Wissen Was sind die Methoden der Infrarotspektroskopie?Erkunden Sie die wichtigsten Techniken für eine genaue Analyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Was sind die Methoden der Infrarotspektroskopie?Erkunden Sie die wichtigsten Techniken für eine genaue Analyse

Die Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie) ist ein leistungsfähiges Analyseverfahren zur Identifizierung und Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Materialien auf der Grundlage ihrer Wechselwirkung mit Infrarotlicht.Die Vorbereitung fester Proben ist ein entscheidender Schritt in der IR-Spektroskopie, da sie sich direkt auf die Qualität und Genauigkeit der Ergebnisse auswirkt.Für die Vorbereitung fester Proben gibt es mehrere Methoden, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen haben.Zu diesen Methoden gehören die Mull-Technik, die Solid-Run-in-Solution-Technik, die Cast-Film-Technik und die Presspellet-Technik.Das Verständnis dieser Methoden ist entscheidend für die Auswahl des am besten geeigneten Ansatzes auf der Grundlage der Eigenschaften der Probe und der gewünschten Analyseergebnisse.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was sind die Methoden der Infrarotspektroskopie?Erkunden Sie die wichtigsten Techniken für eine genaue Analyse
  1. Mull-Technik:

    • Beschreibung:Bei der Mull-Technik wird die feste Probe mit einem Mullmittel, in der Regel eine Flüssigkeit wie Mineralöl (Nujol) oder fluoriertes Öl, zu einer Paste vermischt.Diese Paste wird dann zur IR-Analyse auf eine Salzplatte (z. B. NaCl oder KBr) gestrichen.
    • Vorteile:
      • Einfache und schnelle Zubereitung.
      • Geeignet für ein breites Spektrum an festen Proben.
    • Beschränkungen:
      • Das Mullierungsmittel kann das IR-Spektrum stören, insbesondere in den Bereichen, in denen das Mullierungsmittel absorbiert.
      • Aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung der Probe nicht ideal für die quantitative Analyse.
  2. Solid Run in Solution Technik:

    • Beschreibung:Bei dieser Methode wird die feste Probe in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und die Lösung dann auf eine Salzplatte gegeben.Das Lösungsmittel wird verdampft, wobei ein dünner Film der festen Probe für die IR-Analyse zurückbleibt.
    • Vorteile:
      • Erzeugt eine gleichmäßige Probenschicht, die die spektrale Qualität verbessern kann.
      • Nützlich für Proben, die mit anderen Methoden schwer zu präparieren sind.
    • Beschränkungen:
      • Erfordert ein Lösungsmittel, das das IR-Spektrum nicht stört.
      • Die Wahl des Lösungsmittels kann durch die Löslichkeit der Probe eingeschränkt sein.
  3. Gießfilmtechnik:

    • Beschreibung:Bei der Gießfilmtechnik wird die feste Probe in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgelöst und dann auf eine ebene Fläche (z. B. einen Glasobjektträger oder eine Salzplatte) gegossen.Das Lösungsmittel verdunstet und hinterlässt einen dünnen Film der Probe.
    • Vorteile:
      • Erzeugt einen sehr dünnen und gleichmäßigen Film, der ideal ist, um hochwertige IR-Spektren zu erhalten.
      • Geeignet für Polymere und andere Materialien, die Filme bilden können.
    • Beschränkungen:
      • Erfordert ein Lösungsmittel, das vollständig verdampft werden kann, ohne Rückstände zu hinterlassen.
      • Ist möglicherweise nicht für alle Arten von festen Proben geeignet.
  4. Gepresstes Pellet-Verfahren:

    • Beschreibung:Bei der Presspellet-Technik wird die feste Probe mit einem Matrixmaterial, in der Regel Kaliumbromid (KBr), gemischt und dann unter hohem Druck gepresst, um ein transparentes Pellet zu bilden.Das Pellet wird dann mittels IR-Spektroskopie analysiert.
    • Vorteile:
      • Erzeugt eine klare und einheitliche Probe, die sich ideal für quantitative Analysen eignet.
      • Die KBr-Matrix ist im IR-Bereich transparent und minimiert Interferenzen.
    • Beschränkungen:
      • Erfordert eine spezielle Ausrüstung für die Pelletvorbereitung.
      • Die Probe muss fein gemahlen und gleichmäßig mit KBr vermischt sein, um spektrale Verzerrungen zu vermeiden.

Jede dieser Techniken hat ihre eigenen Vorteile und Grenzen, und die Wahl der Methode hängt von der Art der Probe, der gewünschten Qualität des IR-Spektrums und den spezifischen analytischen Anforderungen ab.Durch sorgfältige Auswahl der geeigneten Probenvorbereitungsmethode können Forscher genaue und zuverlässige IR-Spektren für ihre Analysen erhalten.

Zusammenfassende Tabelle:

Technik Vorteile Beschränkungen
Mull-Technik Einfach, schnell, für eine breite Palette von Feststoffen geeignet Störungen durch Mulling Agent, ungleichmäßige Probenverteilung
Fester Lauf in Lösung Gleichmäßige Probenschicht, nützlich für schwierige Proben Lösungsmittelinterferenz, begrenzt durch die Löslichkeit der Probe
Gegossener Film Dünner, gleichmäßiger Film, ideal für hochwertige Spektren Erfordert flüchtige Lösungsmittel, nicht für alle Proben geeignet
Gepresstes Pellet Klare, einheitliche Probe, ideal für quantitative Analysen, minimale Interferenzen Erfordert spezielle Ausrüstung, Probe muss fein gemahlen und mit KBr gemischt werden

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen IR-Spektroskopiemethode für Ihre Analyse? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute!

Ähnliche Produkte

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Graphitisierungsofen: Bei diesem Ofentyp sind die Heizelemente horizontal angeordnet, was eine gleichmäßige Erwärmung der Probe ermöglicht. Es eignet sich gut zum Graphitisieren großer oder sperriger Proben, die eine präzise Temperaturkontrolle und Gleichmäßigkeit erfordern.

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid, dessen Kristallgitter eine Rutilstruktur hat. Iridiumdioxid und andere seltene Metalloxide können in Anodenelektroden für die industrielle Elektrolyse und Mikroelektroden für die elektrophysiologische Forschung verwendet werden.

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

TGA/DTA-Thermoanalysegefäße bestehen aus Aluminiumoxid (Korund oder Aluminiumoxid). Es hält hohen Temperaturen stand und eignet sich für die Analyse von Materialien, die Hochtemperaturtests erfordern.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht