Wissen Welche Eigenschaft hat KBr, die es für die Verwendung im Infrarotbereich geeignet macht?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Welche Eigenschaft hat KBr, die es für die Verwendung im Infrarotbereich geeignet macht?

KBr eignet sich für den Einsatz im Infrarotbereich vor allem deshalb, weil es für infrarotes Licht transparent ist. Dank dieser Eigenschaft kann KBr bei Methoden wie der KBr-Pellet-Methode, bei der es als Medium zur Aufbewahrung und Präsentation von Proben für die Infrarotspektroskopie dient, wirksam eingesetzt werden.

Durchlässigkeit für infrarotes Licht:

KBr hat als Alkalihalogenid die einzigartige Eigenschaft, dass es unter Druck plastisch wird und im Infrarotbereich eine transparente Schicht bildet. Diese Transparenz ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Übertragung von Infrarotlicht durch das Material ohne nennenswerte Absorption ermöglicht, was für die Infrarotspektroskopie unerlässlich ist. Bei der KBr-Pellet-Methode wird eine kleine Menge der Probe (in der Regel 1 Gewichtsprozent) mit KBr vermischt und zu einem Pellet gepresst. Die Transparenz von KBr gewährleistet, dass das Infrarotlicht die Probe durchdringen kann, was eine genaue Messung des Infrarotabsorptionsspektrums der Probe ermöglicht.Praktische Anwendung in der FTIR:

Bei der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) wird die Transparenz von KBr ausgenutzt, um ein Pellet herzustellen, das die Probe enthält, ohne den Lichtweg zu behindern. Diese Methode ist besonders nützlich, weil sie die präzise Messung kleiner Proben ermöglicht. Die Hintergrundmessung wird zunächst mit reinem KBr durchgeführt, dann wird die in KBr verdünnte Probe gemessen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass das Infrarotspektrum der Probe genau mit dem Hintergrund verglichen werden kann, wodurch die Zuverlässigkeit der Analyse erhöht wird.

Überlegungen zur Vorbereitung und Handhabung:

Ähnliche Produkte

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Germanium-Linsen sind langlebige, korrosionsbeständige optische Linsen, die sich für raue Umgebungen und Anwendungen eignen, die den Elementen ausgesetzt sind.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Kaliumfluorid (KF) Sputtertarget / Pulver / Draht / Block / Granulat

Kaliumfluorid (KF) Sputtertarget / Pulver / Draht / Block / Granulat

Erhalten Sie hochwertige Kaliumfluorid (KF)-Materialien für Ihren Laborbedarf zu günstigen Preisen. Unsere maßgeschneiderten Reinheiten, Formen und Größen entsprechen Ihren individuellen Anforderungen. Finden Sie Sputtertargets, Beschichtungsmaterialien und mehr.

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

CaF2-Substrat / Fenster / Linse

Ein CaF2-Fenster ist ein optisches Fenster aus kristallinem Calciumfluorid. Diese Fenster sind vielseitig, umweltbeständig und resistent gegen Laserschäden und weisen eine hohe, stabile Transmission von 200 nm bis etwa 7 μm auf.

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

Magnesiumfluorid (MgF2) ist ein tetragonaler Kristall, der Anisotropie aufweist, weshalb es bei der Präzisionsbildgebung und Signalübertragung unbedingt erforderlich ist, ihn als Einkristall zu behandeln.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

K9-Glas, auch K9-Kristall genannt, ist eine Art optisches Borosilikat-Kronglas, das für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften bekannt ist.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht