Wissen Warum wird KBr in der IR-Spektrophotometrie verwendet? Ein Schlüssel zur transparenten Probenanalyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 23 Stunden

Warum wird KBr in der IR-Spektrophotometrie verwendet? Ein Schlüssel zur transparenten Probenanalyse

In der Infrarot- (IR) Spektroskopie ist es das Ziel, die Probe zu analysieren, nicht das Medium, in dem sie sich befindet. Aus diesem Grund wird Kaliumbromid (KBr) häufig verwendet, da es über den nützlichsten Frequenzbereich hinweg nahezu vollständig transparent für Infrarotstrahlung ist. Seine einzigartigen physikalischen Eigenschaften ermöglichen es auch, es aus einem Pulver zu einer festen, glasartigen Scheibe zu pressen, wodurch ein perfektes Fenster zur Analyse einer festen Probe entsteht.

Der Wert von KBr in der IR-Spektroskopie liegt nicht nur darin, dass es für Infrarotlicht transparent ist; es kombiniert diese optische Neutralität mit der einzigartigen physikalischen Fähigkeit, unter Druck ein festes, transparentes Pellet zu bilden, wodurch eine schwierige feste Probe effektiv in eine leicht analysierbare Form gebracht wird.

Die primäre Anforderung: Infrarot-Transparenz

Die grundlegende Aufgabe eines Matrixmaterials in der Transmissions-IR-Spektroskopie ist es, nicht zu stören. KBr zeichnet sich hierbei aus.

Was "IR-transparent" bedeutet

Die meisten organischen und viele anorganische chemische Bindungen biegen, dehnen und vibrieren, wenn sie Energie aus Infrarotlicht absorbieren. Ein IR-Spektrometer misst, welche Frequenzen absorbiert werden, und erzeugt ein Spektrum, das als molekularer "Fingerabdruck" dient.

KBr gilt als IR-transparent, da es keine molekularen Schwingungen aufweist, die Licht im typischen mittleren Infrarotbereich (4000 cm⁻¹ bis 400 cm⁻¹) absorbieren. Dies stellt sicher, dass alle im Spektrum detektierten Absorptionspeaks von der Probe selbst stammen und nicht vom KBr, das sie enthält.

Die Physik hinter der Transparenz

Die Bindung zwischen einem Kaliumkation (K⁺) und einem Bromidanion (Br⁻) ist ionisch. Die Schwingungen dieses einfachen Ionengitters sind sehr energiearm.

Dies bedeutet, dass ihre grundlegende Absorptionsfrequenz weit unter 400 cm⁻¹ liegt und somit im "fernen Infrarotbereich" angesiedelt ist, weit außerhalb des Bereichs, der für die meisten chemischen Strukturidentifikationen verwendet wird.

Die KBr-Pellet-Methode: Eine praktische Lösung

Bei festen Proben kann man nicht einfach einen IR-Strahl durch einen großen Kristall oder einen Haufen Pulver leuchten; das Licht würde streuen oder vollständig blockiert werden. KBr bietet eine elegante Lösung.

Dispergieren der Probe

Die KBr-Pellet-Technik beinhaltet das Vermahlen einer winzigen Menge der festen Probe mit reinem, trockenem KBr-Pulver. Dieser Prozess mischt und dispergiert die Probenmoleküle intim in der KBr-Matrix.

Die Rolle von Druck und plastischem Fluss

Diese fein gemahlene Mischung wird dann in eine Matrize gegeben und einem immensen Druck (mehrere Tonnen) ausgesetzt. KBr ist ein weicher, kristalliner Feststoff, der plastische Verformung zeigt – unter Druck verschmelzen die kleinen KBr-Partikel miteinander, eliminieren Lufteinschlüsse und bilden eine dünne, durchscheinende oder transparente feste Scheibe.

Die Probe ist nun gleichmäßig in diesem festen KBr-Fenster eingeschlossen und bereit zur Analyse.

Verständnis der Kompromisse und Fallstricke

Obwohl KBr ein bewährtes Material ist, ist es nicht ohne Herausforderungen. Das Bewusstsein für seine Einschränkungen ist entscheidend für die Erfassung guter Daten.

Die Herausforderung des Wassers: KBr ist hygroskopisch

Der größte Nachteil von KBr ist, dass es hygroskopisch ist, was bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit aus der Atmosphäre aufnimmt.

Wasser hat sehr starke und breite IR-Absorptionsbanden (um 3400 cm⁻¹ und 1640 cm⁻¹), die wichtige Signale der Probe leicht verdecken können. Daher muss KBr in einem Exsikkator gelagert und schnell gehandhabt werden, um eine Wasserverunreinigung zu minimieren.

Potenzial für Probenwechselwirkung

Der hohe Druck, der zur Bildung des Pellets verwendet wird, kann manchmal die Kristallstruktur (Polymorphie) der Probe verändern. In seltenen Fällen kann eine Ionenaustauschreaktion zwischen der Probe und den Bromidionen auftreten, wodurch eine neue Substanz und ein ungültiges Spektrum entstehen.

Die Bedeutung des Mahlens

Wenn die Probe nicht zu Partikeln gemahlen wird, die kleiner sind als die Wellenlänge des IR-Lichts, kann es zu einer erheblichen Lichtstreuung kommen. Dieses Phänomen, bekannt als Christiansen-Effekt, führt zu verzerrten Peakformen und einer abfallenden Grundlinie, was die Interpretation des Spektrums erschwert.

Gibt es Alternativen zu KBr?

Abhängig von der Probe und dem Analyseziel können andere Materialien und Techniken verwendet werden.

Andere Alkalihalogenide

Natriumchlorid (NaCl) ist billiger als KBr und ebenfalls IR-transparent, aber sein nützlicher Bereich endet bei einer höheren Frequenz (um 650 cm⁻¹). Cäsiumiodid (CsI) ist teurer, bietet aber ein breiteres Spektralfenster, das bis 200 cm⁻¹ reicht, was es für Fern-IR-Studien nützlich macht.

Die Nujol-Mull-Technik

Bei dieser Methode wird die feste Probe mit einem Mineralöl (Nujol) zu einer Paste vermahlen. Dieser Mull wird dann zwischen zwei Salzplatten (oft KBr oder NaCl) verteilt. Der Hauptnachteil ist, dass das Nujol selbst C-H-Absorptionsbanden aufweist, die immer im Spektrum vorhanden sein werden.

Abgeschwächte Totalreflexion (ATR)

Die moderne Spektroskopie basiert oft auf ATR, einer Technik, die wenig bis gar keine Probenvorbereitung erfordert. Eine feste oder flüssige Probe wird gegen einen Kristall mit hohem Brechungsindex (wie Diamant oder Zinkselenid) gepresst, und der IR-Strahl analysiert die Oberfläche der Probe. Obwohl leistungsstark, misst es die Oberfläche anders als die Massentransmission, die mit einem KBr-Pellet gemessen wird.

Die richtige Wahl für Ihre Analyse treffen

Die beste Probenvorbereitungsmethode hängt vollständig von Ihren spezifischen Umständen und analytischen Zielen ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Routineanalyse stabiler, nicht feuchtigkeitsempfindlicher Feststoffe liegt: Die KBr-Pellet-Methode bleibt ein hochwirksamer und wirtschaftlicher Standard.
  • Wenn Ihre Probe feuchtigkeits- oder druckempfindlich ist: Erwägen Sie die Verwendung der Nujol-Mull-Technik oder einer nicht-destruktiven Methode wie ATR, um eine Veränderung der Probe zu vermeiden.
  • Wenn Sie funktionelle Gruppen im Niederfrequenzbereich (unter 600 cm⁻¹) analysieren müssen: Ein KBr-Pellet ist ausreichend, aber ein CsI-Pellet ist für die Analyse im Fern-IR-Bereich erforderlich.

Das Verständnis der Eigenschaften Ihres Matrixmaterials ist der erste Schritt zur Erfassung eines sauberen, interpretierbaren und genauen Infrarotspektrums.

Zusammenfassungstabelle:

Eigenschaft Warum sie für die IR-Spektroskopie wichtig ist
IR-Transparenz Absorbiert nicht im mittleren IR-Bereich (4000-400 cm⁻¹), gewährleistet ein sauberes Probenspektrum.
Plastische Verformung Kann zu einem festen, transparenten Pellet gepresst werden, das die Probe zur Analyse hält.
Hygroskopische Natur Nimmt Wasser auf, was das Spektrum stören kann; erfordert sorgfältige Handhabung.
Spektralbereich Ideal für mittleres IR; Alternativen wie CsI werden für Fern-IR-Studien benötigt.

Bereit für präzise und zuverlässige IR-Analysen? Die richtige Laborausrüstung ist entscheidend für eine erfolgreiche Probenvorbereitung und genaue Ergebnisse. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien, einschließlich IR-Spektroskopie-Zubehör, um Ihre genauen Anforderungen zu erfüllen.

Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Auswahl der perfekten Werkzeuge für Ihr Labor unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute über unser Formular, um zu besprechen, wie wir Ihre Forschungs- und Analyseziele unterstützen können.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Ringe aus Bornitrid-Keramik (BN) werden häufig in Hochtemperaturanwendungen wie Ofenbefestigungen, Wärmetauschern und der Halbleiterverarbeitung verwendet.

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

PTFE-Reinigungsgestelle werden hauptsächlich aus Tetrafluorethylen hergestellt. PTFE, bekannt als der "König der Kunststoffe", ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

Labor-Multifunktionsmischer Rotation Oszillation

Labor-Multifunktionsmischer Rotation Oszillation

Der Inch-Mixer ist klein, mischt schnell und gründlich, und die Flüssigkeit ist in einer Wirbelform, die alle Testlösungen an der Röhrenwand mischen kann.

Reinigungsgestell für leitfähiges PTFE-Glassubstrat

Reinigungsgestell für leitfähiges PTFE-Glassubstrat

Das Reinigungsgestell für leitfähige PTFE-Glassubstrate wird als Träger des quadratischen Solarzellen-Siliziumwafers verwendet, um eine effiziente und schadstofffreie Handhabung während des Reinigungsprozesses zu gewährleisten.

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

Das PTFE-Reinigungsgestell, auch bekannt als PTFE-Blumenkorb, ist ein spezielles Laborgerät für die effiziente Reinigung von PTFE-Materialien. Dieses Reinigungsgestell gewährleistet eine gründliche und sichere Reinigung von PTFE-Gegenständen und erhält deren Integrität und Leistung in Laborumgebungen.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

PTFE-Zentrifugenröhrchengestell

PTFE-Zentrifugenröhrchengestell

Die präzisionsgefertigten PTFE-Reagenzglasgestelle sind völlig inert und aufgrund der Hochtemperatureigenschaften von PTFE können diese Reagenzglasgestelle problemlos sterilisiert (autoklaviert) werden.

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Die isolierende Keramikdichtung aus Zirkonoxid hat einen hohen Schmelzpunkt, einen hohen spezifischen Widerstand, einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und andere Eigenschaften, was sie zu einem wichtigen hochtemperaturbeständigen Material, keramischen Isoliermaterial und keramischen Sonnenschutzmaterial macht.

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Produzieren Sie dichte, gleichmäßige Teile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften mit unserer Electric Lab Cold Isostatic Press. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Effizient, kompakt und vakuumtauglich.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht