Wissen Wie funktionieren Walzenmühlen?Effizientes Mahlen mit Kompression und Scherung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Wie funktionieren Walzenmühlen?Effizientes Mahlen mit Kompression und Scherung

Walzenmühlen arbeiten nach dem Prinzip der Kompression und Scherung, um die Körner zu feinen Partikeln zu mahlen.Bei diesem Verfahren werden die Körner zwischen rotierenden Zylindern (Walzen) mit einem kontrollierten Spalt, der den Feinheitsgrad des Mahlguts bestimmt, hindurchgeführt.Während sich die Walzen drehen, üben sie Druckkräfte aus, um die Körner zu zerkleinern, und Scherkräfte, um sie weiter aufzubrechen, so dass ein gleichmäßiges und feines Mahlgut entsteht.Diese Methode ist effizient und wird häufig in der Lebensmittelverarbeitung, der Landwirtschaft und der verarbeitenden Industrie eingesetzt.


Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie funktionieren Walzenmühlen?Effizientes Mahlen mit Kompression und Scherung
  1. Prinzip der Funktionsweise:

    • Walzenmühlen beruhen auf Kompression und Scherung Kräfte, um Materialien zu zerkleinern.
    • Die Körner werden zwischen die rotierenden Walzen gepresst, wodurch sie in kleinere Partikel zerfallen.
    • Die Scherung erfolgt, wenn die Körner durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Walzen gezogen und auseinandergerissen werden, wodurch das Mahlgut weiter verfeinert wird.
  2. Die Rolle der rotierenden Zylinder (Walzen):

    • Die Walzen sind das Herzstück eines Walzenstuhls.Sie drehen sich entweder mit der gleichen Geschwindigkeit oder mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um die Mahlleistung zu erhöhen.
    • Der Spalt zwischen den Walzen ist einstellbar und ermöglicht die Kontrolle über die Feinheit des Mahlguts.Ein kleinerer Spalt ergibt feinere Partikel, während ein größerer Spalt zu einem gröberen Ergebnis führt.
  3. Mechanismus der Materialzufuhr:

    • Getreide oder andere Materialien werden der Mühle durch ein kontrolliertes Zuführungssystem zugeführt, das einen gleichmäßigen Fluss zwischen den Walzen gewährleistet.
    • Eine ordnungsgemäße Zuführung verhindert eine Überlastung und gewährleistet eine gleichmäßige Vermahlung.
  4. Komprimieren und Scheren in Aktion:

    • Wenn das Material durch die Walzen läuft, wird es einem hohen Druck ausgesetzt, der die Körner zerkleinert.
    • Gleichzeitig werden die Partikel durch die Scherwirkung, die durch die unterschiedliche Drehung der Walzen verursacht wird, weiter zerkleinert, was zu einem feinen und gleichmäßigen Mahlgrad führt.
  5. Anwendungen und Vorteile:

    • Walzenmühlen sind in der Industrie weit verbreitet, zum Beispiel Mehlmühlen , Tierfutterherstellung und chemische Verarbeitung .
    • Die Vorteile sind:
      • Hohe Effizienz beim Mahlen.
      • Fähigkeit, gleichmäßige Partikelgrößen zu erzeugen.
      • Geringer Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Mahlverfahren.
      • Minimale Wärmeentwicklung, wodurch die Qualität von hitzeempfindlichen Materialien erhalten bleibt.
  6. Einstellbarkeit und Kontrolle:

    • Der Spalt zwischen den Walzen kann präzise eingestellt werden, um spezifische Mahlanforderungen zu erfüllen.
    • Durch diese Einstellbarkeit sind Walzenmühlen vielseitig einsetzbar und eignen sich für ein breites Spektrum von Materialien und Feinheitsgraden.
  7. Vergleich mit anderen Vermahlungsmethoden:

    • Anders als Labor-Hammermühlen Im Gegensatz zu Hammermühlen, die auf Schlagkräfte angewiesen sind, arbeiten Walzenmühlen mit Druck- und Scherkräften, was zu weniger Lärm und Verschleiß führt.
    • Walzenmühlen sind effizienter bei der Feinmahlung und erzeugen weniger Staub als andere Mahlsysteme.

Wenn die Käufer von Geräten und Verbrauchsmaterialien diese wichtigen Punkte verstehen, können sie fundierte Entscheidungen über die Eignung von Walzenmühlen für ihre spezifischen Anwendungen treffen.Die Möglichkeit, die Feinheit des Mahlguts und die Effizienz des Prozesses zu steuern, macht Walzenmühlen zu einer bevorzugten Wahl in vielen Branchen.

Zusammenfassende Tabelle:

Hauptaspekt Einzelheiten
Prinzip der Arbeitsweise Druck- und Scherkräfte zerlegen die Körner in feine Partikel.
Die Rolle der Walzen Rotierende Walzen mit einstellbarem Spalt kontrollieren die Mahlfeinheit.
Materialzuführung Das kontrollierte Zuführsystem gewährleistet einen gleichmäßigen Materialfluss und eine gleichmäßige Zerkleinerung.
Anwendungen Mehlmüllerei, Tierfutterherstellung, chemische Verarbeitung.
Vorteile Hoher Wirkungsgrad, gleichmäßige Partikelgröße, geringer Energieverbrauch, minimale Wärmeentwicklung.
Einstellbarkeit Präzise Spaltverstellung für vielseitige Schleifanforderungen.
Vergleich Weniger Lärm, Verschleiß und Staub im Vergleich zu Hammermühlen.

Sind Sie an der Optimierung Ihres Mahlprozesses interessiert? Kontaktieren Sie uns noch heute um die perfekte Walzenmühle für Ihre Bedürfnisse zu finden!

Ähnliche Produkte

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Einfaches Mahlen und Mahlen mit Mahlbechern aus Metalllegierung mit Kugeln. Wählen Sie zwischen Edelstahl 304/316L oder Wolframkarbid und optionalen Auskleidungsmaterialien. Kompatibel mit verschiedenen Mühlen und mit optionalen Funktionen.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Die horizontale Zehner-Kolbenmühle ist für 10 Kugelmühlengefäße (3000 ml oder weniger) geeignet. Sie hat eine Frequenzumwandlungssteuerung, Gummiwalzenbewegung und PE-Schutzabdeckung.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Das größte Merkmal ist, dass die Hochenergie-Planeten-Kugelmühle nicht nur schnell und effektiv mahlen kann, sondern auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit hat

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Flüssigstickstoff Kryogenes Mahlen Kryomühle Luftstrom Ultrafeinmahlanlage

Flüssigstickstoff Kryogenes Mahlen Kryomühle Luftstrom Ultrafeinmahlanlage

Entdecken Sie die kryogene Flüssigstickstoff-Mahlmaschine, die sich perfekt für den Laborgebrauch, die Feinstzerkleinerung und die Erhaltung der Materialeigenschaften eignet. Ideal für Pharmazeutika, Kosmetika und mehr.

Horizontale Mikro-Glasmühle für die präzise Probenvorbereitung in Forschung und Analyse

Horizontale Mikro-Glasmühle für die präzise Probenvorbereitung in Forschung und Analyse

Entdecken Sie die horizontale Mikro-Glasmühle für die präzise Probenvorbereitung in Forschung und Analyse. Ideal für XRD, Geologie, Chemie und mehr.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikstäbe werden durch isostatisches Pressen hergestellt und bei hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit eine gleichmäßige, dichte und glatte Keramikschicht und Übergangsschicht gebildet.

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikkugeln zeichnen sich durch hohe Festigkeit, hohe Härte, PPM-Verschleiß, hohe Bruchzähigkeit, gute Verschleißfestigkeit und hohes spezifisches Gewicht aus.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht