Wissen Was ist der Kohlenstoffgehalt beim Einsatzhärten? Erreichen Sie die perfekte Einsatzhärte für Ihre Bauteile
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Was ist der Kohlenstoffgehalt beim Einsatzhärten? Erreichen Sie die perfekte Einsatzhärte für Ihre Bauteile

Beim Einsatzhärten liegt der angestrebte Kohlenstoffgehalt an der Oberfläche typischerweise zwischen 0,7 % und 1,2 %. Bei diesem Prozess geht es nicht darum, die Chemie des gesamten Bauteils zu verändern, sondern gezielt einen steilen Kohlenstoffgradienten zu erzeugen. Der Kohlenstoffgehalt nimmt von dieser hohen Oberflächenkonzentration steil ab bis zum ursprünglichen, viel niedrigeren Kohlenstoffgehalt des Kerns (z. B. 0,1 % bis 0,25 %).

Das grundlegende Ziel des Einsatzhärtens ist nicht einfach nur das Erreichen eines bestimmten Kohlenstoffprozentsatzes. Es geht darum, gerade genug Kohlenstoff in die Oberfläche einzubringen, damit diese beim Abschrecken in eine harte, verschleißfeste martensitische Struktur umgewandelt werden kann, während der Kern weich und zäh bleibt.

Der Zweck von Kohlenstoff beim Einsatzhärten

Vom weichen Kern zur harten Einsatzschicht

Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt sind von Natur aus zäh und duktil, was sie widerstandsfähig gegen Brüche unter Einwirkung von Stößen macht. Sie sind jedoch zu weich, um Abrieb und Verschleiß zu widerstehen.

Das Einsatzhärten löst dieses Problem, indem bei hohen Temperaturen (typischerweise 850–950 °C oder 1560–1740 °F) Kohlenstoffatome in die Oberfläche des Stahls diffundieren. Dadurch entsteht eine "Einsatzschicht" aus kohlenstoffreichem Stahl auf der Außenseite eines Kerns aus kohlenstoffarmem Stahl.

Anvisieren des Eutektoidpunkts

Der ideale Kohlenstoffgehalt für maximale Härte in Stahl liegt am oder leicht über dem eutektoiden Punkt, was ungefähr 0,8 % Kohlenstoff entspricht.

Bei dieser Konzentration kann sich die Mikrostruktur des Stahls nach dem Abschrecken fast vollständig in Martensit umwandeln. Martensit ist die extrem harte, spröde Phase, die einsatzgehärteten Bauteilen ihre außergewöhnliche Verschleißfestigkeit verleiht.

Der Kohlenstoffgradient ist entscheidend

Das Einsatzhärten erzeugt keine einheitliche Schicht. Es erzeugt einen Diffusionsgradienten, wobei die höchste Kohlenstoffkonzentration direkt an der Oberfläche liegt.

Dieser Kohlenstoffgehalt nimmt mit der Tiefe allmählich ab, bis er der ursprünglichen chemischen Zusammensetzung des Grundwerkstoffs entspricht. Die Dicke dieser mit Kohlenstoff angereicherten Schicht wird als Einsatztiefe bezeichnet.

Wichtige Faktoren zur Steuerung des Kohlenstoffgehalts

Der endgültige Kohlenstoffgehalt der Oberfläche und die Einsatztiefe sind kein Zufall; sie werden präzise durch drei primäre Prozessvariablen gesteuert.

Die Einsatzhärteatmosphäre

Das Medium, das das Bauteil umgibt (gasförmig, flüssig oder fest im Packungshärten), besitzt ein spezifisches Kohlenstoffpotenzial. Dies ist ein Maß für seine Fähigkeit, Kohlenstoff auf den Stahl zu übertragen.

Beim modernen Gasaufkohlen wird die Atmosphäre sorgfältig gesteuert, um ein bestimmtes Kohlenstoffpotenzial aufrechtzuerhalten, das direkt den maximalen Kohlenstoffgehalt bestimmt, den die Stahloberfläche aufnehmen wird.

Temperatur

Höhere Prozesstemperaturen erhöhen die Rate, mit der Kohlenstoffatome in den Stahl diffundieren. Dies ermöglicht die Bildung einer tieferen Einsatzschicht in kürzerer Zeit.

Die Temperatur beeinflusst auch die maximale Menge an Kohlenstoff, die die Austenitphase des Stahls lösen kann.

Zeit

Die Dauer des Einsatzhärtezyklus wirkt sich direkt auf die Einsatztiefe aus. Je länger der Stahl bei der Temperatur in der kohlenstoffreichen Atmosphäre gehalten wird, desto weiter dringen die Kohlenstoffatome in das Material ein.

Verständnis der Kompromisse und Risiken

Das Erreichen des korrekten Kohlenstoffgehalts ist ein Balanceakt. Abweichungen vom optimalen Bereich führen zu erheblichen Risiken für die Leistung des Bauteils.

Das Risiko von überschüssigem Kohlenstoff (>1,2 %)

Wenn der Kohlenstoffgehalt der Oberfläche zu hoch wird (übereutektoid), kann sich entlang der Korngrenzen des Stahls ein Netzwerk aus spröden Eisencarbid (Zementit) bilden.

Diese Carbide wirken als innere Spannungspunkte, reduzieren die Zähigkeit und die Ermüdungslebensdauer der Einsatzschicht drastisch und machen sie anfällig für Absplitterungen oder Risse unter Last.

Das Problem von unzureichendem Kohlenstoff (<0,7 %)

Wenn der Kohlenstoffgehalt der Oberfläche zu niedrig ist, kann der Stahl nach dem Abschrecken nicht seine maximale Härte erreichen.

Die resultierende Mikrostruktur ist eine Mischung aus hartem Martensit und weicheren Phasen. Dies führt zu einem Bauteil mit schlechter Verschleißfestigkeit und einer geringeren Tragfähigkeit als beabsichtigt.

Einsatztiefe vs. Oberflächenkohlenstoff

Es ist wichtig zu verstehen, dass Einsatztiefe und Oberflächenkohlenstoff zwei unterschiedliche, wenn auch zusammenhängende Parameter sind.

Man kann einen hohen Oberflächenkohlenstoffgehalt mit einer flachen Einsatzschicht (kurzer Zyklus) oder einen moderaten Oberflächenkohlenstoffgehalt mit einer tiefen Einsatzschicht (langer Zyklus) haben. Die Anwendung bestimmt die ideale Kombination aus beidem.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Der optimale Kohlenstoffgehalt der Oberfläche hängt vollständig von den beabsichtigten Betriebsbedingungen des Bauteils ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf extremer Verschleißfestigkeit und Kontakt-Härte liegt: Streben Sie einen leicht übereutektoiden Oberflächengehalt an (0,9 % bis 1,1 %), stellen Sie jedoch sicher, dass die Wärmebehandlung nach dem Einsatzhärten kontrolliert wird, um spröde Karbidnetzwerke zu vermeiden.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Balance zwischen Härte und Ermüdungslebensdauer sowie Zähigkeit liegt: Zielen Sie auf die eutektoide Zusammensetzung (etwa 0,8 % C), um eine ausgezeichnete Härte zu erzielen, ohne die Sprödigkeit zu verursachen, die mit überschüssigen Karbiden verbunden ist.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk darauf liegt, eine sehr tiefe Einsatzschicht für schwere Lasten zu erreichen: Hier geht es mehr darum, die Prozesszeit zu verlängern und die Temperatur zu steuern, um die Diffusion voranzutreiben, während ein optimaler Oberflächenkohlenstoffgehalt (z. B. 0,8 % - 0,9 %) beibehalten wird.

Letztendlich geht es bei der Steuerung des Kohlenstoffgehalts beim Einsatzhärten darum, präzise ein Verbundmaterial zu konstruieren – einen zähen, duktilen Kern, der von einer harten, widerstandsfähigen Hülle geschützt wird.

Zusammenfassungstabelle:

Parameter Typischer Bereich Zweck
Oberflächenkohlenstoffgehalt 0,7 % - 1,2 % Erzeugt eine harte, verschleißfeste martensitische Einsatzschicht
Kernkohlenstoffgehalt 0,1 % - 0,25 % Erhält einen zähen, duktilen Kern
Prozesstemperatur 850 °C - 950 °C (1560 °F - 1740 °F) Treibt die Kohlenstoffdiffusion in den Stahl
Ziel-Eutektoidpunkt ~0,8 % Kohlenstoff Maximiert das Härtepotenzial

Optimieren Sie Ihren Einsatzhärteprozess mit den Präzisionslaborgeräten von KINTEK.

Das Erreichen des perfekten Kohlenstoffgehalts (0,7 % - 1,2 %) ist entscheidend für die Herstellung von Bauteilen mit überlegener Härte, Verschleißfestigkeit und Ermüdungslebensdauer. KINTEK ist spezialisiert auf Öfen und Atmosphärenkontrollsysteme, die präzise, reproduzierbare Einsatzhärteergebnisse liefern – und so sicherstellen, dass Ihre Stahlteile exakte Leistungsspezifikationen erfüllen.

Egal, ob Sie Zahnräder, Lager oder andere kritische Komponenten bearbeiten, unsere Lösungen helfen Ihnen dabei:

  • Exaktes Kohlenstoffpotenzial für optimale Einsatzhärte aufrechterhalten
  • Temperatur und Atmosphäre präzise steuern
  • Probleme wie spröde Karbidnetzwerke oder unzureichende Härte verhindern

Bereit, Ihre Wärmebehandlungsergebnisse zu verbessern? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre spezifischen Einsatzhärteanforderungen zu besprechen und herauszufinden, wie die Laborgeräte von KINTEK Ihren Erfolg vorantreiben können.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

9MPa Luftdruck Sinterofen

9MPa Luftdruck Sinterofen

Der Druckluftsinterofen ist eine Hightech-Anlage, die häufig für das Sintern von Hochleistungskeramik verwendet wird. Er kombiniert die Techniken des Vakuumsinterns und des Drucksinterns, um Keramiken mit hoher Dichte und hoher Festigkeit herzustellen.

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Erleben Sie präzises Schmelzen mit unserem Vakuumschwebeschmelzofen. Ideal für Metalle oder Legierungen mit hohem Schmelzpunkt, mit fortschrittlicher Technologie für effektives Schmelzen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Unterer Hubofen

Unterer Hubofen

Effiziente Produktion von Chargen mit hervorragender Temperaturgleichmäßigkeit mit unserem Bodenhebeofen. Er verfügt über zwei elektrische Hebebühnen und eine fortschrittliche Temperaturregelung bis zu 1600℃.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht