Hartlöten ist ein vielseitiges Fügeverfahren, das zum Verbinden einer Vielzahl von Metallen und Legierungen eingesetzt werden kann.Dabei wird ein Zusatzwerkstoff mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als die zu verbindenden Grundmetalle geschmolzen, der dann durch Kapillarwirkung in die Verbindung fließt und zu einer festen Verbindung erstarrt.Das Verfahren eignet sich zum Verbinden ungleicher Metalle sowie von Metallen mit unterschiedlichen Dicken und komplexen Geometrien.Zu den gängigen Metallen, die durch Hartlöten verbunden werden können, gehören Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Aluminium, Nickellegierungen und Titan.Die Wahl des Lötmetalls und der Löttechnik hängt von den spezifischen Eigenschaften der Grundmetalle und der geplanten Anwendung ab.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Stahl und rostfreier Stahl:
- Hartlöten wird in der Regel zum Verbinden von Kohlenstoffstahl, niedrig legiertem Stahl und Edelstahl verwendet.Diese Materialien sind in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und dem Bauwesen weit verbreitet.
- Bei rostfreiem Stahl muss der Schweißzusatz sorgfältig ausgewählt werden, um Probleme wie Karbidausscheidungen zu vermeiden, die die Korrosionsbeständigkeit verringern können.Schweißzusatzwerkstoffe auf Nickelbasis werden häufig für Hochtemperaturanwendungen verwendet.
-
Kupfer und Messing:
- Kupfer und seine Legierungen, wie Messing und Bronze, werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und elektrischen Leitfähigkeit häufig gelötet.Diese Materialien werden häufig in Rohrleitungen, elektrischen Komponenten und Wärmetauschern verwendet.
- Schweißzusatzwerkstoffe auf Silberbasis werden häufig zum Löten von Kupfer und Messing verwendet, da sie starke, dichte Verbindungen mit guter Korrosionsbeständigkeit bieten.
-
Aluminium und Aluminium-Legierungen:
- Aluminium kann aufgrund seiner Oxidschicht, die während des Lötprozesses entfernt oder kontrolliert werden muss, schwierig zu löten sein.Mit den richtigen Techniken können Aluminium und seine Legierungen jedoch erfolgreich verbunden werden.
- Für das Löten von Aluminium werden in der Regel Aluminium-Silizium-Lote verwendet, da sie einen niedrigeren Schmelzpunkt und gute Benetzungseigenschaften haben.
-
Nickel und Nickellegierungen:
- Nickel und seine Legierungen, wie z. B. Inconel und Monel, werden häufig bei hohen Temperaturen und in korrosiven Umgebungen gelötet, z. B. in Gasturbinen und chemischen Verarbeitungsanlagen.
- Für das Löten von Nickellegierungen werden in der Regel Schweißzusatzwerkstoffe auf Nickelbasis verwendet, da sie eine hervorragende Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen bieten.
-
Titan und Titan-Legierungen:
- Titan ist ein leichtes, starkes und korrosionsbeständiges Metall, das häufig in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik eingesetzt wird.Das Hartlöten von Titan erfordert eine sorgfältige Kontrolle der Atmosphäre, um Oxidation zu verhindern.
- Für das Hartlöten von Titan werden je nach den Anforderungen der Anwendung üblicherweise Schweißzusatzwerkstoffe auf Silber- und Titanbasis verwendet.
-
Ungleiche Metalle:
- Einer der Hauptvorteile des Hartlötens ist die Möglichkeit, unterschiedliche Metalle zu verbinden, z. B. Kupfer mit Stahl oder Aluminium mit rostfreiem Stahl.Dies ist besonders nützlich bei Anwendungen, bei denen unterschiedliche Materialien aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften erforderlich sind.
- Die Wahl des Schweißzusatzes ist beim Verbinden unterschiedlicher Metalle entscheidend, um Kompatibilität und eine starke Verbindung zu gewährleisten.
-
Komplexe Geometrien und dünne Schnitte:
- Das Hartlöten eignet sich gut für die Verbindung von Bauteilen mit komplexen Formen oder dünnen Querschnitten, da das Verfahren weder hohen Druck noch starke Erwärmung erfordert.Dies macht es ideal für Anwendungen in der Elektronik, im Schmuckbereich und in der Feinmechanik.
- Durch die Kapillarwirkung des Schweißzusatzes kann er in enge Zwischenräume fließen, wodurch starke, gleichmäßige Verbindungen entstehen.
-
Anwendungen und Branchen:
- Hartlöten wird in einer Vielzahl von Industriezweigen eingesetzt, z. B. in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, HLK-, Elektronik- und Medizintechnik.Jede Branche hat spezifische Anforderungen an die beim Hartlöten verwendeten Materialien und Zusatzwerkstoffe.
- In der Automobilindustrie wird das Hartlöten beispielsweise zum Verbinden von Bauteilen in Kühlern und Wärmetauschern verwendet, während es in der medizinischen Industrie zur Herstellung biokompatibler Verbindungen in chirurgischen Instrumenten eingesetzt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hartlöten ein äußerst anpassungsfähiges Fügeverfahren ist, das zum Verbinden einer Vielzahl von Metallen und Legierungen eingesetzt werden kann, darunter Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Aluminium, Nickellegierungen und Titan.Die Wahl des Lotwerkstoffs und der Löttechnik hängt von den spezifischen Eigenschaften der Grundmetalle und der geplanten Anwendung ab.Hartlöten ist besonders vorteilhaft für das Verbinden unterschiedlicher Metalle, komplexer Geometrien und dünner Abschnitte, was es zu einem wertvollen Verfahren in zahlreichen Branchen macht.
Zusammenfassende Tabelle:
Metall/Legierung | Wichtigste Anwendungen | Gängige Schweißzusatzwerkstoffe |
---|---|---|
Stahl und rostfreier Stahl | Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen | Nickel-Basis |
Kupfer und Messing | Sanitäranlagen, elektrische Komponenten, Wärmetauscher | Silberbasis |
Aluminium und Legierungen | Luft- und Raumfahrt, Elektronik | Aluminium-Silizium |
Nickel und Legierungen | Gasturbinen, chemische Verarbeitung | Nickel-Basis |
Titan und Legierungen | Luft- und Raumfahrt, medizinische Geräte | Silberbasiert, Titanbasiert |
Ungleiche Metalle | Anwendungen, die einzigartige Materialeigenschaften erfordern | Abhängig von der Metallkompatibilität |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lötlösung für Ihre Metalle? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute!