Wissen Was sind die Methoden der Infrarotspektroskopie? Ein Leitfaden zur Probenvorbereitung für Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was sind die Methoden der Infrarotspektroskopie? Ein Leitfaden zur Probenvorbereitung für Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase

Im Kern ist die Infrarot (IR)-Spektroskopie eine Messung, wie eine Probe Infrarotlicht absorbiert. Die spezifische Methode, die verwendet wird, hängt fast ausschließlich vom physikalischen Zustand dieser Probe ab – ob es sich um einen Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas handelt. Für Feststoffe umfassen gängige Methoden die KBr-Pressling-, Mull- und Gussfilmtechniken, während Flüssigkeiten oft direkt zwischen Salzplatten analysiert werden.

Die zentrale Herausforderung in der Infrarotspektroskopie ist nicht das Instrument, sondern die Probenvorbereitung. Das Ziel ist immer dasselbe: eine dünne, gleichmäßige Schicht Ihrer Probe in den Strahlengang des Instruments zu bringen, ohne störende Signale vom Präparationsmedium selbst einzuführen.

Analyse von Feststoffproben

Die Vorbereitung eines Feststoffs für die IR-Analyse ist oft der aufwendigste Prozess, da die Probe teilweise transparent für Infrarotstrahlung gemacht werden muss. Wenn die festen Partikel zu groß sind, streuen sie das Licht, was zu einem Spektrum von schlechter Qualität führt.

Die Pressling-Technik (KBr)

Dies ist eine klassische und weit verbreitete Methode. Eine kleine Menge der festen Probe wird fein mit einem hochreinen Alkalihalogenid, am häufigsten Kaliumbromid (KBr), vermahlen.

Die Mischung wird dann unter hohem Druck in einer Matrize zu einem kleinen, transparenten Pressling gepresst. Dieser Pressling kann direkt in den Probenhalter des Spektrometers gelegt werden.

Die Mull-Technik

Bei der Mull-Technik wird die feste Probe zu einem feinen Pulver vermahlen und dann mit ein paar Tropfen eines Mullmittels (wie Nujol, ein Mineralöl) vermischt, um eine dicke Paste zu erzeugen.

Diese Paste wird dann dünn zwischen zwei IR-transparenten Salzplatten (wie NaCl oder KBr) verstrichen. Der Hauptnachteil ist, dass das Spektrum Absorptionsbanden des Mullmittels zeigt, die Teile des Probenspektrums verdecken können.

Die Gussfilm-Technik

Diese Methode ist für Feststoffe reserviert, die sich leicht in einem flüchtigen Lösungsmittel lösen lassen, wie z.B. Polymere.

Die Probe wird gelöst, und die Lösung wird auf eine flache Salzplatte gegossen. Das Lösungsmittel darf dann verdampfen, wobei ein dünner, gleichmäßiger Film der festen Probe auf der Platte zur Analyse zurückbleibt.

Abgeschwächte Totalreflexion (ATR)

Eine modernere und oft einfachere Methode ist ATR. Diese Technik erfordert sehr wenig Probenvorbereitung. Der Feststoff (oder die Flüssigkeit) wird einfach in direkten Kontakt mit einem Kristall mit hohem Brechungsindex gepresst.

Der IR-Strahl wird so durch den Kristall geleitet, dass er intern reflektiert wird. An jedem Reflexionspunkt dringt der Strahl ein kleines Stück in die Probe ein und erzeugt ein Spektrum der Oberflächenschicht.

Analyse von Flüssigkeits- und Lösungsproben

Flüssigkeiten sind im Allgemeinen viel einfacher zu analysieren als Feststoffe, da sie leicht die dünne, gleichmäßige Schicht bilden können, die für die Messung erforderlich ist.

Unverdünnte Flüssigkeiten (Sandwichzelle)

Für reine Flüssigkeiten (als „unverdünnte“ Proben bezeichnet) ist der Prozess unkompliziert. Ein einziger Tropfen der Flüssigkeit wird auf eine Salzplatte gegeben, und eine zweite Platte wird vorsichtig daraufgelegt.

Die Flüssigkeit breitet sich aus und bildet einen dünnen Kapillarfilm zwischen den Platten. Dieses „Sandwich“ wird dann montiert und direkt analysiert.

Proben in Lösung

Wenn eine feste Probe löslich ist, kann sie in Lösung analysiert werden. Die Probe wird in einem Lösungsmittel gelöst, das im interessierenden Spektralbereich minimale Absorption aufweist (z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform).

Die Lösung wird dann in eine spezielle Flüssigkeitszelle bekannter Schichtdicke gegeben und analysiert. Ein Spektrum des reinen Lösungsmittels muss ebenfalls aufgenommen und vom Spektrum der Probe subtrahiert werden, um das Signal des gelösten Stoffes zu isolieren.

Verständnis der Kompromisse und Fallstricke

Die Wahl einer Methode beinhaltet das Verständnis ihrer Einschränkungen. Die Qualität Ihres Spektrums hängt direkt von der Qualität Ihrer Probenvorbereitung ab.

Das Problem von Wasser und CO2

Atmosphärischer Wasserdampf und Kohlendioxid haben starke IR-Absorptionen. KBr ist auch hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Dies kann große, breite Wasserpeaks einführen, die die Daten der Probe verdecken, insbesondere bei der KBr-Pressling-Methode.

Interferenz durch das Medium

Das Mullmittel bei der Mull-Technik und das für Lösungen verwendete Lösungsmittel haben ihre eigenen IR-Absorptionspeaks. Sie müssen sich bewusst sein, wo diese Peaks liegen, um eine Fehlinterpretation als zu Ihrer Probe gehörend zu vermeiden.

Partikelgröße ist wichtig

Für feste Proben, die mittels Mull- oder KBr-Pressling-Methoden hergestellt werden, ist es entscheidend, dass die Probe zu Partikeln vermahlen wird, die kleiner als die Wellenlänge des Infrarotlichts sind. Wenn Partikel zu groß sind, verursachen sie eine signifikante Lichtstreuung, die das Spektrum verzerrt und die Interpretation erschwert.

Auswahl der richtigen Methode für Ihre Probe

Ihre Methodenwahl sollte eine direkte Reaktion auf die physikalische Beschaffenheit Ihrer Probe und Ihre analytischen Ziele sein.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem unlöslichen Feststoffpulver liegt: ATR ist der schnellste und modernste Ansatz, aber die KBr-Pressling- und Mull-Techniken sind zuverlässige traditionelle Methoden.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem löslichen Feststoff oder Polymer liegt: Die Gussfilm-Technik ist hervorragend geeignet, um eine gleichmäßige Probe ohne störende Signale eines Mullmittels zu erzeugen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer reinen Flüssigkeit liegt: Eine unverdünnte Probe, die zwischen zwei Salzplatten vorbereitet wird, ist die einfachste und direkteste Methode.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Analyse einer Substanz in einer bestimmten Konzentration liegt: Die Herstellung einer Lösung und die Verwendung einer Flüssigkeitszelle ist die am besten geeignete Technik.

Die richtige Abstimmung Ihrer Probenvorbereitungstechnik auf Ihr Material ist der erste und wichtigste Schritt zur Gewinnung eines aussagekräftigen Infrarotspektrums.

Zusammenfassungstabelle:

Methode Am besten geeignet für Wichtige Überlegung
KBr-Pressling Unlösliche Feststoffpulver Hygroskopisch; Partikel kleiner als IR-Wellenlänge mahlen
ATR Feststoffe & Flüssigkeiten (minimale Vorbereitung) Direkter Kontakt mit Kristall; Oberflächenanalyse
Mull-Technik Unlösliche Feststoffe (Alternative zu KBr) Peaks des Mullmittels (z.B. Nujol) erscheinen im Spektrum
Gussfilm Lösliche Feststoffe/Polymere Erfordert flüchtiges Lösungsmittel; gleichmäßiger Film nach Verdampfung
Unverdünnte Flüssigkeiten Reine Flüssigkeiten Zwischen Salzplatten geschichtet; bildet dünnen Kapillarfilm
Lösungsanalyse Feststoffe in spezifischen Konzentrationen IR-transparentes Lösungsmittel verwenden; Lösungsmittelspektrum subtrahieren

Haben Sie Schwierigkeiten mit der Probenvorbereitung für genaue IR-Spektroskopie-Ergebnisse? KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien für die Spektroskopie, einschließlich Pressen für KBr-Presslinge, ATR-Zubehör und IR-transparente Salzplatten. Unsere Expertise stellt sicher, dass Sie klare, interpretierbare Spektren erhalten, indem wir die richtige Präparationstechnik auf Ihre Probe abstimmen. Kontaktieren Sie uns noch heute (#ContactForm), um Ihre Laboranforderungen zu besprechen und Ihre analytische Genauigkeit zu verbessern!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Automatische Hochtemperatur-Heizpresse

Die automatische Hochtemperatur-Heizpresse ist eine hochentwickelte hydraulische Heißpresse, die für eine effiziente Temperaturkontrolle und eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Produkte entwickelt wurde.

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Hydraulische Membran-Labor-Filterpresse

Effiziente hydraulische Membran-Laborfilterpresse mit geringer Stellfläche und hoher Presskraft. Ideal für die Filtration im Labormaßstab mit einer Filterfläche von 0,5-5 m² und einem Filterdruck von 0,5-1,2 MPa.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kalteinbettungsgerät für präzise Probenvorbereitung. Bearbeitet poröse, zerbrechliche Materialien mit -0,08 MPa Vakuum. Ideal für Elektronik, Metallurgie und Fehleranalyse.

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Produzieren Sie dichte, gleichmäßige Teile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften mit unserer Electric Lab Cold Isostatic Press. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Effizient, kompakt und vakuumtauglich.

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Erzielen Sie eine perfekte Probenvorbereitung mit der Assemble Square Lab Pressform. Durch die schnelle Demontage wird eine Verformung der Probe verhindert. Perfekt für Batterien, Zement, Keramik und mehr. Anpassbare Größen verfügbar.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht