Wissen Welche Temperatur hat das Kupferlöten in Celsius? Finden Sie die richtige Hitze für starke Verbindungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 12 Stunden

Welche Temperatur hat das Kupferlöten in Celsius? Finden Sie die richtige Hitze für starke Verbindungen

Genau genommen gibt es keine einzelne Temperatur für das Löten von Kupfer. Die korrekte Temperatur wird vollständig durch die spezifische Lötlegierung (Füllmetall) bestimmt, die Sie verwenden. Die meisten gängigen Legierungen für Kupfer erfordern eine Temperatur zwischen 710 °C und 900 °C (1310 °F bis 1650 °F). Ziel ist es, die Kupferteile so weit zu erhitzen, dass sie heiß genug sind, um die Fülllegierung zu schmelzen, damit diese in die Fuge fließen kann.

Das Kernprinzip des Lötens ist, dass die Temperatur vom Füllmetall und nicht vom Grundmetall bestimmt wird. Sie müssen das Kupfer gerade so weit erhitzen, dass es mindestens 25 °C (50 °F) über der "Liquidus"-Temperatur (vollständig geschmolzen) Ihrer spezifischen Lötlegierung liegt, um einen ordnungsgemäßen Fluss zu gewährleisten, ohne das Kupfer selbst zu beschädigen.

Warum die Löttemperatur legierungsabhängig ist

Um das Löten zu beherrschen, ist es wichtig zu verstehen, dass Sie das Kupfer nicht schmelzen. Sie schmelzen ein separates Füllmetall, das als starker Klebstoff fungiert und die Kupferteile auf molekularer Ebene miteinander verbindet.

Die Rolle des Füllmetalls

Das Löten funktioniert durch einen Prozess, der Kapillarwirkung genannt wird. Das geschmolzene Füllmetall wird in den engen Spalt zwischen den beiden Kupferstücken gezogen und bildet nach dem Abkühlen und Erstarren eine starke, dichte Verbindung.

Das bedeutet, dass nur das Füllmetall schmelzen muss, das speziell so konzipiert ist, dass es einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das Kupfer, das es verbindet.

Liquidus und Solidus verstehen

Jede Lötlegierung hat zwei kritische Temperaturpunkte, die vom Hersteller angegeben werden:

  • Solidus: Die Temperatur, bei der die Legierung zu schmelzen beginnt.
  • Liquidus: Die Temperatur, bei der die Legierung vollständig flüssig wird.

Damit die Legierung richtig fließt und eine starke Verbindung bildet, muss sie über ihre Liquidus-Temperatur hinaus erhitzt werden.

Die "25 °C über Liquidus"-Regel

Die Richtlinie, die Verbindung auf mindestens 25 °C (50 °F) über der Liquidus-Temperatur zu erhitzen, ist entscheidend. Diese leichte Überhitzung stellt sicher, dass die Fülllegierung vollständig flüssig ist und eine niedrige Viskosität aufweist, wodurch sie die Kupferoberflächen benetzen und durch Kapillarwirkung vollständig durch die Verbindung gezogen werden kann.

Gängige Lötlegierungsbereiche für Kupfer

Die Legierung, die Sie wählen, hängt davon ab, was Sie verbinden. Verschiedene Legierungen haben unterschiedliche Temperaturanforderungen.

Phosphor-Kupfer-Legierungen (BCuP)

Dies sind die gebräuchlichsten Legierungen zum Verbinden von Kupfer mit Kupfer. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass der Phosphor als Flussmittel wirkt, was bedeutet, dass für Kupfer-Kupfer-Verbindungen kein separates Flussmittel erforderlich ist.

Ein typisches Beispiel ist eine BCuP-5-Legierung (15 % Silber), die einen Lötbereich von 705 °C - 815 °C (1300 °F - 1500 °F) hat.

Silberlegierungen (BAg)

Diese Legierungen werden zum Verbinden von Kupfer mit anderen Metallen wie Messing, Bronze oder Stahl verwendet. Sie enthalten Silber, das den Fluss und die Duktilität verbessert.

Im Gegensatz zu BCuP-Legierungen erfordern Silberlegierungen ein separates Flussmittel, um die Metalle zu reinigen und eine gute Verbindung zu gewährleisten. Eine gängige BAg-Legierung könnte einen Lötbereich von 650 °C - 760 °C (1205 °F - 1400 °F) haben.

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Das Erreichen der richtigen Temperatur ist ein Gleichgewicht. Sowohl zu viel als auch zu wenig Wärme führt zu einer fehlerhaften Verbindung.

Die Gefahr der Überhitzung

Wenn Sie das Kupfer weit über die erforderliche Temperatur der Legierung hinaus erhitzen, riskieren Sie die Bildung schwerer, schuppiger Oxide auf der Kupferoberfläche. Diese Oxidation kann verhindern, dass das Füllmetall richtig bindet. In extremen Fällen könnten Sie sogar beginnen, die Kupferteile zu schmelzen oder zu beschädigen.

Das Problem der Unterhitzung

Das Nichterreichen der richtigen Löttemperatur der Legierung ist der häufigste Fehler. Wenn das Grundmetall zu kühl ist, "verklumpt" die Fülllegierung und fließt nicht. Sie benetzt die Kupferoberflächen nicht, was zu einer schwachen Verbindung mit Spalten und Hohlräumen führt.

Die Bedeutung gleichmäßiger Hitze

Sie müssen den gesamten Fugenbereich gleichmäßig erhitzen. Wenn ein Teil heiß und der andere kühl ist, fließt das Füllmetall nur zum heißeren Bereich, wodurch eine unvollständige und unzuverlässige Verbindung entsteht. Richten Sie Ihre Flamme auf die Kupferteile, nicht auf den Füllstab.

Bestimmung der richtigen Temperatur für Ihr Projekt

Beachten Sie immer das technische Datenblatt des Herstellers für Ihre spezifische Lötlegierung. Diese allgemeinen Richtlinien helfen Ihnen jedoch bei der Auswahl des richtigen Materials für die jeweilige Aufgabe.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Verbinden von Kupfer mit Kupfer liegt: Wählen Sie eine Phosphor-Kupfer-Legierung (BCuP) und bestätigen Sie deren spezifischen Lötbereich, der wahrscheinlich zwischen 700 °C und 900 °C liegen wird.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Verbinden von Kupfer mit einem anderen Metall liegt: Verwenden Sie eine silberbasierte (BAg) Legierung mit dem richtigen Flussmittel und konsultieren Sie deren Datenblatt für einen Temperaturbereich, typischerweise zwischen 620 °C und 845 °C.
  • Wenn Sie sich Ihrer Legierung unsicher sind: Fahren Sie nicht fort. Identifizieren Sie die Legierung oder kaufen Sie eine neue mit einem klaren technischen Datenblatt, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Temperatur verwenden und eine sichere, starke Verbindung herstellen.

Letztendlich ist die Anpassung Ihrer Technik an die Anforderungen Ihres gewählten Füllmetalls der Schlüssel zu einer perfekten Lötstelle.

Zusammenfassungstabelle:

Art der Lötlegierung Häufige Verwendung Typischer Lötbereich (°C) Wichtige Überlegung
Phosphor-Kupfer (BCuP) Kupfer zu Kupfer 705 °C - 815 °C Kein Flussmittel für Kupfer-Kupfer-Verbindungen erforderlich
Silberlegierungen (BAg) Kupfer zu anderen Metallen (z.B. Stahl, Messing) 650 °C - 760 °C Erfordert separates Flussmittel für eine ordnungsgemäße Verbindung

Erzielen Sie jedes Mal perfekte, starke Lötverbindungen mit der richtigen Ausrüstung und Expertise. KINTEK ist spezialisiert auf Hochtemperatur-Laboröfen und Verbrauchsmaterialien und bietet die präzise, gleichmäßige Erwärmung, die für erfolgreiches Kupferlöten unerlässlich ist. Ob in Forschung und Entwicklung oder in der Produktion, unsere Lösungen stellen sicher, dass Sie die genauen Temperaturanforderungen Ihrer spezifischen Lötlegierung erfüllen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie wir die Löt- und Materialverbindungsanforderungen Ihres Labors unterstützen können. Nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular auf

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen zur Karbonisierung und Graphitisierung von Kohlenstoffmaterialien bis zu 3100 °C. Geeignet für die geformte Graphitisierung von Kohlenstofffaserfilamenten und anderen in einer Kohlenstoffumgebung gesinterten Materialien. Anwendungen in der Metallurgie, Elektronik und Luft- und Raumfahrt zur Herstellung hochwertiger Graphitprodukte wie Elektroden und Tiegel.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

9MPa Luftdruck Sinterofen

9MPa Luftdruck Sinterofen

Der Druckluftsinterofen ist eine Hightech-Anlage, die häufig für das Sintern von Hochleistungskeramik verwendet wird. Er kombiniert die Techniken des Vakuumsinterns und des Drucksinterns, um Keramiken mit hoher Dichte und hoher Festigkeit herzustellen.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht