Wissen Was versteht man unter Gasphasenabscheidung?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Monaten

Was versteht man unter Gasphasenabscheidung?

Die Aufdampfung ist eine Technik zur Erzeugung dünner Schichten oder Beschichtungen auf einem Substrat. Dabei werden feste oder flüssige Materialien in Atome oder Moleküle verdampft und durch ein Vakuum oder eine Gas-/Plasmaumgebung mit niedrigem Druck zum Substrat transportiert. Sobald die Atome oder Moleküle das Substrat erreichen, kondensieren sie und bilden einen dünnen Film.

Es gibt verschiedene Methoden der Gasphasenabscheidung, z. B. die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD). Bei der PVD werden die Atome oder Moleküle mit physikalischen Mitteln, z. B. durch Sputterdeposition, aus einer Quelle entfernt. Bei der Sputterdeposition werden die Atome durch Impulsaustausch aus einer festen oder flüssigen Quelle freigesetzt.

Beim Aufdampfen werden die Atome oder Moleküle in Form von Dampf durch ein Vakuum oder eine Niederdruck-Gas/Plasma-Umgebung transportiert. In der Dampfphase sind oft Plasma oder Ionen vorhanden. Während des Abscheidungsprozesses kann dem Dampf auch reaktives Gas zugeführt werden, was zu einer reaktiven Abscheidung führt.

Das Abscheidungsmaterial wird in einer Sputterkammer unter niedrigem Druck, in der Regel einem Teilvakuum, in Dampf umgewandelt. Der Dampf kondensiert dann auf dem Substratmaterial in der Kammer und bildet eine dünne Schicht. Die Dicke der Schicht lässt sich durch die Dauer des Sputterprozesses sowie durch andere Faktoren wie die Masse der beteiligten Materialien und das Energieniveau der Beschichtungspartikel steuern.

Systeme zur Abscheidung aus der Gasphase, wie z. B. Systeme zur chemischen Gasphasenabscheidung (CVD), werden häufig in Industrieöfen zur Abscheidung dünner Schichten und anderer Materialien eingesetzt. CVD-Verfahren werden für die Abscheidung von Materialien wie Metallen, Halbleitern und Kunststoffen eingesetzt. Bei diesen Systemen wird ein Strom heißer Gase verwendet, um einen Film auf dem Substrat zu bilden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Aufdampfen ein Verfahren ist, bei dem Materialien verdampft und auf ein Substrat transportiert werden, wo sie kondensieren und einen dünnen Film bilden. Es wird in verschiedenen Industriezweigen für Beschichtungszwecke eingesetzt, wobei je nach den spezifischen Anforderungen unterschiedliche Techniken wie die physikalische und die chemische Gasphasenabscheidung verwendet werden.

Sie suchen eine hochwertige Laborausrüstung für die Gasphasenabscheidung? Dann sind Sie bei KINTEK an der richtigen Adresse! Mit unserer breiten Palette an hochmodernen PVD-Systemen, einschließlich Sputterdeposition und reaktiver Deposition, haben wir alles, was Sie brauchen, um präzise und effiziente Dünnschichtbeschichtungen zu erzielen. Besuchen Sie jetzt unsere Website, um unsere Produkte kennenzulernen und Ihre Experimente zur Gasphasenabscheidung auf die nächste Stufe zu heben!

Ähnliche Produkte

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Schräge Rotationsrohrofenmaschine für plasmaunterstützte chemische Abscheidung (PECVD).

Wir stellen unseren geneigten rotierenden PECVD-Ofen für die präzise Dünnschichtabscheidung vor. Profitieren Sie von der automatischen Anpassung der Quelle, der programmierbaren PID-Temperaturregelung und der hochpräzisen MFC-Massendurchflussmesser-Steuerung. Integrierte Sicherheitsfunktionen sorgen für Sicherheit.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Es kann zum Aufdampfen verschiedener Metalle und Legierungen verwendet werden. Die meisten Metalle können vollständig und verlustfrei verdampft werden. Verdunstungskörbe sind wiederverwendbar.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Glockenglas-Resonator-MPCVD-Maschine für Labor- und Diamantwachstum

Erhalten Sie hochwertige Diamantfilme mit unserer Bell-jar-Resonator-MPCVD-Maschine, die für Labor- und Diamantwachstum konzipiert ist. Entdecken Sie, wie die chemische Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma beim Züchten von Diamanten mithilfe von Kohlenstoffgas und Plasma funktioniert.

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Das Verdampfungsschiffchen für organische Stoffe ist ein wichtiges Hilfsmittel zur präzisen und gleichmäßigen Erwärmung bei der Abscheidung organischer Stoffe.

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Beim Einsatz von Elektronenstrahlverdampfungstechniken minimiert der Einsatz von sauerstofffreien Kupfertiegeln das Risiko einer Sauerstoffverunreinigung während des Verdampfungsprozesses.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht