Wissen Wie funktioniert ein offenes Zweiwalzwerk? Grundprinzipien für eine effektive Gummi- und Kunststoffmischung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Wie funktioniert ein offenes Zweiwalzwerk? Grundprinzipien für eine effektive Gummi- und Kunststoffmischung

Das Prinzip des Mischens in einem offenen Zweiwalzwerk beruht auf der mechanischen Wirkung von zwei gegenläufig rotierenden Walzen mit unterschiedlichen Drehzahlen, die Scher- und Druckkräfte erzeugen.Diese Kräfte sind für das Mischen von Kautschuk- oder Kunststoffmaterialien mit Zusatzstoffen unerlässlich.Die Walzen drehen sich aufeinander zu, wobei sich eine Walze schneller bewegt als die andere, wodurch im Spalt zwischen den Walzen Reibung und Scherkräfte entstehen.Durch diesen Prozess werden die internen Molekülketten des Materials gedehnt und gebrochen, was eine gleichmäßige Dispersion und Mischung gewährleistet.Durch den einstellbaren Walzenspalt und das Geschwindigkeitsverhältnis kann der Bediener die Intensität des Mischvorgangs steuern und so die gewünschten Materialeigenschaften erzielen.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Wie funktioniert ein offenes Zweiwalzwerk? Grundprinzipien für eine effektive Gummi- und Kunststoffmischung
  1. Gegenläufige Walzen mit Geschwindigkeitsdifferenzial:

    • Die beiden Walzen drehen sich in entgegengesetzter Richtung, wobei eine Walze schneller läuft als die andere.Dieser Geschwindigkeitsunterschied (in der Regel ein Verhältnis von 1,2:1) ist entscheidend für die Erzeugung von Reibung und Scherkräften.
    • Der Geschwindigkeitsunterschied sorgt dafür, dass das Material sowohl Scher- als auch Druckkräften ausgesetzt ist, die für eine wirksame Durchmischung erforderlich sind.
  2. Scher- und Kompressionskräfte:

    • Die gegenläufige Rotation und der Geschwindigkeitsunterschied erzeugen eine kombinierte Scher- und Kompressionskraft im Walzenspalt (Spalt) zwischen den Walzen.Diese Kraft ist wichtig, um die innere Struktur des Materials aufzubrechen und eine gleichmäßige Durchmischung zu gewährleisten.
    • Die Scherkraft dehnt und bricht die makromolekularen Ketten des Materials, während die Druckkraft dafür sorgt, dass das Material gleichmäßig verteilt und verdichtet wird.
  3. Einstellbarer Walzenspalt:

    • Der Abstand zwischen den beiden Walzen kann vom Bediener eingestellt werden.Diese Einstellung ermöglicht die Kontrolle über die Intensität der auf das Material wirkenden Scher- und Druckkräfte.
    • Ein kleinerer Spalt erhöht die Scherkraft, was für die Zerkleinerung härterer Materialien nützlich ist, während ein größerer Spalt die Kraft verringert, was für weichere Materialien geeignet ist.
  4. Wärmeentwicklung:

    • Durch die von den rotierenden Walzen erzeugte Reibung entsteht Wärme, die den Mischprozess unterstützt.Durch die Wärme wird das Material weicher, so dass es sich leichter dehnen und mischen lässt.
    • Die Hitze hilft auch beim Schmelzen und Einmischen von Zusatzstoffen wie Farbstoffen oder anderen Chemikalien in den Gummi oder Kunststoff.
  5. Verarbeitung des Materials:

    • Die Rohstoffe und Zusatzstoffe werden in den Walzenspalt eingeführt, wo sie von den rotierenden Walzen eingezogen werden.Das Material wird stark gequetscht und geschert, wodurch sich die Kontaktfläche zwischen den Komponenten vergrößert.
    • Wenn die angewandte Spannung die zulässige Grenze des Materials überschreitet, werden die internen Molekülketten gedehnt und gebrochen, was zu einer gleichmäßigen Dispersion und Mischung führt.
  6. Wiederholtes Mischen für Gleichmäßigkeit:

    • Der Prozess der Zuführung des Materials durch den Walzenspalt wird mehrfach wiederholt, bis der gewünschte Mastikations- oder Mischzustand erreicht ist.Dadurch wird sichergestellt, dass das Material gleichmäßig gemischt und frei von Klumpen oder Unregelmäßigkeiten ist.
    • Das Endprodukt ist eine blattförmige Mischung, die für die weitere Verarbeitung oder das Formen bereit ist.
  7. Anwendungen beim Mischen von Gummi und Kunststoffen:

    • Das Zweiwalzwerk wird in der Gummi- und Kunststoffindustrie häufig zum Mischen von Rohstoffen mit Zusatzstoffen wie Vulkanisationsmitteln, Füllstoffen und Farbstoffen eingesetzt.
    • Durch die Möglichkeit, das Drehzahlverhältnis, den Walzenspalt und die Wärmeerzeugung zu steuern, ist das Zweiwalzwerk vielseitig für verschiedene Arten von Materialien und Mischanforderungen einsetzbar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Prinzip des Mischens in einem offenen Zweiwalzwerk auf der mechanischen Wirkung von gegenläufig rotierenden Walzen mit einem Geschwindigkeitsunterschied beruht, die Scher- und Druckkräfte erzeugen.Diese Kräfte sorgen in Verbindung mit den einstellbaren Walzenspalten und der Wärmeerzeugung für eine wirksame Mischung und Dispersion der Materialien, was zu einem gleichmäßigen und gut gemischten Endprodukt führt.

Zusammenfassende Tabelle:

Hauptmerkmal Beschreibung
Gegenläufige Walzen Die Walzen drehen sich in entgegengesetzter Richtung mit einem Geschwindigkeitsunterschied (Verhältnis 1,2:1).
Scher- und Kompressionskräfte Erzeugt Kräfte im Walzenspalt zum Dehnen und Aufbrechen von Molekülketten für die Vermischung.
Einstellbarer Walzenspalt Steuert die Scherintensität für zähere oder weichere Materialien.
Wärmeerzeugung Durch Reibung entsteht Wärme, die das Material weicher macht und das Mischen von Zusatzstoffen unterstützt.
Materialverarbeitung Die Rohstoffe werden in den Walzenspalt eingezogen, wodurch eine gleichmäßige Dispersion gewährleistet wird.
Wiederholtes Mischen Wiederholte Durchgänge sorgen für eine gleichmäßige Mischung und Konsistenz.
Anwendungen Einsatz in der Gummi- und Kunststoffindustrie zum Mischen von Zusatzstoffen wie Farbstoffen und Füllstoffen.

Entdecken Sie, wie ein offenes Zweiwalzwerk Ihren Materialmischprozess optimieren kann. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !

Für weitere Informationen über Labormühle oder optisches Material , besuchen Sie unsere Themenseiten.

Ähnliche Produkte

Offene Mischmühle für Gummizerkleinerer Offene Zweiwalzenmühle

Offene Mischmühle für Gummizerkleinerer Offene Zweiwalzenmühle

Die Gummiverarbeitungsmaschine ist für das Mischen und Dispergieren von hochmolekularen Polymeren wie Gummi, Kunststoffrohstoffen, Pigmenten, Masterbatches usw. konzipiert.

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Einfaches Mahlen und Mahlen mit Mahlbechern aus Metalllegierung mit Kugeln. Wählen Sie zwischen Edelstahl 304/316L oder Wolframkarbid und optionalen Auskleidungsmaterialien. Kompatibel mit verschiedenen Mühlen und mit optionalen Funktionen.

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Die horizontale Zehner-Kolbenmühle ist für 10 Kugelmühlengefäße (3000 ml oder weniger) geeignet. Sie hat eine Frequenzumwandlungssteuerung, Gummiwalzenbewegung und PE-Schutzabdeckung.

Horizontale Labor-Planeten-Kugelmühle Fräsmaschine

Horizontale Labor-Planeten-Kugelmühle Fräsmaschine

Verbessern Sie die Gleichmäßigkeit der Proben mit unseren horizontalen Planetenkugelmühlen.Die KT-P400H reduziert die Probenablagerung und die KT-P400E ist multidirektional einsetzbar.Sicher, bequem und effizient mit Überlastungsschutz.

Kabinett-Planetenkugelmühle

Kabinett-Planetenkugelmühle

Die vertikale Struktur des Gehäuses in Kombination mit dem ergonomischen Design ermöglicht dem Benutzer eine komfortable Bedienung im Stehen. Die maximale Verarbeitungskapazität liegt bei 2000 ml, die Geschwindigkeit bei 1200 Umdrehungen pro Minute.

Trockenes Pulver/Flüssigkeit Horizontale Kugelmühle aus Edelstahl Keramik/Polyurethanauskleidung

Trockenes Pulver/Flüssigkeit Horizontale Kugelmühle aus Edelstahl Keramik/Polyurethanauskleidung

Entdecken Sie die vielseitige horizontale Pulver-/Flüssigkeitskugelmühle aus Edelstahl mit Keramik-/Polyurethanauskleidung. Ideal für die Keramik-, Chemie-, Metallurgie- und Baustoffindustrie. Hohe Mahlleistung und gleichmäßige Partikelgröße.

Mini-Planeten-Kugelmühle

Mini-Planeten-Kugelmühle

Entdecken Sie die KT-P400 Desktop-Planetenkugelmühle, die sich ideal zum Mahlen und Mischen kleiner Proben im Labor eignet. Genießen Sie die stabile Leistung, die lange Lebensdauer und den praktischen Nutzen. Zu den Funktionen gehören Zeitsteuerung und Überlastungsschutz.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Erleben Sie eine schnelle und effektive Probenverarbeitung mit der Hochenergie-Planetenkugelmühle F-P2000. Dieses vielseitige Gerät bietet eine präzise Steuerung und hervorragende Mahlfähigkeiten. Sie eignet sich perfekt für Labore und verfügt über mehrere Mahlbecher für gleichzeitige Tests und eine hohe Leistung. Mit ihrem ergonomischen Design, ihrer kompakten Struktur und ihren fortschrittlichen Funktionen erzielen Sie optimale Ergebnisse. Die Mühle eignet sich für eine Vielzahl von Materialien und gewährleistet eine gleichmäßige Zerkleinerung der Partikel bei geringem Wartungsaufwand.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die vibrierende Hochenergie-Kugelmühle ist eine hochenergetische, oszillierende und schlagende Multifunktions-Laborkugelmühle. Die Tischausführung ist einfach zu bedienen, klein, komfortabel und sicher.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Einzeltank-Typ)

Die Hochenergie-Vibrationskugelmühle ist ein kleines Desktop-Labor-Mahlinstrument, das mit verschiedenen Partikelgrößen und Materialien im Trocken- und Nassverfahren gemahlen oder gemischt werden kann.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

KT-P4000H verwendet die einzigartige Y-Achsen-Planetenbewegung und nutzt die Kollision, Reibung und Schwerkraft zwischen der Probe und der Mahlkugel, um eine gewisse Anti-Sink-Fähigkeit zu haben, die bessere Mahl- oder Mischeffekte erzielen und die Probenleistung weiter verbessern kann.

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P4000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit einer 360°-Schwenkfunktion abgeleitet wurde. Erleben Sie schnellere, gleichmäßigere und kleinere Probenausstoßergebnisse mit 4 ≤1000ml Kugelmühlengläsern.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Das größte Merkmal ist, dass die Hochenergie-Planeten-Kugelmühle nicht nur schnell und effektiv mahlen kann, sondern auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit hat

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Die KT-P2000H verwendet eine einzigartige Y-Achsen-Planetenbahn und nutzt die Kollision, Reibung und Schwerkraft zwischen der Probe und der Mahlkugel.

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P2000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit 360°-Rotationsfunktion abgeleitet ist. Das Produkt verfügt nicht nur über die Eigenschaften der vertikalen Hochenergie-Kugelmühle, sondern auch über eine einzigartige 360°-Rotationsfunktion für den Planetenkörper.

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Mit unserer Labor-Infrarot-Pressform können Sie Ihre Proben mühelos testen, ohne sie entformen zu müssen.Genießen Sie die hohe Durchlässigkeit und die anpassbaren Größen für Ihren Komfort.

1200℃ Muffelofen

1200℃ Muffelofen

Erweitern Sie Ihr Labor mit unserem 1200℃ Muffelofen. Schnelles, präzises Erhitzen mit Japan-Aluminiumoxidfasern und Molybdänspulen. Mit TFT-Touchscreen-Controller für einfache Programmierung und Datenanalyse. Jetzt bestellen!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht