Wissen Wie wird eine Siebanalyse im Labor durchgeführt? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur präzisen Partikelgrößenbestimmung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie wird eine Siebanalyse im Labor durchgeführt? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur präzisen Partikelgrößenbestimmung

Kurz gesagt, die Siebanalyse wird in einem Labor durch einen disziplinierten, mehrstufigen Prozess durchgeführt. Dies beinhaltet die Vorbereitung und das Wiegen einer repräsentativen Materialprobe, das Durchleiten durch eine gestapelte Siebsäule mit progressiv kleineren Maschenöffnungen unter Verwendung eines mechanischen Rüttlers und anschließend das Wiegen der genauen Materialmenge, die auf jedem einzelnen Sieb zurückgehalten wird, um die Partikelgrößenverteilung zu bestimmen.

Das Kernprinzip einer zuverlässigen Siebanalyse ist nicht nur das mechanische Schütteln, sondern die sorgfältige Vorbereitung davor und das präzise Wiegen danach. Das gesamte Verfahren ist darauf ausgelegt, eine wiederholbare und genaue Momentaufnahme des Partikelgrößenbereichs eines Materials zu erstellen, was für die Qualitätskontrolle und die Beurteilung der Materialeignung von grundlegender Bedeutung ist.

Die drei Phasen der Siebanalyse

Eine erfolgreiche Siebanalyse lässt sich in drei verschiedene Phasen unterteilen: Vorbereitung, mechanische Trennung und schließlich Datenerfassung und -analyse. Jede Phase erfordert sorgfältige Detailgenauigkeit, um die Gültigkeit der Endergebnisse zu gewährleisten.

Phase 1: Vorbereitung und Methodenentwicklung

Diese Anfangsphase ist grundlegend für die Genauigkeit. Ein überstürztes Vorgehen in diesen Schritten würde den gesamten Test ungültig machen.

Definition der Methode

Bevor Material gehandhabt wird, müssen die Testparameter festgelegt werden. Dies beinhaltet die Auswahl einer geeigneten Standardmethode (wie ASTM oder ISO) basierend auf dem zu testenden Material.

Basierend auf dem Standard wählen Sie den geeigneten Satz von Prüfsieben aus und bestimmen die erforderliche Startmenge der Probe.

Vorbereitung der Probe

Die verwendete Probe muss eine echte Repräsentation der gesamten Materialcharge sein. Oft wird eine größere Probe durch einen Prozess namens Probenaufteilung auf eine handhabbare Testgröße reduziert.

Die Probe kann auch ein Vortrocknen oder Konditionieren erfordern, um Feuchtigkeit zu entfernen, die dazu führen kann, dass Partikel verklumpen und die Ergebnisse verfälschen.

Vorbereitung der Siebe

Jedes Sieb im Stapel, zusammen mit der Bodenpfanne, muss sauber, trocken und unbeschädigt sein.

Anschließend müssen Sie jedes leere Sieb und die Pfanne einzeln wiegen und diese Gewichte sorgfältig aufzeichnen. Dieses "Tara"-Gewicht ist entscheidend für die endgültigen Berechnungen.

Phase 2: Der Siebprozess

Dies ist die mechanische Trennungsphase, in der die Partikel nach Größe sortiert werden.

Beladen und Sieben

Die vorbereitete und vorgewogene Probe wird vorsichtig in das oberste Sieb des Stapels gegeben. Der Stapel wird dann sicher in einem Siebschüttler eingespannt.

Der Schüttler rüttelt den Stapel, typischerweise mit einer Wurf-Bewegung. Diese kombiniert eine vertikale Wurfbewegung mit einer leichten kreisförmigen Bewegung, um sicherzustellen, dass die Partikel über die gesamte Siebfläche verteilt werden und die Möglichkeit haben, durch das Siebgewebe zu fallen.

Die Dauer und Intensität des Schüttelns werden durch die gewählte Testmethode festgelegt, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten.

Phase 3: Datenerfassung und Interpretation

Diese letzte Phase wandelt das getrennte Material in verwertbare Daten um.

Endgültiges Wiegen

Nach Abschluss des Schüttelzyklus wird der Stapel vorsichtig zerlegt.

Jedes Sieb wird erneut gewogen, diesmal mit dem Materialanteil, den es zurückgehalten hat. Dies wird oft als Rückwiegen bezeichnet.

Analyse und Berechnung

Für jedes Sieb wird das anfängliche Leergewicht vom Endgewicht abgezogen, um die Masse des zurückgehaltenen Materials zu bestimmen.

Diese Gewichte werden verwendet, um den Prozentsatz des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials und den kumulativen Prozentsatz des Durchgangs zu berechnen. Die Ergebnisse zeigen die Partikelgrößenverteilung des Materials, die entscheidend ist, um seine Eigenschaften und Eignung für eine bestimmte Anwendung zu bestimmen, von Betonzuschlagstoffen bis zu pharmazeutischen Pulvern.

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Auch bei einem definierten Verfahren können Fehler die Ergebnisse beeinträchtigen. Das Bewusstsein für diese Probleme ist der Schlüssel zur Erzeugung zuverlässiger Daten.

Unrepräsentative Probenahme

Wenn die anfänglich aus dem Schüttgut entnommene Probe das Ganze nicht genau widerspiegelt, ist die gesamte Analyse fehlerhaft. Richtige Probenahmetechniken sind nicht verhandelbar.

Falsche Siebzeit

Ein zu kurzes Sieben führt zu einer unvollständigen Trennung, wobei zu viel grobes Material auf den oberen Sieben verbleibt. Umgekehrt kann übermäßiges Sieben von bröseligen Materialien dazu führen, dass Partikel zerbrechen, wodurch die Verteilung zu feineren Größen hin verschoben wird.

Beschädigte oder verstopfte Siebe

Ein gerissenes Siebgewebe lässt übergroße Partikel passieren, während ein verstopftes oder "blindes" Siebgewebe Partikel zurückhält, die hätten passieren sollen. Eine regelmäßige Inspektion und Reinigung der Siebe ist zwingend erforderlich.

Ungenaues Wiegen

Kleine Fehler beim Wiegen, sowohl der leeren Siebe als auch der Endfraktionen, können sich summieren und zu erheblichen Ungenauigkeiten bei den endgültigen Prozentberechnungen führen. Die Verwendung einer kalibrierten, hochpräzisen Waage ist unerlässlich.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die Interpretation Ihrer Siebanalyseergebnisse hängt vollständig von Ihrem Ziel ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Qualitätskontrolle in der Fertigung liegt: Standardisieren Sie Ihre Probengröße, Siebzeit und Schüttlereinstellungen, um sicherzustellen, dass Ihre Ergebnisse hochgradig wiederholbar sind und zuverlässig zwischen verschiedenen Produktionschargen verglichen werden können.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Eignung von Baustoffen im Tiefbau liegt: Achten Sie genau auf den Prozentsatz der Partikel, die bestimmte Siebgrößen passieren, da diese Werte strenge Spezifikationen für Anwendungen wie Betonmischungen oder Straßenunterbau-Zuschlagstoffe erfüllen müssen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der allgemeinen Materialcharakterisierung liegt: Verwenden Sie einen größeren Bereich von Siebgrößen, um einen umfassenden Überblick über die gesamte Partikelverteilung zu erhalten, der Informationen über Verarbeitungs-, Handhabungs- und Leistungsmerkmale liefern kann.

Letztendlich liefert eine ordnungsgemäß durchgeführte Siebanalyse eine klare, quantitative Beschreibung Ihres körnigen Materials, die Sie befähigt, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Zusammenfassungstabelle:

Phase Hauptziel Kritische Schritte
1. Vorbereitung Sicherstellung einer repräsentativen, trockenen Probe und kalibrierter Ausrüstung. - Testmethode auswählen (ASTM/ISO)
- Probe teilen
- Leere Siebe wiegen
2. Sieben Trennung der Partikel nach Größe mittels mechanischer Bewegung. - Probe auf oberstes Sieb laden
- Stapel im Schüttler sichern
- Für festgelegte Zeit/Intensität laufen lassen
3. Analyse Berechnung der Partikelgrößenverteilung. - Material auf jedem Sieb wiegen
- % Rückstand/Durchgang berechnen
- Für die Anwendung interpretieren

Stellen Sie mit KINTEK sicher, dass die Siebanalyse Ihres Labors präzise und wiederholbar ist.

Genaue Partikelgrößendaten sind entscheidend für Ihre Qualitätskontrolle, Materialeignungsbewertungen und Forschung & Entwicklung. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien, einschließlich Präzisionsprüfsiebe, zuverlässige Siebschüttler und kalibrierte Waagen, um alle Ihre Laboranforderungen zu erfüllen.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre spezifische Anwendung zu besprechen und die perfekte Sieblösung für Ihr Labor zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Mahlen Sie Ihre Materialien mit Leichtigkeit mit Achat-Mahlgefäßen mit Kugeln. Größen von 50ml bis 3000ml, perfekt für Planeten- und Vibrationsmühlen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht