Wissen Welches Metall kann nicht gelötet werden? Herausforderungen mit Gusseisen, Chrom und Wolfram
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Welches Metall kann nicht gelötet werden? Herausforderungen mit Gusseisen, Chrom und Wolfram

Beim Hartlöten handelt es sich um einen Prozess, bei dem Metalle durch Schmelzen und Einfließen eines Füllmetalls in die Verbindung verbunden werden, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als die angrenzenden Metalle hat. Während viele Metalle hartgelötet werden können, stellen bestimmte Metalle aufgrund ihrer Eigenschaften eine Herausforderung dar. Beispielsweise sind Gusseisen, Chrom und Wolfram aufgrund ihrer Sprödigkeit und hohen Schmelzpunkte schwer zu löten. In dieser Zusammenfassung wird untersucht, warum diese Metalle beim Hartlöten problematisch sind, und eine detaillierte Erläuterung der beteiligten Schlüsselfaktoren gegeben.

Wichtige Punkte erklärt:

Welches Metall kann nicht gelötet werden? Herausforderungen mit Gusseisen, Chrom und Wolfram
  1. Gusseisen:

    • Sprödigkeit: Gusseisen ist von Natur aus spröde und neigt daher zu Rissen unter den thermischen Spannungen, die während des Lötprozesses entstehen.
    • Hoher Kohlenstoffgehalt: Der hohe Kohlenstoffgehalt im Gusseisen kann zur Bildung spröder Phasen an der Verbindungsstelle führen, was den Lötprozess zusätzlich erschwert.
    • Wärmeausdehnung: Die erhebliche thermische Ausdehnung und Kontraktion von Gusseisen beim Erhitzen und Abkühlen kann zum Versagen der Verbindung führen.
  2. Chrom:

    • Oxidbildung: Chrom bildet auf seiner Oberfläche eine stabile Oxidschicht, die schwer zu entfernen ist und dazu führen kann, dass das Lot die Oberfläche nicht richtig benetzt.
    • Hoher Schmelzpunkt: Chrom hat einen hohen Schmelzpunkt, weshalb beim Löten höhere Temperaturen erforderlich sind, was das Risiko einer thermischen Schädigung des Grundmetalls erhöht.
    • Sprödigkeit: Ähnlich wie bei Gusseisen kann die Sprödigkeit von Chrom bei thermischer Belastung zu Rissen führen.
  3. Wolfram:

    • Extrem hoher Schmelzpunkt: Wolfram hat einen der höchsten Schmelzpunkte aller Metalle, was es schwierig macht, die erforderlichen Temperaturen zum Löten zu erreichen, ohne das Grundmetall zu beschädigen.
    • Sprödigkeit: Wolfram ist außerdem spröde, was beim Lötvorgang zu Rissen führen kann.
    • Oxidschicht: Wolfram bildet wie Chrom eine stabile Oxidschicht, die die Benetzung und Bindung des Zusatzmetalls behindern kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hartlöten zwar eine vielseitige Verbindungsmethode für viele Metalle ist, Gusseisen, Chrom und Wolfram jedoch aufgrund ihrer Sprödigkeit, hohen Schmelzpunkte und Oxidbildung erhebliche Herausforderungen darstellen. Aufgrund dieser Faktoren sind sie für konventionelle Lötverfahren ungeeignet und oft sind für diese Werkstoffe alternative Fügeverfahren erforderlich.

Übersichtstabelle:

Metall Wichtigste Herausforderungen beim Hartlöten
Gusseisen Sprödigkeit, hoher Kohlenstoffgehalt, Wärmeausdehnung
Chrom Oxidbildung, hoher Schmelzpunkt, Sprödigkeit
Wolfram Extrem hoher Schmelzpunkt, Sprödigkeit, Oxidschicht

Benötigen Sie Hilfe beim Hartlöten anspruchsvoller Metalle? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Erleben Sie präzises Schmelzen mit unserem Vakuumschwebeschmelzofen. Ideal für Metalle oder Legierungen mit hohem Schmelzpunkt, mit fortschrittlicher Technologie für effektives Schmelzen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Es verfügt über einen hohen Schmelzpunkt, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-, Vakuum- und andere Industrien.

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatten benötigen zum Benetzen kein Aluminiumwasser und können einen umfassenden Schutz für die Oberfläche von Materialien bieten, die direkt mit geschmolzenem Aluminium, Magnesium, Zinklegierungen und deren Schlacke in Kontakt kommen.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Hochtemperatur-Aluminiumoxid-Ofenrohre vereinen die Vorteile einer hohen Härte von Aluminiumoxid, einer guten chemischen Inertheit und von Stahl und weisen eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und mechanische Schockbeständigkeit auf.

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech besteht aus Platin, das ebenfalls zu den Refraktärmetallen zählt. Es ist weich und kann zu Stangen, Drähten, Platten, Rohren und Drähten geschmiedet, gewalzt und gezogen werden.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN) ist bekannt für seine hohe thermische Stabilität, hervorragende elektrische Isoliereigenschaften und Schmiereigenschaften.

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Aufgrund der Eigenschaften von Bornitrid selbst sind die Dielektrizitätskonstante und der dielektrische Verlust sehr gering, sodass es sich um ein ideales elektrisches Isoliermaterial handelt.

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Bornitrid ((BN) ist eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, hoher Wärmeleitfähigkeit und hohem elektrischem Widerstand. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Graphen und ist härter als Diamant.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht