Beim Hartlöten handelt es sich um einen Prozess, bei dem Metalle durch Schmelzen und Einfließen eines Füllmetalls in die Verbindung verbunden werden, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als die angrenzenden Metalle hat. Während viele Metalle hartgelötet werden können, stellen bestimmte Metalle aufgrund ihrer Eigenschaften eine Herausforderung dar. Beispielsweise sind Gusseisen, Chrom und Wolfram aufgrund ihrer Sprödigkeit und hohen Schmelzpunkte schwer zu löten. In dieser Zusammenfassung wird untersucht, warum diese Metalle beim Hartlöten problematisch sind, und eine detaillierte Erläuterung der beteiligten Schlüsselfaktoren gegeben.
Wichtige Punkte erklärt:

-
Gusseisen:
- Sprödigkeit: Gusseisen ist von Natur aus spröde und neigt daher zu Rissen unter den thermischen Spannungen, die während des Lötprozesses entstehen.
- Hoher Kohlenstoffgehalt: Der hohe Kohlenstoffgehalt im Gusseisen kann zur Bildung spröder Phasen an der Verbindungsstelle führen, was den Lötprozess zusätzlich erschwert.
- Wärmeausdehnung: Die erhebliche thermische Ausdehnung und Kontraktion von Gusseisen beim Erhitzen und Abkühlen kann zum Versagen der Verbindung führen.
-
Chrom:
- Oxidbildung: Chrom bildet auf seiner Oberfläche eine stabile Oxidschicht, die schwer zu entfernen ist und dazu führen kann, dass das Lot die Oberfläche nicht richtig benetzt.
- Hoher Schmelzpunkt: Chrom hat einen hohen Schmelzpunkt, weshalb beim Löten höhere Temperaturen erforderlich sind, was das Risiko einer thermischen Schädigung des Grundmetalls erhöht.
- Sprödigkeit: Ähnlich wie bei Gusseisen kann die Sprödigkeit von Chrom bei thermischer Belastung zu Rissen führen.
-
Wolfram:
- Extrem hoher Schmelzpunkt: Wolfram hat einen der höchsten Schmelzpunkte aller Metalle, was es schwierig macht, die erforderlichen Temperaturen zum Löten zu erreichen, ohne das Grundmetall zu beschädigen.
- Sprödigkeit: Wolfram ist außerdem spröde, was beim Lötvorgang zu Rissen führen kann.
- Oxidschicht: Wolfram bildet wie Chrom eine stabile Oxidschicht, die die Benetzung und Bindung des Zusatzmetalls behindern kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hartlöten zwar eine vielseitige Verbindungsmethode für viele Metalle ist, Gusseisen, Chrom und Wolfram jedoch aufgrund ihrer Sprödigkeit, hohen Schmelzpunkte und Oxidbildung erhebliche Herausforderungen darstellen. Aufgrund dieser Faktoren sind sie für konventionelle Lötverfahren ungeeignet und oft sind für diese Werkstoffe alternative Fügeverfahren erforderlich.
Übersichtstabelle:
Metall | Wichtigste Herausforderungen beim Hartlöten |
---|---|
Gusseisen | Sprödigkeit, hoher Kohlenstoffgehalt, Wärmeausdehnung |
Chrom | Oxidbildung, hoher Schmelzpunkt, Sprödigkeit |
Wolfram | Extrem hoher Schmelzpunkt, Sprödigkeit, Oxidschicht |
Benötigen Sie Hilfe beim Hartlöten anspruchsvoller Metalle? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!