenn die Partikel zu groß sind, werden sie das Infrarotlicht streuen, anstatt es zu übertragen. Dieser Streueffekt (bekannt als Christiansen-Effekt) führt zu einer verzerrten, abfallenden Basislinie und kann die Genauigkeit der Peakintensitäten verringern.

Ungleichmäßiges Mischen

Eine homogene Mischung der Probe und des KBr ist entscheidend. Wenn die Probe nicht gleichmäßig im Pressling verteilt ist, sind die resultierenden Peakintensitäten nicht repräsentativ für das Bulkmaterial, was eine quantitative Analyse unzuverlässig macht.

Die Kunst des Pressens

Die Herstellung des Presslings erfordert eine hydraulische Presse, um mehrere Tonnen Druck auszuüben, und eine Vakuummatrize, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Unzureichendes Vakuum führt zu trüben, spröden Presslingen, die Licht streuen. Falscher Druck kann dazu führen, dass der Pressling Risse bekommt oder undurchsichtig wird. Dieser Schritt ist ebenso Kunst wie Wissenschaft, was es schwierig macht, konsistente Ergebnisse zu erzielen, insbesondere für unerfahrene Benutzer.

Die Kompromisse verstehen: Potenzial für Artefakte und Ungenauigkeit

Der Vorbereitungsprozess birgt nicht nur das Risiko einer schlechten Qualität; er kann Ihre Ergebnisse aktiv auf schwer vorhersehbare Weise verändern.

Physikalische und chemische Wechselwirkungen

Der hohe Druck, der zur Bildung des Presslings verwendet wird, kann polymorphe Transformationen in kristallinen Proben induzieren, wodurch sich deren Kristallstruktur und somit ihr IR-Spektrum ändern. Darüber hinaus kann die ionische Natur von KBr zu einem Ionenaustausch mit bestimmten Proben führen, insbesondere mit Halogenidsalzen (z. B. Aminhydrochloriden), wodurch eine neue Verbindung innerhalb des Presslings entsteht und ein Spektrum erzeugt wird, das das ursprüngliche Material nicht repräsentiert.

Die Herausforderung der Reproduzierbarkeit

Aufgrund der vielen Variablen – Feuchtigkeitsgehalt, Partikelgröße, Mischungsuniformität, Mahldauer und Pressdruck – ist die Reproduzierbarkeit ein großer Nachteil. Es ist außergewöhnlich schwierig, identische Spektren derselben Probe zu erhalten, die an verschiedenen Tagen oder von verschiedenen Bedienern vorbereitet wurden.

Kontamination durch Mahlen

Das Mahlen der Probe und des KBr, typischerweise mit Mörser und Pistill, kann selbst Verunreinigungen einführen. Dies kann Material von der Mörseroberfläche abreiben und unerwünschte Verunreinigungen in den Pressling bringen.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die KBr-Technik ist eine klassische Methode, aber ihre Nachteile bedeuten, dass sie nicht immer das beste Werkzeug für die Aufgabe ist. Moderne Alternativen liefern oft zuverlässigere Daten mit weitaus geringerem Aufwand.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit oder Routine-Screening liegt: Verwenden Sie die Abgeschwächte Totalreflexion (ATR) FTIR. Sie erfordert praktisch keine Probenvorbereitung und eliminiert alle Probleme im Zusammenhang mit KBr.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer zuverlässigen quantitativen Analyse liegt: Die KBr-Methode kann funktionieren, erfordert jedoch extrem rigorose und konsistente Verfahren. ATR- oder lösungsbasierte Transmissionsmethoden sind oft reproduzierbarer.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Analyse einer empfindlichen, druckempfindlichen oder salzbasierten Probe liegt: Vermeiden Sie die KBr-Presslingmethode. Der hohe Druck kann die Probe verändern, und der Ionenaustausch kann Ihre Daten verfälschen. Erwägen Sie stattdessen ATR oder eine diffuse Reflexionstechnik.

Letztendlich befähigt Sie das Verständnis der inhärenten Nachteile der KBr-Presslingmethode, die richtige Analysetechnik für Ihr spezifisches Ziel zu wählen.

Zusammenfassungstabelle:

Nachteil Wesentliche Auswirkung
Feuchtigkeitsempfindlichkeit Verdeckt Probenpeaks mit Wasserbanden; erfordert rigorose Trocknung.
Arbeitsintensive Vorbereitung Erfordert Geschick beim Mahlen, Mischen und Pressen; schwer reproduzierbar.
Risiko von Artefakten Hoher Druck kann die Kristallstruktur verändern oder Ionenaustausch verursachen.
Lichtstreuung Inkonsistente Partikelgröße führt zu verzerrten Basislinien.

Haben Sie Probleme mit inkonsistenten IR-Ergebnissen von KBr-Presslingen? KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien für die Spektroskopie. Unsere Experten können Ihnen helfen, die richtige alternative Technik, wie z. B. ATR-Zubehör, auszuwählen, um Zeit zu sparen und die Genauigkeit zu verbessern. Kontaktieren Sie noch heute unser Team, um den Workflow Ihres Labors zu optimieren!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht