Wissen Wie wird die Ofentemperatur gemessen? Ein Leitfaden zu Thermoelementen vs. Pyrometern
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie wird die Ofentemperatur gemessen? Ein Leitfaden zu Thermoelementen vs. Pyrometern

In der Praxis wird die Ofentemperatur mit zwei primären Methoden gemessen: kontaktbasierten Sensoren wie Thermoelementen, die physisch in die Umgebung eingetaucht werden, und berührungslosen Sensoren wie Pyrometern, die die Wärmestrahlung aus der Ferne messen. Die Wahl zwischen ihnen wird durch die maximale Temperatur des Ofens, seine interne Atmosphäre und das spezifische Material oder den Prozess, der überwacht wird, bestimmt.

Die größte Herausforderung bei der Messung der Ofentemperatur besteht nicht nur darin, ein Werkzeug zu finden, das die Hitze überlebt. Es geht darum, eine Messstrategie zu wählen, die trotz extremer Bedingungen konsistente, genaue Daten liefert und so die Prozesskontrolle, Produktqualität und Betriebssicherheit gewährleistet.

Kontaktbasierte Messung: Das Thermoelement

Ein Thermoelement ist das gebräuchlichste Gerät zur direkten Temperaturmessung in vielen Industrie- und Laboröfen. Es ist eine robuste und gut verstandene Technologie.

Wie Thermoelemente funktionieren

Ein Thermoelement arbeitet nach dem Seebeck-Effekt. Es besteht aus zwei Drähten aus verschiedenen Metallen, die an einem Ende, der Messstelle, miteinander verbunden sind. Wenn diese Messstelle erhitzt wird, erzeugt sie eine winzige Spannung, die direkt proportional zur Temperaturdifferenz zwischen ihr und dem anderen Ende der Drähte ist. Diese Spannung wird dann von einem Regler ausgelesen und in einen Temperaturwert umgewandelt.

Gängige Thermoelementtypen für Öfen

Nicht alle Thermoelemente sind gleich. Sie werden durch Buchstaben gekennzeichnet, wobei Edelmetalltypen für Hochtemperaturanwendungen in Öfen unerlässlich sind.

  • Typ K (Chromel-Alumel): Eine universelle, kostengünstige Option, die für Temperaturen bis etwa 1250 °C (2282 °F) geeignet ist.
  • Typ S, R und B (Platin-Rhodium): Diese "Edelmetall"-Thermoelemente sind der Standard für Hochtemperatur- und Hochpräzisionsanwendungen. Typ S und R werden bis ca. 1450 °C (2642 °F) verwendet, während Typ B bis zu 1700 °C (3092 °F) messen kann.

Die Bedeutung von Schutzrohren

Um im Inneren eines Ofens zu überleben, sind die Thermoelementdrähte in einem schützenden Keramik- oder Metallrohr untergebracht. Dieses Rohr schützt den Sensor vor chemischer Korrosion, physischen Schäden und Verunreinigungen aus der Ofenatmosphäre, die die Drähte beschädigen und zu ungenauen Messwerten führen können.

Berührungslose Messung: Das Pyrometer

Wenn die Temperaturen für Thermoelemente zu hoch sind oder wenn ein physischer Kontakt unmöglich ist, ist ein Pyrometer das notwendige Werkzeug. Es misst die Temperatur aus sicherer Entfernung.

Das Prinzip der Pyrometrie

Ein Pyrometer, auch als Infrarot- oder Strahlungsthermometer bekannt, funktioniert wie eine Kamera für Wärme. Alle Objekte oberhalb des absoluten Nullpunkts emittieren Wärmestrahlung. Ein Pyrometer verfügt über ein optisches System, das diese Strahlung auf einen Detektor fokussiert, der die Energie in ein elektrisches Signal umwandelt, das der Oberflächentemperatur des Objekts entspricht.

Die entscheidende Rolle des Emissionsgrades

Der Emissionsgrad ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, Wärmestrahlung zu emittieren, auf einer Skala von 0 bis 1. Ein perfekter schwarzer Körper hat einen Emissionsgrad von 1,0, während eine glänzende, reflektierende Oberfläche einen Wert von 0,1 haben könnte. Um eine genaue Messung zu erhalten, muss das Pyrometer auf den korrekten Emissionsgrad für das spezifische zu messende Material eingestellt werden. Eine falsche Einstellung ist die häufigste Fehlerquelle in der Pyrometrie.

Arten von Pyrometern

Es gibt zwei Hauptkategorien von Pyrometern, die für Öfen verwendet werden:

  • Einfarb- (oder Helligkeits-) Pyrometer: Diese messen die Intensität der Strahlung bei einer einzelnen Wellenlänge. Sie sind einfach und effektiv, können aber durch Staub, Dampf oder Rauch, die die Sicht teilweise verdecken, getäuscht werden.
  • Quotienten- (oder Zweifarben-) Pyrometer: Diese messen die Strahlungsintensität bei zwei verschiedenen Wellenlängen und berechnen die Temperatur basierend auf dem Verhältnis der beiden Signale. Dies macht sie wesentlich widerstandsfähiger gegen Fehler, die durch Staub, Dampf oder ein verschmutztes Sichtfenster verursacht werden, da diese Hindernisse tendenziell beide Wellenlängen gleichermaßen beeinflussen.

Die Kompromisse verstehen

Die Wahl des richtigen Sensors erfordert ein Abwägen von Genauigkeit, Haltbarkeit und Kosten gegenüber den spezifischen Anforderungen Ihrer Ofenanwendung.

Kontakt vs. Berührungslos

Die grundlegende Wahl besteht zwischen direktem Eintauchen und Fernabtastung. Ein Thermoelement misst die Temperatur seiner unmittelbaren Umgebung (z. B. der Ofenluft), während ein Pyrometer die Oberflächentemperatur des Objekts oder der Ofenwand misst, auf die es gerichtet ist. Dies können zwei sehr unterschiedliche Temperaturen sein.

Genauigkeit vs. Haltbarkeit

Thermoelemente können hochpräzise Punktmessungen liefern, aber der Sensor selbst verschlechtert sich im Laufe der Zeit aufgrund hoher Temperaturen und chemischer Exposition und erfordert einen regelmäßigen Austausch. Pyrometer verschlechtern sich nicht durch Hitzeeinwirkung, aber ihre Genauigkeit hängt vollständig von einer klaren Sichtlinie und der korrekten Emissionsgradeinstellung ab.

Umweltherausforderungen

Ofenatmosphären können eine erhebliche Herausforderung darstellen. Korrosive Gase können Thermoelementrohre und -drähte zerstören. Bei Pyrometern kann starker Rauch oder Flammen die Sicht des Sensors vollständig blockieren und ihn unbrauchbar machen, es sei denn, ein Quotientenpyrometer kann durch die Störung "sehen".

Die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen

Ihr Ziel bestimmt die beste Messstrategie.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf präziser Steuerung in einer stabilen, sauberen Atmosphäre unter 1400 °C liegt: Ein Thermoelement vom Typ S oder R ist der Industriestandard für seine Zuverlässigkeit und Genauigkeit.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Messung extrem hoher Temperaturen (über 1700 °C) oder bewegter Objekte liegt: Ein berührungsloses Pyrometer ist Ihre einzig praktikable Option.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Messung in einer staubigen, dampfenden oder teilweise verdeckten Umgebung liegt: Ein Quotienten- (Zweifarben-) Pyrometer liefert die zuverlässigsten und stabilsten Messwerte.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer kostengünstigen allgemeinen Überwachung in einem nicht korrosiven Ofen unter 1250 °C liegt: Ein Thermoelement vom Typ K ist ein langlebiges und wirtschaftliches Arbeitspferd.

Letztendlich ist die Wahl des richtigen Sensors die Grundlage für eine effektive Temperaturregelung und gewährleistet die Qualität und Konsistenz Ihres Endprodukts.

Zusammenfassungstabelle:

Methode Prinzip Max. Temperatur Wichtige Überlegung
Thermoelement (Kontakt) Seebeck-Effekt (Spannung aus beheizter Messstelle) Bis zu 1700 °C (Typ B) Sensor verschlechtert sich mit der Zeit; erfordert Schutzrohr
Pyrometer (Berührungslos) Wärmestrahlung (Infrarotenergie) Sehr hoch (>1700 °C) Genauigkeit hängt von der korrekten Emissionsgradeinstellung ab

Haben Sie Schwierigkeiten, eine konstante Temperaturregelung in Ihrem Laborofen zu erreichen? Der richtige Sensor ist entscheidend für die Prozesszuverlässigkeit und Produktqualität. KINTEK ist spezialisiert auf Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und bietet fachkundige Beratung bei der Auswahl des perfekten Thermoelements oder Pyrometers für Ihre spezifische Anwendung, Atmosphäre und Temperaturbereich. Kontaktieren Sie uns noch heute über das untenstehende Formular, um sicherzustellen, dass die Heizprozesse Ihres Labors genau, effizient und sicher sind.

Kostenlose Beratung erhalten

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

Unterer Hubofen

Unterer Hubofen

Effiziente Produktion von Chargen mit hervorragender Temperaturgleichmäßigkeit mit unserem Bodenhebeofen. Er verfügt über zwei elektrische Hebebühnen und eine fortschrittliche Temperaturregelung bis zu 1600℃.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal zum Kalzinieren, Trocknen, Sintern und für Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Umgebungen mit Vakuum und kontrollierter Atmosphäre. Erfahren Sie jetzt mehr!

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Spark-Plasma-Sinterofen SPS-Ofen

Spark-Plasma-Sinterofen SPS-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile von Spark-Plasma-Sinteröfen für die schnelle Materialvorbereitung bei niedrigen Temperaturen. Gleichmäßige Erwärmung, niedrige Kosten und umweltfreundlich.

9MPa Luftdruck Sinterofen

9MPa Luftdruck Sinterofen

Der Druckluftsinterofen ist eine Hightech-Anlage, die häufig für das Sintern von Hochleistungskeramik verwendet wird. Er kombiniert die Techniken des Vakuumsinterns und des Drucksinterns, um Keramiken mit hoher Dichte und hoher Festigkeit herzustellen.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht