Wissen Was passiert mit dem Flussmittel, wenn die Löttemperatur erreicht ist?Die wichtigsten Änderungen werden erklärt
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Tagen

Was passiert mit dem Flussmittel, wenn die Löttemperatur erreicht ist?Die wichtigsten Änderungen werden erklärt

Wenn die Löttemperatur erreicht ist, durchläuft das Flussmittel mehrere entscheidende Veränderungen, um den Lötprozess zu erleichtern.Es schmilzt vor dem Lot und stellt sicher, dass alle Oberflächen benetzt und für die Verbindung vorbereitet sind.Die Hauptaufgabe des Flussmittels besteht darin, die Oxidschicht auf den Metalloberflächen aufzulösen, damit das Lot fließen und durch Kapillarwirkung eine feste Verbindung bilden kann.Nach dem Lötvorgang kühlt das Flussmittel ab und verfestigt sich zu einer feinen, haftenden Schicht, die auf der Oberfläche verbleibt.In einigen Fällen, z. B. beim Ofenlöten, kann die Atmosphäre selbst Oxide entfernen, so dass weniger Flussmittel benötigt wird.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was passiert mit dem Flussmittel, wenn die Löttemperatur erreicht ist?Die wichtigsten Änderungen werden erklärt
  1. Schmelzen des Flussmittels vor dem Zusatzwerkstoff:

    • Das Flussmittel schmilzt bei einer niedrigeren Temperatur als der Schweißzusatz, so dass es die Oberflächen benetzen und vorbereiten kann, bevor der Schweißzusatz fließt.Dieser Schritt ist entscheidend für die Schaffung einer sauberen, oxidfreien Oberfläche, auf der sich der Schweißzusatz effektiv verbinden kann.
  2. Auflösen der Oxidschicht:

    • Eine der Hauptfunktionen von Flussmitteln besteht darin, die Oxidschicht auf den Metalloberflächen aufzulösen.Oxide können verhindern, dass der Schweißzusatz die Oberfläche benetzt und eine feste Verbindung eingeht.Durch die Entfernung dieser Oxide gewährleistet das Flussmittel eine gute Haftung und Fugenbildung.
  3. Kapillarwirkung und Fugenbildung:

    • Sobald die Oxidschicht aufgelöst ist, kann der Schweißzusatz durch Kapillarwirkung in die Zwischenräume zwischen den Oberflächen fließen.Dieser Prozess ist für die Herstellung einer festen, durchgehenden Verbindung unerlässlich.Das Flussmittel hilft dabei, indem es eine saubere Oberfläche aufrechterhält und das Fließen des Zusatzwerkstoffs fördert.
  4. Abkühlung und Erstarrung des Flussmittels:

    • Nach dem Lötvorgang kühlt das Flussmittel ab und verfestigt sich zu einer feinen, klebrigen Schicht.Diese Schicht kann die Verbindung zusätzlich schützen und dazu beitragen, die Integrität der Verbindung zu erhalten.Bei einigen Anwendungen müssen diese Rückstände jedoch entfernt werden, um Verunreinigungen oder Korrosion zu vermeiden.
  5. Die Rolle der Atmosphäre beim Löten im Ofen:

    • Beim Ofenlöten kann die Atmosphäre im Ofen eine wichtige Rolle bei der Entfernung von Oxiden spielen.In solchen Fällen kann der Bedarf an Flussmitteln reduziert oder eliminiert werden, da die kontrollierte Atmosphäre Oxide effektiv entfernen und die Oberflächen für die Verbindung vorbereiten kann.

Das Verständnis dieser Schlüsselpunkte hilft bei der Auswahl des geeigneten Flussmittels und der Lötbedingungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.Unabhängig davon, ob Sie Flussmittel verwenden oder sich auf eine kontrollierte Atmosphäre verlassen, besteht das Ziel darin, saubere, oxidfreie Oberflächen zu gewährleisten, die es dem Lot ermöglichen, starke, dauerhafte Verbindungen zu bilden.

Zusammenfassende Tabelle:

Schlüsselstufe Beschreibung
Schmelzen von Flussmittel Das Flussmittel schmilzt vor dem Schweißzusatz und bereitet die Oberflächen für die Verklebung vor.
Auflösen der Oxidschicht Das Flussmittel löst Oxide auf und sorgt so für saubere Oberflächen für die Haftung des Zusatzwerkstoffs.
Kapillarwirkung Das Füllmetall fließt in die Zwischenräume und bildet mit Hilfe des Flussmittels feste Verbindungen.
Abkühlung und Erstarrung Das Flussmittel erstarrt zu einer Klebeschicht, die die Verbindung schützt.
Die Rolle der Atmosphäre beim Hartlöten Eine kontrollierte Atmosphäre beim Ofenlöten kann den Bedarf an Flussmitteln verringern oder ganz beseitigen.

Benötigen Sie fachkundige Beratung zu Lötverfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Erleben Sie präzises Schmelzen mit unserem Vakuumschwebeschmelzofen. Ideal für Metalle oder Legierungen mit hohem Schmelzpunkt, mit fortschrittlicher Technologie für effektives Schmelzen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Beim Einsatz von Elektronenstrahlverdampfungstechniken minimiert der Einsatz von sauerstofffreien Kupfertiegeln das Risiko einer Sauerstoffverunreinigung während des Verdampfungsprozesses.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht