Wissen Wie wird KBr in der IR-Spektroskopie verwendet?Unerlässlich für die genaue Analyse fester Proben
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie wird KBr in der IR-Spektroskopie verwendet?Unerlässlich für die genaue Analyse fester Proben

KBr (Kaliumbromid) wird in der IR-Spektroskopie (Infrarot-Spektroskopie) häufig als Medium für die Vorbereitung fester Proben verwendet.Es ist durchlässig für infrarotes Licht, so dass die Probe ohne Störungen durch die Matrix analysiert werden kann.In der IR-Spektroskopie wird KBr häufig zur Herstellung von Pellets verwendet, indem es in einem bestimmten Verhältnis mit der Probe vermischt und dann unter hohem Druck komprimiert wird.Diese Methode gewährleistet, dass die Probe gleichmäßig verteilt und dünn genug für eine genaue IR-Lichtübertragung ist.KBr-Pellets sind besonders nützlich für die Analyse fester Proben, da sie ein klares und konsistentes Medium für die Gewinnung hochwertiger Spektren darstellen.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Wie wird KBr in der IR-Spektroskopie verwendet?Unerlässlich für die genaue Analyse fester Proben
  1. Durchlässigkeit für infrarotes Licht:

    • KBr ist im Infrarotbereich transparent und damit ein ideales Medium für die IR-Spektroskopie.Diese Transparenz sorgt dafür, dass das IR-Licht die Probe durchdringt, ohne dass es vom KBr selbst wesentlich absorbiert oder gestreut wird.Infolgedessen werden die erhaltenen Spektren in erster Linie von der Probe und nicht von der Matrix beeinflusst.
  2. Vorbereitung von KBr-Pellets:

    • KBr wird üblicherweise zur Herstellung von Pellets für die Analyse fester Proben verwendet.Dabei wird eine kleine Menge der Probe (in der Regel 1-2 %) mit fein gemahlenem KBr-Pulver vermischt.Diese Mischung wird dann unter hohem Druck (mit einer hydraulischen Presse) komprimiert, um ein dünnes, transparentes Pellet zu bilden.Das Pellet ist gleichmäßig und dünn und ermöglicht eine gleichmäßige IR-Lichtdurchlässigkeit.
  3. Gleichmäßige Verteilung der Probe:

    • Durch das Mischen der Probe mit KBr werden die Probenpartikel gleichmäßig im Pellet verteilt.Diese Gleichmäßigkeit ist entscheidend für die Erzielung genauer und reproduzierbarer IR-Spektren.Jede Inhomogenität in der Probenverteilung kann zu uneinheitlichen Ergebnissen führen.
  4. Minimierung der Probendicke:

    • Durch die Hochdruckverdichtung des KBr-Probengemischs entsteht ein sehr dünnes Pellet.Diese geringe Dicke ist wichtig, da die Probe für die IR-Spektroskopie dünn genug sein muss, um ausreichend IR-Licht durchzulassen.Dickere Proben würden zu viel IR-Licht absorbieren, was zu qualitativ minderwertigen Spektren führen würde.
  5. Nicht-Reaktivität mit Proben:

    • KBr ist chemisch inert und reagiert nicht mit den meisten organischen und anorganischen Proben.Diese Nichtreaktivität gewährleistet, dass die chemische Struktur der Probe während der Vorbereitung und Analyse unverändert bleibt und die Integrität der Spektren erhalten bleibt.
  6. Einfache Handhabung und Vorbereitung:

    • KBr-Pellets sind relativ einfach herzustellen und zu handhaben.Das Verfahren ist unkompliziert, und die Pellets können bei Bedarf für spätere Analysen gelagert werden.Außerdem ist KBr weithin verfügbar und kostengünstig, so dass es für viele Labors eine praktische Wahl ist.
  7. Anwendungen in der Analyse fester Proben:

    • KBr-Pellets sind besonders nützlich für die Analyse fester Proben, die sich nur schwer auflösen lassen oder für die Analyse von Flüssigzellen ungeeignet sind.Dazu gehören Polymere, Pulver und kristalline Materialien.Die Methode bietet eine zuverlässige Möglichkeit, qualitativ hochwertige IR-Spektren von diesen Arten von Proben zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KBr in der IR-Spektroskopie eine entscheidende Rolle spielt, da es ein transparentes, inertes und einheitliches Medium für die Vorbereitung fester Proben darstellt.Seine Verwendung bei der Pelletvorbereitung gewährleistet, dass die Probe dünn und gleichmäßig verteilt ist, was zu genauen und reproduzierbaren IR-Spektren führt.Diese Methode ist in verschiedenen Anwendungen weit verbreitet und macht KBr zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der IR-Spektroskopie.

Zusammenfassende Tabelle:

Schlüsselpunkt Beschreibung
Durchlässigkeit für infrarotes Licht KBr ist im IR-Bereich transparent und sorgt für minimale Störungen in den Spektren.
Vorbereitung von KBr-Pellets Mischen Sie die Probe mit KBr und drücken Sie sie zusammen, um dünne, transparente Pellets für die Analyse zu bilden.
Gleichmäßige Verteilung der Probe Gewährleistet eine gleichmäßige Probenverteilung für genaue und reproduzierbare IR-Spektren.
Minimierung der Probendicke Dünne Pellets ermöglichen eine ausreichende IR-Lichtdurchlässigkeit für qualitativ hochwertige Spektren.
Keine Reaktivität mit Proben KBr ist chemisch inert und bewahrt die Integrität der Probe während der Analyse.
Leichte Handhabung und Vorbereitung Einfach, kostengünstig und praktisch für den Einsatz im Labor.
Anwendungen in der Analyse fester Proben Ideal für Polymere, Pulver und kristalline Materialien.

Entdecken Sie, wie KBr Ihre IR-Spektroskopieergebnisse verbessern kann. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute für weitere Informationen!

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

Magnesiumfluorid (MgF2) ist ein tetragonaler Kristall, der Anisotropie aufweist, weshalb es bei der Präzisionsbildgebung und Signalübertragung unbedingt erforderlich ist, ihn als Einkristall zu behandeln.

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid, dessen Kristallgitter eine Rutilstruktur hat. Iridiumdioxid und andere seltene Metalloxide können in Anodenelektroden für die industrielle Elektrolyse und Mikroelektroden für die elektrophysiologische Forschung verwendet werden.

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Der mit Phosphorpulver gesinterte Tiegel aus Bornitrid (BN) hat eine glatte Oberfläche, ist dicht, schadstofffrei und hat eine lange Lebensdauer.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Der Bornitrid (BN)-Stab ist wie Graphit die stärkste Kristallform von Bornitrid und weist eine hervorragende elektrische Isolierung, chemische Stabilität und dielektrische Eigenschaften auf.

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Bornitrid ((BN) ist eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, hoher Wärmeleitfähigkeit und hohem elektrischem Widerstand. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Graphen und ist härter als Diamant.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht