Wissen Was ist der Unterschied zwischen einer 1-stufigen und einer 2-stufigen Vakuumpumpe? Wählen Sie die richtige Pumpe für Ihre Anwendung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Was ist der Unterschied zwischen einer 1-stufigen und einer 2-stufigen Vakuumpumpe? Wählen Sie die richtige Pumpe für Ihre Anwendung

Grundsätzlich liegt der Unterschied zwischen einer 1-stufigen und einer 2-stufigen Vakuumpumpe darin, wie sie Luft komprimieren und abführen. Eine einstufige Pumpe verwendet einen einzigen Mechanismus, um das aus dem Vakuumniveau des Systems erfasste Gas direkt auf atmosphärischen Druck zu komprimieren. Eine zweistufige Pumpe verwendet zwei Pumpmechanismen in Reihe, wodurch sie effizienter arbeiten und ein wesentlich tieferes (niedrigeres Druck-) Endvakuum erreichen kann.

Bei der Entscheidung geht es nicht darum, welche Pumpe „besser“ ist, sondern welche für Ihre Aufgabe geeignet ist. Eine 2-stufige Pumpe ist unerlässlich für Anwendungen, die ein tiefes, reines Vakuum erfordern, um Verunreinigungen wie Feuchtigkeit zu entfernen, während eine 1-stufige Pumpe ein kostengünstiges Arbeitstier für Aufgaben ist, bei denen ein mäßiges Vakuum ausreicht.

Wie Vakuumpumpen ein Vakuum erzeugen

Das Ziel: Moleküle entfernen

Eine Vakuumpumpe „saugt“ die Luft nicht heraus; sie entfernt Gasmoleküle aus einem geschlossenen System. Ihre Effektivität wird daran gemessen, wie viele Moleküle sie entfernen kann, was zu einem niedrigeren Innendruck führt. Dieser Druck wird oft in Mikron gemessen, wobei ein Mikron 1/1000stel Torr entspricht (760.000 Mikron entsprechen ungefähr dem atmosphärischen Druck).

Der grundlegende Flügelzellenmechanismus

Die meisten gängigen Pumpen verwenden einen Flügelzellenmechanismus. Ein exzentrisch gelagerter Rotor dreht sich in einer zylindrischen Kammer. Mit Federn versehene Flügel gleiten in den Rotor hinein und aus ihm heraus und dichten gegen die Kammerwand ab. Diese Aktion fängt ein Gasvolumen am Einlass ein, komprimiert es durch Volumenreduzierung und stößt es schließlich durch ein Auslassventil aus.

Der entscheidende Unterschied: Einstufig gegen Zweistufig

Die einstufige Pumpe: Ein direkter Ansatz

Eine 1-stufige Pumpe führt diesen gesamten Kompressionszyklus in einer einzigen Bewegung durch. Sie saugt Gas aus dem Vakuumsystem an und muss es bis zum atmosphärischen Druck komprimieren, um es durch den Auslass auszustoßen.

Dieser große Druckunterschied zwischen Einlass und Auslass begrenzt die Effizienz der Pumpe. Je tiefer das Vakuum im System wird, desto schwieriger wird es für die einzelne Stufe, die wenigen verbleibenden Gasmoleküle effektiv gegen die volle Kraft der Außenatmosphäre zu erfassen und zu komprimieren.

Die zweistufige Pumpe: Ein Reihenansatz

Eine 2-stufige Pumpe besteht im Wesentlichen aus zwei einstufigen Pumpen, die in Reihe in einem einzigen Gehäuse verbunden sind.

Die erste Stufe (die Niedervakuumstufe) saugt Gas aus dem System an. Anstatt jedoch an die Atmosphäre abzuführen, leitet sie es an den Einlass der zweiten Stufe ab.

Die zweite Stufe (die Hochvakuumstufe) nimmt dieses teilweise komprimierte Gas auf und leitet es an die Atmosphäre ab. Diese Teamarbeit bedeutet, dass die erste Stufe gegen einen viel geringeren Druck arbeitet, was ihr ermöglicht, bei tieferen Vakuumstufen weitaus effizienter zu arbeiten.

Das Ergebnis: Tieferes Endvakuum

Diese Effizienzsteigerung ist der Hauptvorteil einer 2-stufigen Pumpe. Während eine 1-stufige Pumpe möglicherweise nur ein Endvakuum von 75–150 Mikron erreicht, kann eine 2-stufige Pumpe routinemäßig 15–25 Mikron erreichen.

Dieses tiefere Vakuum ist entscheidend für Prozesse, bei denen es darauf ankommt, den Siedepunkt von Wasser bei Raumtemperatur zu erreichen (was bei etwa 20.000 Mikron geschieht, aber ein viel tieferes Vakuum erfordert, um schnell stattzufinden).

Die Abwägungen verstehen

Leistung und Reinheit

Um den niedrigstmöglichen Druck zu erreichen und die maximale Menge an Luft, Feuchtigkeit und anderen nicht kondensierbaren Gasen zu entfernen, ist eine 2-stufige Pumpe unbestreitbar überlegen. Das tiefere Vakuum gewährleistet ein reineres, trockeneres System.

Kosten und Komplexität

Eine 1-stufige Pumpe hat weniger interne Komponenten. Dies macht sie einfacher herzustellen, günstiger in der Anschaffung und potenziell robuster für raue Allzweckanwendungen. Eine 2-stufige Pumpe ist von Natur aus komplexer und daher teurer.

Anwendungseignung

Dies ist die wichtigste Überlegung. Die Verwendung einer 2-stufigen Pumpe für eine einfache Aufgabe wie Vakuum-Spannen ist übertrieben und Geldverschwendung. Umgekehrt ist die Verwendung einer 1-stufigen Pumpe zur HLK-Dehydrierung ein kritischer Fehler, der schädliche Feuchtigkeit im System hinterlässt und zu schlechter Leistung und zukünftigem Ausfall führt.

Die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen

Die Wahl zwischen diesen Pumpen erfordert ein klares Verständnis Ihres Ziels. Die erforderliche Vakuumtiefe ist der entscheidende Faktor.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf HLK-/Kältemittelservice liegt: Eine 2-stufige Pumpe ist zwingend erforderlich. Sie ist der einzige Weg, um das tiefe Vakuum zu erreichen, das erforderlich ist, um Feuchtigkeit aus den Kältemittelleitungen abzukochen und zu entfernen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf wissenschaftlicher Laborarbeit oder Gefriertrocknung liegt: Sie benötigen eine 2-stufige Pumpe. Diese Anwendungen erfordern die Reinheit und das tiefe Vakuum, das nur ein Reihenkompressionsdesign bieten kann.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der allgemeinen Entgasung von Silikonen oder einfachen Harzen liegt: Eine 1-stufige Pumpe ist oft ausreichend und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf mechanischen Arbeiten wie Holzbearbeitung oder Vakuumklemmen liegt: Eine 1-stufige Pumpe ist die klare Wahl. Sie bietet mehr als genug Kraft bei einem Bruchteil der Kosten.

Letztendlich geht es bei der Auswahl der richtigen Pumpe darum, die Fähigkeit des Werkzeugs präzise auf die technischen Anforderungen Ihres Projekts abzustimmen.

Zusammenfassungstabelle:

Merkmal 1-stufige Vakuumpumpe 2-stufige Vakuumpumpe
Mechanismus Einfacher Kompressionszyklus Zwei Kompressionsstufen in Reihe
Endvakuum 75–150 Mikron 15–25 Mikron
Am besten geeignet für Allgemeine Entgasung, Vakuumklemmen, mechanische Arbeiten HLK/Kältetechnik, wissenschaftliche Labore, Gefriertrocknung
Kosten Geringere Kosten, einfacheres Design Höhere Kosten, komplexer
Reinheitsgrad Mäßiges Vakuum, ausreichend für viele Aufgaben Tiefes Vakuum, unerlässlich für die Feuchtigkeitsentfernung und Reinheit

Sie sind sich nicht sicher, welche Vakuumpumpe für die spezifischen Anforderungen Ihres Labors die richtige ist? KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und bietet fachkundige Beratung sowie Hochleistungs-Vakuumlösungen, die auf Anwendungen wie Gefriertrocknung, Entgasung und HLK-Service zugeschnitten sind. Unser Team hilft Ihnen bei der Auswahl der idealen Pumpe, um Effizienz, Reinheit und Kosteneffizienz zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Anforderungen zu besprechen und die Fähigkeiten Ihres Labors zu erweitern!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Drehschieber-Vakuumpumpe

Drehschieber-Vakuumpumpe

Erleben Sie hohe Vakuumpumpgeschwindigkeit und Stabilität mit unserer UL-zertifizierten Drehschieber-Vakuumpumpe. Zweischichtiges Gasballastventil und doppelter Ölschutz. Einfache Wartung und Reparatur.

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Effiziente Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labore - ölfrei, korrosionsbeständig, leiser Betrieb. Mehrere Modelle verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre!

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Ölfreie Membran-Vakuumpumpe für Labore: sauber, zuverlässig, chemikalienbeständig. Ideal für Filtration, SPE und Rotationsverdampfung. Wartungsfreier Betrieb.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal zum Kalzinieren, Trocknen, Sintern und für Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Umgebungen mit Vakuum und kontrollierter Atmosphäre. Erfahren Sie jetzt mehr!

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Die elektrische Vakuum-Heizpresse ist ein spezielles Heizgerät, das in einer Vakuumumgebung arbeitet und mit fortschrittlicher Infrarotheizung und präziser Temperaturregelung für hohe Qualität, robuste und zuverlässige Leistung sorgt.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kalteinbettungsgerät für präzise Probenvorbereitung. Bearbeitet poröse, zerbrechliche Materialien mit -0,08 MPa Vakuum. Ideal für Elektronik, Metallurgie und Fehleranalyse.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

Entdecken Sie 304/316-Edelstahl-Vakuumkugelhähne, ideal für Hochvakuumsysteme, die eine präzise Steuerung und Haltbarkeit gewährleisten. Jetzt erforschen!

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen zur Karbonisierung und Graphitisierung von Kohlenstoffmaterialien bis zu 3100 °C. Geeignet für die geformte Graphitisierung von Kohlenstofffaserfilamenten und anderen in einer Kohlenstoffumgebung gesinterten Materialien. Anwendungen in der Metallurgie, Elektronik und Luft- und Raumfahrt zur Herstellung hochwertiger Graphitprodukte wie Elektroden und Tiegel.

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Leistung des KT-VG Graphit-Vakuumofens - mit einer maximalen Arbeitstemperatur von 2200℃ ist er perfekt für das Vakuumsintern verschiedener Materialien geeignet. Erfahren Sie jetzt mehr.

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit polykristalliner Keramikfaser-Isolationsauskleidung für hervorragende Wärmedämmung und gleichmäßiges Temperaturfeld. Wählen Sie zwischen 1200℃ oder 1700℃ max. Arbeitstemperatur mit hoher Vakuumleistung und präziser Temperaturregelung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht