Flussmittel spielen beim Hartlöten eine entscheidende Rolle, da sie in erster Linie für die Bildung fester und zuverlässiger Verbindungen sorgen.Dies wird dadurch erreicht, dass es Oxide von den Oberflächen der zu verbindenden Materialien entfernt, so dass das Hartlot die Oberflächen effektiv benetzen kann.Außerdem verhindert das Flussmittel die Bildung neuer Oxide während des Erhitzungsprozesses, fördert die Benetzung und sorgt dafür, dass das Lot gleichmäßig über das Grundmetall fließt.Beim Ofenlöten ersetzt die Atmosphäre oft das Flussmittel, aber bei anderen Lötverfahren ist das Flussmittel weiterhin unverzichtbar, um qualitativ hochwertige Verbindungen zu erzielen.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Oxid-Entfernung:
- Flussmittel sind für das Auflösen und Entfernen von Oxidschichten auf den Oberflächen der zu verbindenden Materialien unerlässlich.Oxide können sich auf Metalloberflächen bilden, wenn sie der Luft ausgesetzt sind, und diese Oxide verhindern, dass das Lot das Grundmetall wirksam benetzt.
- Ohne Flussmittel wirkt die Oxidschicht wie eine Barriere und verringert die Festigkeit und Integrität der Lötverbindung.Indem es diese Oxide auflöst, sorgt das Flussmittel dafür, dass sich der Lotwerkstoff direkt mit dem Grundmetall verbinden kann, wodurch eine starke und dauerhafte Verbindung entsteht.
-
Förderung der Benetzung:
- Unter Benetzung versteht man die Fähigkeit des Zusatzwerkstoffs, sich gleichmäßig auf der Oberfläche des Grundmetalls zu verteilen.Flussmittel fördern die Benetzung, indem sie sicherstellen, dass die Oberflächen sauber und frei von Verunreinigungen sind.
- Wenn das Flussmittel vor dem Schweißzusatz schmilzt, benetzt es alle Oberflächen, so dass der Schweißzusatz reibungslos und gleichmäßig fließen kann.Durch diese Kapillarwirkung wird sichergestellt, dass der Schweißzusatz alle Lücken zwischen den Oberflächen ausfüllt und eine feste und durchgehende Verbindung bildet.
-
Verhinderung von Oxidbildung:
- Während des Lötprozesses können die hohen Temperaturen zur Bildung neuer Oxide auf den Metalloberflächen führen.Das Flussmittel wirkt wie eine Schutzbarriere und verhindert die Bildung dieser Oxide.
- Durch die Aufrechterhaltung einer sauberen Oberfläche sorgt das Flussmittel dafür, dass der Schweißzusatz frei fließen und sich effektiv mit dem Grundmetall verbinden kann, was zu einer qualitativ hochwertigen Verbindung führt.
-
Reinigung der Oberfläche:
- Das Flussmittel entfernt nicht nur vorhandene Oxide, sondern reinigt die Oberfläche auch von anderen Verunreinigungen wie Schmutz, Fett oder Öl.Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für eine starke und zuverlässige Lötverbindung.
- Die reinigende Wirkung des Flussmittels sorgt dafür, dass der Lotwerkstoff gut auf dem Grundwerkstoff haften kann, was die Gesamtfestigkeit und Haltbarkeit der Verbindung erhöht.
-
Erleichterung des Fließens des Zusatzwerkstoffs:
- Das Flussmittel spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, dass der Zusatzwerkstoff reibungslos über das Grundmetall fließt.Durch die Verringerung der Oberflächenspannung und die Förderung der Benetzung ermöglicht das Flussmittel, dass sich der Schweißzusatz gleichmäßig ausbreitet und alle erforderlichen Lücken füllt.
- Dieses gleichmäßige Fließen des Lotmetalls ist eine wesentliche Voraussetzung für eine starke und durchgehende Verbindung, die keine Hohlräume oder Schwachstellen aufweist.
-
Rückstände nach dem Hartlöten:
- Nach dem Lötprozess bleibt das Flussmittel oft als feine, klebrige Schicht auf der Oberfläche zurück.Diese Rückstände können zwar manchmal entfernt werden, beeinträchtigen aber im Allgemeinen nicht die Integrität der Verbindung.
- In einigen Fällen können die Rückstände einen zusätzlichen Schutz gegen Korrosion bieten, wodurch die Haltbarkeit der Lötverbindung weiter erhöht wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flussmittel im Lötprozess unverzichtbar sind, da sie Oxide entfernen, die Benetzung fördern, die Oxidbildung verhindern, die Oberflächen reinigen und den reibungslosen Fluss des Lotes erleichtern.Diese Funktionen zusammen gewährleisten die Herstellung von starken, zuverlässigen und dauerhaften Lötverbindungen.
Zusammenfassende Tabelle:
Funktion des Flusses | Beschreibung |
---|---|
Oxid-Entfernung | Löst und entfernt Oxidschichten und ermöglicht so eine starke Bindung des Zusatzwerkstoffs. |
Fördert die Benetzung | Sorgt für saubere Oberflächen für einen glatten und gleichmäßigen Fluss des Schweißzusatzes. |
Verhindert die Bildung von Oxiden | Wirkt als Barriere, um die Bildung neuer Oxide beim Erhitzen zu verhindern. |
Reinigung der Oberfläche | Entfernt Verunreinigungen wie Schmutz, Fett und Öl für eine bessere Haftung. |
Erleichtert das Fließen des Füllers | Reduziert die Oberflächenspannung, so dass sich das Lot gleichmäßig verteilen kann. |
Rückstände nach dem Hartlöten | Schützt vor Korrosion und erhöht die Haltbarkeit der Verbindung. |
Erfahren Sie, wie Flussmittel Ihre Lötergebnisse verbessern können - Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !