Wissen Was ist die KBr-Pressling-Methode in der IR-Spektroskopie? Ein Leitfaden zur Analyse fester Proben
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 23 Stunden

Was ist die KBr-Pressling-Methode in der IR-Spektroskopie? Ein Leitfaden zur Analyse fester Proben

Kurz gesagt, die KBr-Pressling-Methode ist eine gängige Probenvorbereitungstechnik, die in der Infrarot-(IR-)Spektroskopie zur Analyse fester Proben verwendet wird. Dabei wird eine kleine Menge der festen Probe mit Kaliumbromid (KBr)-Pulver fein zermahlen und die Mischung anschließend unter hohem Druck zu einer dünnen, transparenten Scheibe oder einem Pellet gepresst. Dieses Pellet kann dann direkt in den Strahlengang des Spektrometers zur Analyse eingelegt werden.

Die größte Herausforderung bei der Analyse fester Proben mit traditioneller IR-Spektroskopie besteht darin, dass diese typischerweise opak (undurchsichtig) sind. Die KBr-Methode löst dieses Problem, indem die Probe in einer KBr-Matrix dispergiert wird, die für Infrarotlicht transparent ist, wodurch ein opakes Pulver effektiv in ein durchscheinendes Fenster für die Messung umgewandelt wird.

Das Prinzip: Warum diese Methode notwendig ist

Warum Feststoffe einen speziellen Ansatz erfordern

Die Infrarotspektroskopie funktioniert, indem ein Strahl von IR-Licht durch eine Probe gesendet und gemessen wird, welche Wellenlängen absorbiert werden. Damit dies funktioniert, muss die Probe zumindest teilweise lichtdurchlässig sein.

Die meisten festen Materialien, insbesondere in Pulverform, sind opak und blockieren oder streuen den IR-Strahl einfach, was eine Standard-Transmissionsmessung unmöglich macht.

Die einzigartige Rolle von Kaliumbromid (KBr)

Die KBr-Methode nutzt geschickt die physikalischen Eigenschaften von Alkalihalogeniden wie Kaliumbromid aus. KBr ist aus zwei Hauptgründen ein ideales Matrixmaterial:

  1. IR-Transparenz: Es absorbiert kein Licht im mittleren Infrarotbereich und bietet somit ein klares „Fenster“, um die Absorptionsbanden der Probe selbst zu sehen.
  2. Plastizität unter Druck: Wenn KBr-Pulver extremem Druck ausgesetzt wird, fließt es und verschmilzt zu einer festen, glasartigen Schicht, in der die Probenpartikel eingeschlossen werden.

Erstellung des Analysefensters

Indem die Probe zu extrem feinen Partikeln zermahlen und gleichmäßig im KBr-Pulver verteilt wird, entsteht eine homogene Mischung. Beim Pressen bildet diese ein festes Pellet, in dem die Probe in der transparenten KBr-Matrix suspendiert ist, wodurch der IR-Strahl hindurchtreten und mit den Molekülen der Probe wechselwirken kann.

Der Vorbereitungsprozess: Wichtige Schritte für ein qualitativ hochwertiges Spektrum

Schritt 1: Sorgfältiges Mahlen

Die Probe wird mit einer viel größeren Menge reinen, trockenen KBr-Pulvers vermischt. Die Mischung wird dann ausgiebig in einem Achatmörser zermahlen.

Das Ziel ist es, die Partikelgröße der Probe kleiner als die Wellenlänge der verwendeten IR-Strahlung zu machen. Dies verhindert, dass das Licht von den Partikeln gestreut wird, was das resultierende Spektrum verzerren würde.

Schritt 2: Befüllen der Presseform

Eine kleine Menge der fein gemahlenen Mischung wird vorsichtig in eine spezielle Pressform (Die) gefüllt. Es ist entscheidend, dass die Form makellos sauber ist, da jegliche Verunreinigungen im endgültigen Spektrum erscheinen werden.

Schritt 3: Pressen des Pellets

Die Presseform wird in eine hydraulische Presse eingesetzt und eine Kraft von mehreren Tonnen aufgebracht. Dieser immense Druck bewirkt, dass das KBr plastisch wird und das feste, transparente Pellet bildet.

Dies geschieht oft unter Vakuum. Das Vakuum hilft, eingeschlossene Luft und, was noch wichtiger ist, jegliche Restfeuchtigkeit zu entfernen, die die Messung stören könnte.

Schritt 4: Hintergrundkorrektur

Bevor das Probenpellet gemessen wird, wird häufig ein „Blindwert“ aufgenommen. Dies kann ein leerer Strahlengang oder idealerweise ein Pellet sein, das nur aus reinem KBr besteht.

Dieses Hintergrundspektrum wird dann vom Spektrum der Probe subtrahiert, um störende Signale von atmosphärischem CO2, Wasserdampf oder Verunreinigungen im KBr selbst elektronisch zu entfernen.

Verständnis der Kompromisse und Fallstricke

Das Feuchtigkeitsproblem

Kaliumbromid ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Wasser aus der Atmosphäre aufnimmt. Dieses absorbierte Wasser erzeugt eine sehr breite und starke Absorptionsbande im Spektrum, die wichtige Merkmale der eigentlichen Probe leicht überdecken kann. Die Verwendung von getrocknetem KBr und die schnelle Herstellung des Pellets sind entscheidend.

Der Streueffekt (Christiansen-Effekt)

Wenn die Probe nicht fein genug gemahlen wird, streuen die Partikel das IR-Licht, anstatt es zu absorbieren. Dies führt zu einer verzerrten Basislinie und kann es schwierig machen, die tatsächlichen Absorptionsbanden genau zu identifizieren. Die richtige Vermahlung ist die einzige Lösung.

Druckbedingte Änderungen

Der hohe Druck, der zur Herstellung des Pellets verwendet wird, kann manchmal die Kristallstruktur (Polymorphie) des Probenmaterials verändern. Das bedeutet, dass das resultierende Spektrum den Probenzustand möglicherweise nicht perfekt im ursprünglichen Zustand wiedergibt.

Die richtige Wahl für Ihre Analyse treffen

Die Wahl der richtigen Analysemethode ist entscheidend, um aussagekräftige Daten zu erhalten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem hochwertigen Transmissionsspektrum eines stabilen Feststoffs liegt: Die KBr-Pressling-Methode ist eine klassische, leistungsstarke und kostengünstige Wahl, wenn sie korrekt durchgeführt wird.
  • Wenn Ihre Probe empfindlich auf Druck oder Feuchtigkeit reagiert: Erwägen Sie alternative, zerstörungsfreie Methoden wie die ATR (Attenuated Total Reflectance), die die Probenoberfläche direkt mit minimaler Vorbereitung analysiert.
  • Wenn Sie eine quantitative Analyse durchführen müssen: Beachten Sie, dass die KBr-Methode eine extrem präzise Kontrolle der Pelletdicke und der Probenkonzentration erfordert, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

Die Beherrschung dieser Technik bietet einen zuverlässigen Weg, den chemischen Fingerabdruck einer Vielzahl von festen Materialien zu entschlüsseln.

Zusammenfassungstabelle:

Schlüsselaspekt Beschreibung
Zweck Analyse fester Proben in der IR-Spektroskopie durch deren Durchlässigkeit für IR-Licht.
Grundprinzip Feines Pulverprobenmaterial in einer Kaliumbromid (KBr)-Matrix dispergieren, die für IR-Strahlung transparent ist.
Schlüsselschritte Mahlen, Mischen mit KBr, Pressen zu einem Pellet unter hohem Druck und Hintergrundkorrektur.
Hauptvorteil Liefert hochwertige Transmissionsspektren für stabile feste Materialien.
Hauptprobleme Feuchtigkeitsempfindlichkeit (KBr ist hygroskopisch), Partikelstreuung und mögliche druckbedingte Änderungen.

Bereit für überlegene Ergebnisse bei der Analyse Ihrer festen Proben?

Die KBr-Pressling-Methode ist eine grundlegende Technik für eine zuverlässige IR-Spektroskopie. Für genaue und reproduzierbare Ergebnisse ist das richtige Equipment entscheidend. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich zuverlässiger Pressformen und Pressen, um Ihre Probenvorbereitungsanforderungen zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie unsere Lösungen die Effizienz und Datenqualität Ihres Labors verbessern können. Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Auswahl der perfekten Ausrüstung für Ihre Anwendung helfen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unserem Team auf!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht