Wissen Was ist der Unterschied zwischen KBr und ATR bei FTIR?Wählen Sie die richtige Methode für Ihre Analyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Was ist der Unterschied zwischen KBr und ATR bei FTIR?Wählen Sie die richtige Methode für Ihre Analyse

Die FTIR-Spektroskopie ist eine leistungsstarke Analysetechnik, die zur Identifizierung und Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Materialien eingesetzt wird.Zwei gängige Methoden zur Vorbereitung von Proben für die FTIR-Analyse sind die KBr-Pellet-Methode und das ATR-Verfahren (abgeschwächte Totalreflexion).Bei der KBr-Pellet-Methode wird eine kleine Menge der Probe mit Kaliumbromid (KBr)-Pulver gemischt, zu einem transparenten Pellet gepresst und analysiert.Im Gegensatz dazu erfordert die ATR-Methode nur eine minimale Probenvorbereitung, da die Probe direkt auf eine Kristalloberfläche gelegt wird und das Infrarotlicht durch interne Reflexion mit der Probe wechselwirkt.Die Wahl zwischen diesen Methoden hängt von Faktoren wie der Art der Probe, der Einfachheit der Vorbereitung und dem gewünschten Empfindlichkeitsgrad ab.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist der Unterschied zwischen KBr und ATR bei FTIR?Wählen Sie die richtige Methode für Ihre Analyse
  1. KBr-Pellet-Methode:

    • Probenvorbereitung:Bei der KBr-Pellet-Methode wird die Probe mit Kaliumbromid (KBr)-Pulver in einem Verhältnis von etwa 1:100 (Probe zu KBr) gemischt.Diese Mischung wird dann mit einer hydraulischen Presse zu einem transparenten Pellet gepresst.
    • Durchlässigkeit für Infrarotlicht:KBr wird gewählt, weil es für infrarotes Licht transparent ist und es dem FTIR-Gerät ermöglicht, die Absorptionseigenschaften der Probe zu erkennen.
    • Vorteile:Diese Methode ist sehr empfindlich und eignet sich für die Analyse fester, schwer löslicher Proben.Außerdem ermöglicht sie eine genaue Kontrolle der Probenkonzentration.
    • Nachteile:Der Präparationsprozess kann zeitaufwendig sein und erfordert eine sorgfältige Handhabung, um eine Kontamination oder Feuchtigkeitsaufnahme durch das KBr zu vermeiden.
  2. ATR-Verfahren:

    • Probenvorbereitung:Das ATR-Verfahren erfordert nur eine minimale Probenvorbereitung.Die Probe wird einfach in direkten Kontakt mit einem Kristall mit hohem Brechungsindex (z. B. Diamant, Germanium oder Zinkselenid) gebracht.
    • Interne Reflexion:Infrarotlicht wird in den Kristall gelenkt, wo es eine interne Totalreflexion erfährt.Während dieses Prozesses interagiert die evaneszente Welle mit der Probe und ermöglicht die Erfassung von Spektraldaten.
    • Vorteile:ATR ist schnell, erfordert keine Probenverdünnung oder Pelletbildung und eignet sich für die Analyse einer breiten Palette von Probentypen, einschließlich Flüssigkeiten, Gelen und Feststoffen.Außerdem ist sie weniger anfällig für Störungen durch Feuchtigkeit.
    • Nachteile:Die Technik kann im Vergleich zur KBr-Pellet-Methode eine geringere Empfindlichkeit aufweisen, insbesondere bei sehr dünnen oder niedrig konzentrierten Proben.Außerdem muss die Kristalloberfläche zwischen den Proben gründlich gereinigt werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
  3. Vergleich von KBr und ATR:

    • Benutzerfreundlichkeit:ATR ist im Allgemeinen einfacher und schneller in der Anwendung, da die Vorbereitung der Pellets entfällt.KBr-Pellets sind zwar arbeitsintensiver, bieten aber für bestimmte Anwendungen eine höhere Empfindlichkeit.
    • Probenarten:ATR ist vielseitig und kann eine Vielzahl von Probentypen verarbeiten, auch solche, die sich nur schwer als Pellets vorbereiten lassen.KBr-Pellets sind besser geeignet für feste Proben, die fein gemahlen und mit KBr gemischt werden können.
    • Empfindlichkeit und Auflösung:Die KBr-Pellet-Methode bietet oft eine höhere Empfindlichkeit und eine bessere Auflösung für die Spurenanalyse, während die ATR-Methode für Routineanalysen oder wenn die Zeit für die Probenvorbereitung knapp bemessen ist, praktischer sein kann.
    • Empfindlichkeit für Feuchte:KBr-Pellets sind hygroskopisch und können Feuchtigkeit absorbieren, was die Analyse beeinträchtigen kann.Die ATR-Methode wird durch Feuchtigkeit weniger beeinträchtigt und eignet sich daher besser für Proben, die empfindlich auf Umweltbedingungen reagieren.

Wenn Sie die Unterschiede zwischen der KBr-Pellet-Methode und der ATR-Technik kennen, können Sie die am besten geeignete Methode für Ihre spezifischen FTIR-Analyseanforderungen auswählen.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt KBr-Pellet-Methode ATR-Verfahren
Vorbereitung der Probe Erfordert Mischen mit KBr und Pelletbildung Minimale Vorbereitung, direkter Kontakt mit dem Kristall
Empfindlichkeit Hohe Empfindlichkeit, ideal für die Spurenanalyse Geringere Empfindlichkeit, geeignet für Routineanalysen
Probenarten Am besten für feste Proben Vielseitig: Flüssigkeiten, Gele und Feststoffe
Feuchtigkeitsempfindlichkeit Hygroskopisch, neigt zur Feuchtigkeitsaufnahme Weniger von Feuchtigkeit betroffen
Einfacher Gebrauch Arbeitsintensiv, zeitaufwendig Schnell und einfach in der Anwendung

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen FTIR-Methode für Ihre Analyse? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Revitalisieren Sie Ihre Aktivkohle mit dem elektrischen Regenerationsofen von KinTek. Erzielen Sie eine effiziente und kostengünstige Regeneration mit unserem hochautomatisierten Drehrohrofen und der intelligenten thermischen Steuerung.

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Der KT-MT ist ein hochwertiger, kleiner und vielseitiger Gewebezerkleinerer, der zum Zerkleinern, Mahlen, Mischen und Zertrümmern von Zellwänden in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, darunter Lebensmittel, Medizin und Umweltschutz. Er ist mit 24 oder 48 2-ml-Adaptern und Kugelmahlbehältern ausgestattet und wird häufig für die DNA-, RNA- und Proteinextraktion eingesetzt.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

TGA/DTA-Thermoanalysegefäße bestehen aus Aluminiumoxid (Korund oder Aluminiumoxid). Es hält hohen Temperaturen stand und eignet sich für die Analyse von Materialien, die Hochtemperaturtests erfordern.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

AR-Beschichtungen werden auf optische Oberflächen aufgetragen, um Reflexionen zu reduzieren. Dabei kann es sich um eine einzelne oder mehrere Schichten handeln, die darauf ausgelegt sind, reflektiertes Licht durch destruktive Interferenz zu minimieren.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht