Wenn die Löttemperatur erreicht ist, durchläuft das Flussmittel mehrere entscheidende Veränderungen, um den Lötprozess zu erleichtern.Es schmilzt vor dem Lot und stellt sicher, dass alle Oberflächen benetzt und für die Verbindung vorbereitet sind.Die Hauptaufgabe des Flussmittels besteht darin, die Oxidschicht auf den Metalloberflächen aufzulösen, damit das Lot fließen und durch Kapillarwirkung eine feste Verbindung bilden kann.Nach dem Lötvorgang kühlt das Flussmittel ab und verfestigt sich zu einer feinen, haftenden Schicht, die auf der Oberfläche verbleibt.In einigen Fällen, z. B. beim Ofenlöten, kann die Atmosphäre selbst Oxide entfernen, so dass weniger Flussmittel benötigt wird.
Die wichtigsten Punkte erklärt:
-
Schmelzen des Flussmittels vor dem Zusatzwerkstoff:
- Das Flussmittel schmilzt bei einer niedrigeren Temperatur als der Schweißzusatz, so dass es die Oberflächen benetzen und vorbereiten kann, bevor der Schweißzusatz fließt.Dieser Schritt ist entscheidend für die Schaffung einer sauberen, oxidfreien Oberfläche, auf der sich der Schweißzusatz effektiv verbinden kann.
-
Auflösen der Oxidschicht:
- Eine der Hauptfunktionen von Flussmitteln besteht darin, die Oxidschicht auf den Metalloberflächen aufzulösen.Oxide können verhindern, dass der Schweißzusatz die Oberfläche benetzt und eine feste Verbindung eingeht.Durch die Entfernung dieser Oxide gewährleistet das Flussmittel eine gute Haftung und Fugenbildung.
-
Kapillarwirkung und Fugenbildung:
- Sobald die Oxidschicht aufgelöst ist, kann der Schweißzusatz durch Kapillarwirkung in die Zwischenräume zwischen den Oberflächen fließen.Dieser Prozess ist für die Herstellung einer festen, durchgehenden Verbindung unerlässlich.Das Flussmittel hilft dabei, indem es eine saubere Oberfläche aufrechterhält und das Fließen des Zusatzwerkstoffs fördert.
-
Abkühlung und Erstarrung des Flussmittels:
- Nach dem Lötvorgang kühlt das Flussmittel ab und verfestigt sich zu einer feinen, klebrigen Schicht.Diese Schicht kann die Verbindung zusätzlich schützen und dazu beitragen, die Integrität der Verbindung zu erhalten.Bei einigen Anwendungen müssen diese Rückstände jedoch entfernt werden, um Verunreinigungen oder Korrosion zu vermeiden.
-
Die Rolle der Atmosphäre beim Löten im Ofen:
- Beim Ofenlöten kann die Atmosphäre im Ofen eine wichtige Rolle bei der Entfernung von Oxiden spielen.In solchen Fällen kann der Bedarf an Flussmitteln reduziert oder eliminiert werden, da die kontrollierte Atmosphäre Oxide effektiv entfernen und die Oberflächen für die Verbindung vorbereiten kann.
Das Verständnis dieser Schlüsselpunkte hilft bei der Auswahl des geeigneten Flussmittels und der Lötbedingungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.Unabhängig davon, ob Sie Flussmittel verwenden oder sich auf eine kontrollierte Atmosphäre verlassen, besteht das Ziel darin, saubere, oxidfreie Oberflächen zu gewährleisten, die es dem Lot ermöglichen, starke, dauerhafte Verbindungen zu bilden.
Zusammenfassende Tabelle:
Schlüsselstufe | Beschreibung |
---|---|
Schmelzen von Flussmittel | Das Flussmittel schmilzt vor dem Schweißzusatz und bereitet die Oberflächen für die Verklebung vor. |
Auflösen der Oxidschicht | Das Flussmittel löst Oxide auf und sorgt so für saubere Oberflächen für die Haftung des Zusatzwerkstoffs. |
Kapillarwirkung | Das Füllmetall fließt in die Zwischenräume und bildet mit Hilfe des Flussmittels feste Verbindungen. |
Abkühlung und Erstarrung | Das Flussmittel erstarrt zu einer Klebeschicht, die die Verbindung schützt. |
Die Rolle der Atmosphäre beim Hartlöten | Eine kontrollierte Atmosphäre beim Ofenlöten kann den Bedarf an Flussmitteln verringern oder ganz beseitigen. |
Benötigen Sie fachkundige Beratung zu Lötverfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute für maßgeschneiderte Lösungen!