Wissen Was ist Aufkohlung?Erhöhen Sie die Oberflächenhärte und -beständigkeit von Stahlkomponenten
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 4 Wochen

Was ist Aufkohlung?Erhöhen Sie die Oberflächenhärte und -beständigkeit von Stahlkomponenten

Das Aufkohlen ist ein Einsatzhärtungsverfahren, das zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Stahllegierungen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt eingesetzt wird.Durch das Eindiffundieren von Kohlenstoff in die Stahloberfläche bei hohen Temperaturen erzeugt das Verfahren eine harte, verschleißfeste Außenschicht, während der weiche, duktile Kern erhalten bleibt.Dies wird durch eine Kombination aus Erhitzen des Stahls in einer kohlenstoffreichen Umgebung und Abschrecken in Öl erreicht.Das Aufkohlen ist in Branchen weit verbreitet, die Teile mit hoher Oberflächenhärte und -beständigkeit benötigen, z. B. in der Automobilindustrie und im Maschinenbau.Das Verfahren kann auf der gesamten Oberfläche oder in bestimmten Bereichen angewendet werden, wobei die Einsatztiefe in der Regel zwischen 0,020″ und 0,050″ liegt.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was ist Aufkohlung?Erhöhen Sie die Oberflächenhärte und -beständigkeit von Stahlkomponenten
  1. Definition und Zweck des Aufkohlens:

    • Das Aufkohlen ist ein Wärmebehandlungsverfahren, bei dem die Oberfläche von kohlenstoffarmem Stahl mit Kohlenstoff angereichert wird.
    • Das Hauptziel besteht darin, die Oberflächenhärte und die Abriebfestigkeit zu erhöhen, während ein weicher, duktiler Kern erhalten bleibt.
    • Diese doppelte Eigenschaft macht aufgekohlte Teile ideal für Anwendungen, die sowohl Verschleißfestigkeit als auch Zähigkeit erfordern.
  2. Prozess-Mechanismus:

    • Der Stahl wird in einer kohlenstoffreichen Umgebung auf hohe Temperaturen (in der Regel zwischen 850°C und 950°C) erhitzt.
    • Die Kohlenstoffatome diffundieren in die Stahloberfläche und bilden eine kohlenstoffreiche Schicht.
    • Nach dem Aufkohlen wird der Stahl in Öl abgeschreckt, um die Oberfläche zu härten.
  3. Arten des Aufkohlens:

    • Gasaufkohlung:Verwendet ein kohlenstoffreiches Gas (z. B. Methan oder Propan), um Kohlenstoff in den Stahl einzubringen.
    • Flüssigaufkohlung:Der Stahl wird in ein geschmolzenes, kohlenstoffhaltiges Salzbad getaucht.
    • Aufkohlen im festen Zustand:Verwendet feste kohlenstoffreiche Materialien (z. B. Holzkohle), die um die Stahlteile gepackt werden.
  4. Gehäusetiefe und Kontrolle:

    • Die Einhärtetiefe bezieht sich auf die Dicke der gehärteten Oberflächenschicht und liegt in der Regel zwischen 0,020″ und 0,050″.
    • Die Tiefe kann durch Einstellung von Faktoren wie Temperatur, Zeit und Kohlenstoffkonzentration in der Atmosphäre gesteuert werden.
    • Bestimmte Bereiche können mit kohlenstoffstoppender Farbe maskiert werden, um die Aufkohlung in unerwünschten Bereichen zu verhindern.
  5. Anwendungen und Vorteile:

    • Wird häufig in Automobilkomponenten (z. B. Zahnräder, Wellen und Lager) und Industriemaschinen verwendet.
    • Bietet eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und verlängert die Lebensdauer von Teilen, die Reibung und Belastung ausgesetzt sind.
    • Behält die Duktilität des Kerns bei, wodurch das Risiko eines spröden Versagens verringert wird.
  6. Vergleich mit anderen Härtungsmethoden:

    • Im Gegensatz zum Durchhärten, bei dem das gesamte Teil gehärtet wird, wird beim Aufkohlen die Oberfläche selektiv gehärtet.
    • Kann als Vorstufe zum Induktionshärten verwendet werden, wenn eine örtlich begrenzte Härtung erforderlich ist.
  7. Überlegungen zum Material:

    • Am besten geeignet für Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (z. B. AISI 1018, 1020) aufgrund ihrer Fähigkeit, Kohlenstoff zu absorbieren.
    • Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt werden normalerweise nicht aufgekohlt, da sie bereits einen ausreichenden Kohlenstoffgehalt aufweisen.
  8. Umwelt- und Prozesskontrolle:

    • Erfordert eine präzise Steuerung von Temperatur, Atmosphäre und Zeit, um gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen.
    • Endotherme Atmosphären werden üblicherweise verwendet, um eine stabile kohlenstoffreiche Umgebung zu erhalten.

Wenn die Käufer von Ausrüstungen und Verbrauchsmaterialien diese wichtigen Punkte verstehen, können sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, wann und wie sie das Aufkohlen für ihre spezifischen Anwendungen einsetzen.Dieses Verfahren ist besonders wertvoll für Industrien, die Hochleistungskomponenten mit einem ausgewogenen Verhältnis von Oberflächenhärte und Kernzähigkeit benötigen.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Zweck Erhöht die Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der Kernduktilität.
Verfahren Erhitzen von Stahl in einer kohlenstoffreichen Umgebung, gefolgt von einer Ölabschreckung.
Arten Gas-, Flüssig- und Feststoffaufkohlung.
Einsatztiefe Normalerweise 0,020″ bis 0,050″, gesteuert durch Temperatur, Zeit und Atmosphäre.
Anwendungen Automobilteile (Zahnräder, Wellen, Lager) und Industriemaschinen.
Material-Eignung Am besten für Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (z.B. AISI 1018, 1020).
Wesentliche Vorteile Erhöhte Verschleißfestigkeit, verlängerte Lebensdauer der Teile und weniger Sprödbruch.

Entdecken Sie, wie die Aufkohlung die Leistung Ihrer Komponenten verbessern kann. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !

Ähnliche Produkte

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumnitrid (sic)-Keramik ist eine Keramik aus anorganischem Material, die beim Sintern nicht schrumpft. Es handelt sich um eine hochfeste kovalente Bindungsverbindung mit geringer Dichte und hoher Temperaturbeständigkeit.

Hartmetall-Laborpressform

Hartmetall-Laborpressform

Formen Sie ultraharte Proben mit der Carbide Lab Press Mold. Es besteht aus japanischem Schnellarbeitsstahl und hat eine lange Lebensdauer. Sondergrößen verfügbar.

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid-Keramikplatten bestehen aus hochreinem Siliziumkarbid und ultrafeinem Pulver, das durch Vibrationsformen und Hochtemperatursintern hergestellt wird.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Erleben Sie die Vorteile von Heizelementen aus Siliziumkarbid (SiC): Lange Lebensdauer, hohe Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, schnelle Aufheizgeschwindigkeit und einfache Wartung. Jetzt mehr erfahren!

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht