Wissen Wann wurde das Magnetronsputtern erfunden? Der Durchbruch der 1970er Jahre, der die Dünnschichtbeschichtung revolutionierte
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wann wurde das Magnetronsputtern erfunden? Der Durchbruch der 1970er Jahre, der die Dünnschichtbeschichtung revolutionierte

Die grundlegenden Patente für das moderne Magnetronsputtern wurden Anfang der 1970er Jahre angemeldet. Obwohl das Grundprinzip des Sputterns viel früher entdeckt wurde, wird die Entwicklung eines kommerziell rentablen Hochratensputterprozesses mit Magnetron dem Verdienst von Forschern wie John Thornton und Alan Penfold bei der Telic Corporation sowie den Arbeiten, die etwa 1973-1974 im Battelle Northwest Laboratories durchgeführt wurden, zugeschrieben.

Die Erfindung des Magnetronsputterns war weniger eine einzelne Entdeckung als vielmehr eine kritische Weiterentwicklung. Durch das Hinzufügen eines Magnetfeldes hinter dem Sputtertarget lösten Ingenieure die grundlegenden Einschränkungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Wärme, die das Sputtern davon abgehalten hatten, eine dominante industrielle Technologie zu werden.

Die Vorläufer: Das Problem verstehen

Vor dem Magnetronsputtern war die primäre Methode das Diodensputtern. Diese frühere Technik war in der Forschung nützlich, aber für viele Massenproduktionsanwendungen zu ineffizient.

Die Entdeckung des Sputterns

Das zugrunde liegende physikalische Phänomen wurde erstmals 1852 von William Grove beobachtet. Er stellte fest, dass eine Kathode in einer Entladungsröhre allmählich erodierte und das erodierte Material auf benachbarten Oberflächen abgeschieden wurde. Dieser Prozess, bei dem Ionen auf ein Target bombardieren und Atome ausstoßen, ist die Grundlage allen Sputterns.

Die Einschränkungen des Diodensputterns

Über ein Jahrhundert lang blieb das Diodensputtern ein langsamer, ineffizienter Prozess. Seine Hauptnachteile waren niedrige Abscheideraten und erhebliche Substraterwärmung.

Die Ineffizienz ergab sich aus dem Verhalten der Elektronen. In einem Diodensystem entweichen Elektronen aus dem Plasma und bombardieren das Substrat, wobei sie eine große Energiemenge als Wärme übertragen. Dies begrenzte die Arten von Materialien, die beschichtet werden konnten, und machte den Prozess für den industriellen Einsatz viel zu langsam.

Der Durchbruch: Elektronen einfangen

Die Genialität des Magnetronsputterns lag in der Einführung einer Permanentmagnetanordnung hinter dem Targetmaterial. Diese scheinbar einfache Ergänzung veränderte die Dynamik des Plasmas vollständig.

Die Kerninnovation: Die magnetische Falle

Das Magnetfeld erzeugt einen „Tunnel“ oder eine Falle für Elektronen direkt vor der Oberfläche des Targets. Anstatt zu entweichen und auf das Substrat zu treffen, werden die Elektronen in eine spiralförmige Bahn gezwungen, was ihre Wegstrecke innerhalb des Plasmas stark erhöht.

Dies hat zwei sofortige und transformative Auswirkungen. Erstens erhöht es die Wahrscheinlichkeit drastisch, dass ein Elektron ein Gasatom (typischerweise Argon) trifft und ionisiert. Zweitens hält es die energiereichen Elektronen vom Substrat fern.

Das Ergebnis: Ein stabiles, hochdichtes Plasma

Da mehr Ionen erzeugt werden, wird das Bombardement des Targetmaterials weitaus effizienter. Dies erzeugt ein dichtes, stabiles Plasma genau dort, wo es benötigt wird – direkt an der Targetoberfläche.

Diese Innovation löste direkt die Kernprobleme des Diodensputterns und machte aus einer Laborneugier eine industrielle Kraft.

Die Probleme, die das Magnetronsputtern löste

Die Erfindung war nicht nur eine inkrementelle Verbesserung; sie war ein fundamentaler Wandel, der neue Möglichkeiten für die Herstellung von Dünnschichten eröffnete.

Drastisch erhöhte Abscheideraten

Durch die Erzeugung eines intensiveren und effizienteren Ionenbombardements steigerte das Magnetronsputtern die Abscheideraten um eine bis zwei Größenordnungen. Prozesse, die früher Stunden dauerten, konnten nun in Minuten abgeschlossen werden, was es für die Serienfertigung von allem, von Mikrochips bis hin zu Architekturglas, rentabel machte.

Reduzierte Substraterwärmung

Da das Magnetfeld Elektronen nahe dem Target einfängt, wird das Substrat vor intensivem Elektronenbombardement geschützt. Dies senkt die Wärmebelastung erheblich und ermöglicht die Abscheidung hochwertiger Schichten auf wärmeempfindlichen Materialien wie Kunststoffen und Polymeren ohne Beschädigung.

Niedrigere Betriebsdrucke

Die verbesserte Ionisierungseffizienz bedeutet, dass ein stabiles Plasma bei viel niedrigeren Gasdrücken aufrechterhalten werden kann. Das Sputtern bei niedrigeren Drücken führt zu weniger Kollisionen in der Gasphase für die ausgestoßenen Targetatome, was zu reineren und dichteren Dünnschichten mit besserer Haftung führt.

Das Erbe dieser Erfindung verstehen

Die Entwicklung des Magnetronsputterns war ein entscheidender Moment in der Materialwissenschaft und Fertigung. Seine Vorteile gehen direkt auf die Ziele der meisten modernen Dünnschichtanwendungen ein.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Hochdurchsatzfertigung liegt: Die dramatische Steigerung der Abscheideraten ist das wichtigste Vermächtnis dieser Erfindung, das die kostengünstige Beschichtung großer Flächen und komplexer Teile ermöglicht.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Beschichtung empfindlicher Materialien liegt: Die Reduzierung der Substraterwärmung, die durch das Einfangen von Elektronen ermöglicht wird, ist das entscheidende Merkmal, das die Beschichtung von Polymeren, Kunststoffen und anderen empfindlichen Substraten erlaubt.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf hochwertigen optischen oder elektronischen Schichten liegt: Die Fähigkeit, bei niedrigeren Drücken zu arbeiten, führt zu reineren, dichteren Schichten mit überlegener Leistung, eine direkte Folge der effizienten Plasmabegrenzung des Magnetrons.

Letztendlich hat die Erfindung des Magnetronsputterns die Dünnschichtabscheidung von einem spezialisierten wissenschaftlichen Prozess zu einer grundlegenden industriellen Fertigungstechnik gemacht.

Zusammenfassungstabelle:

Wichtiger Meilenstein Jahr/Zeitraum Wichtige Innovatoren/Mitwirkende
Entdeckung des Sputterphänomens 1852 William Grove
Entwicklung des Diodensputterns Frühes 20. Jahrhundert Verschiedene Forscher
Erfindung des Magnetronsputterns 1973-1974 John Thornton, Alan Penfold (Telic Corp), Battelle Northwest Labs
Kerninnovation Anfang der 1970er Jahre Verwendung von Magnetfeldern zur Begrenzung von Elektronen

Bereit, die Leistungsfähigkeit des modernen Magnetronsputterns in Ihrem Labor zu nutzen? KINTEK ist spezialisiert auf hochleistungsfähige Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und bietet Lösungen, die die hohen Abscheideraten, die geringe Substraterwärmung und die überlegene Schichtqualität liefern, die für die heutige Forschung und Fertigung unerlässlich sind. Unsere Expertise hilft Laboren, eine präzise und effiziente Dünnschichtabscheidung zu erreichen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie unsere Sputtersysteme Ihre Arbeit verbessern können!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

Effizienter CVD-Ofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation für intuitive Probenkontrolle und schnelles Abkühlen. Bis zu 1200℃ Höchsttemperatur mit präziser MFC-Massendurchflussregelung.

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

304/316 Edelstahl-Vakuumkugelhahn/Absperrventil für Hochvakuumsysteme

Entdecken Sie 304/316-Edelstahl-Vakuumkugelhähne, ideal für Hochvakuumsysteme, die eine präzise Steuerung und Haltbarkeit gewährleisten. Jetzt erforschen!

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit polykristalliner Keramikfaser-Isolationsauskleidung für hervorragende Wärmedämmung und gleichmäßiges Temperaturfeld. Wählen Sie zwischen 1200℃ oder 1700℃ max. Arbeitstemperatur mit hoher Vakuumleistung und präziser Temperaturregelung.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

9MPa Luftdruck Sinterofen

9MPa Luftdruck Sinterofen

Der Druckluftsinterofen ist eine Hightech-Anlage, die häufig für das Sintern von Hochleistungskeramik verwendet wird. Er kombiniert die Techniken des Vakuumsinterns und des Drucksinterns, um Keramiken mit hoher Dichte und hoher Festigkeit herzustellen.

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Elektrische Vakuum-Heizpresse

Die elektrische Vakuum-Heizpresse ist ein spezielles Heizgerät, das in einer Vakuumumgebung arbeitet und mit fortschrittlicher Infrarotheizung und präziser Temperaturregelung für hohe Qualität, robuste und zuverlässige Leistung sorgt.

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampferschiffchen – Sonderform

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampferschiffchen – Sonderform

Das Wolframverdampfungsboot ist ideal für die Vakuumbeschichtungsindustrie und Sinteröfen oder Vakuumglühen. Wir bieten Wolfram-Verdampfungsboote an, die langlebig und robust sind, eine lange Betriebslebensdauer haben und eine gleichmäßige und gleichmäßige Verteilung der geschmolzenen Metalle gewährleisten.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Verbessern Sie Ihre elektrochemische Forschung mit unseren rotierenden Scheiben- und Ringelektroden. Korrosionsbeständig und an Ihre spezifischen Anforderungen anpassbar, mit vollständigen Spezifikationen.

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

Erleben Sie den ultimativen Ofen für feuerfestes Metall mit unserem Wolfram-Vakuumofen. Kann 2200℃ erreichen und eignet sich perfekt zum Sintern von Hochleistungskeramik und hochschmelzenden Metallen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Erhalten Sie präzise und zuverlässige Ergebnisse mit dem Vakuum-Porzellanofen von KinTek. Es ist für alle Porzellanpulver geeignet und verfügt über eine hyperbolische Keramikofenfunktion, eine Sprachansage und eine automatische Temperaturkalibrierung.

600T Vakuum-Induktions-Heißpressofen

600T Vakuum-Induktions-Heißpressofen

Entdecken Sie den Vakuum-Induktions-Heißpressofen 600T, der für Hochtemperatur-Sinterexperimente im Vakuum oder in geschützten Atmosphären entwickelt wurde. Seine präzise Temperatur- und Druckregelung, der einstellbare Arbeitsdruck und die erweiterten Sicherheitsfunktionen machen es ideal für nichtmetallische Materialien, Kohlenstoffverbundwerkstoffe, Keramik und Metallpulver.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht