Wissen Welche Temperatur wird in einem bakteriellen Inkubator aufrechterhalten? Die Erklärung des 37°C-Standards
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Welche Temperatur wird in einem bakteriellen Inkubator aufrechterhalten? Die Erklärung des 37°C-Standards

In einem Standardlabor wird ein bakterieller Inkubator am häufigsten auf 37°C (98,6°F) temperiert. Diese spezifische Temperatur ist nicht willkürlich; sie wird bewusst gewählt, da sie die Kerntemperatur des menschlichen Körpers imitiert. Folglich bietet sie die idealen Wachstumsbedingungen für die überwiegende Mehrheit der medizinisch relevanten Bakterien, die der Hauptfokus der klinischen und Forschungsmikrobiologie sind.

Das Kernprinzip ist, dass die Temperatur die Geschwindigkeit der für das Bakterienleben wesentlichen enzymatischen Reaktionen steuert. Obwohl andere Temperaturen für spezialisierte Bakterien verwendet werden, wird der 37°C-Standard gewählt, da er den optimalen Wachstumspunkt für Mesophile darstellt – die Gruppe von Bakterien, zu der die meisten menschlichen Krankheitserreger wie E. coli und Staphylococcus gehören.

Der kritische Zusammenhang: Temperatur und bakterieller Stoffwechsel

Die Temperatur eines Inkubators ist wohl der wichtigste einzelne Parameter für die Kultivierung von Bakterien. Sie steuert direkt die Wachstumsrate, die Stoffwechselaktivität und sogar die Expression bestimmter Gene.

Enzyme: Die Motoren des Bakterienwachstums

Jeder lebenswichtige Prozess in einem Bakterium – von der Aufnahme von Nährstoffen bis zur Replikation seiner DNA – wird durch Enzyme angetrieben. Diese Proteine wirken als biologische Katalysatoren und beschleunigen chemische Reaktionen, die sonst zu langsam ablaufen würden, um das Leben aufrechtzuerhalten.

Die Enzymfunktion ist äußerst empfindlich gegenüber der Temperatur. Stellen Sie es sich wie die Leistungskurve eines Motors vor. Es gibt eine bestimmte Temperatur, bei der der Motor am effizientesten arbeitet.

Das „Goldlöckchen“-Prinzip der Temperatur

Für Bakterien gilt das „Goldlöckchen“-Prinzip für die Temperatur. Es gibt einen optimalen Bereich, in dem das Wachstum am schnellsten ist.

  • Zu kalt: Bei niedrigen Temperaturen verlangsamen sich die enzymatischen Reaktionen erheblich. Die Bakterien sterben nicht ab, sondern treten in einen Zustand der nahezu Dormanz ein, mit minimalem Wachstum. Dies ist das Prinzip hinter der Kühlung.
  • Zu heiß: Steigt die Temperatur über das Optimum hinaus, beginnen die Enzyme zu denaturieren. Ihre präzise dreidimensionale Struktur entfaltet sich, wodurch sie funktionsunfähig werden. Dieser Schaden ist in der Regel irreversibel und führt zum Zelltod.

Warum 37°C zum universellen Standard wurde

Die Wahl von 37°C ist eine direkte Widerspiegelung der Ziele der modernen Mikrobiologie. Seit über einem Jahrhundert liegt der Hauptfokus auf dem Verständnis, der Diagnose und der Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen.

Die Umgebung des menschlichen Wirts imitieren

Da die normale Innentemperatur eines gesunden Menschen 37°C beträgt, ist dies die Umgebung, in der pathogene Bakterien gedeihen. Die Inkubation bei dieser Temperatur im Labor ermöglicht es uns, ihre natürlichen Wachstumsmuster zu beobachten, ihre Anfälligkeit für Antibiotika zu testen und ihre krankheitsverursachenden Mechanismen unter relevanten Bedingungen zu untersuchen.

Die Welt der Mesophilen

Bakterien werden grob nach ihrem bevorzugten Temperaturbereich klassifiziert. Diejenigen, die bei moderaten Temperaturen, typischerweise zwischen 20°C und 45°C, am besten wachsen, werden als Mesophile bezeichnet (vom griechischen meso, was „Mitte“ bedeutet).

Diese Gruppe umfasst die überwiegende Mehrheit der Bakterien, die im und auf dem menschlichen Körper leben, sowohl als harmlose Kommensalen als auch als gefährliche Krankheitserreger. Daher ist 37°C die Standardeinstellung für alle Arbeiten, die sich auf die menschzentrierte Mikrobiologie beziehen.

Ausnahmen und Kompromisse verstehen

Obwohl 37°C der Standard ist, ist es wichtig zu erkennen, dass es keine Einheitslösung ist. Die Verwendung der falschen Temperatur ist eine häufige Ursache für experimentelle Fehler.

Psychrophile: Die Kaltliebenden

Einige Bakterien, bekannt als Psychrophile, sind an kalte Umgebungen angepasst. Sie werden oft im Zusammenhang mit Lebensmittelverderb oder Umweltwissenschaften untersucht.

Die Inkubation dieser Organismen, wie Listeria monocytogenes oder bestimmte Pseudomonas-Arten, kann Temperaturen von 4°C (Kühlung), 20-25°C (Raumtemperatur) oder einen anderen Wert erfordern, der ihrem natürlichen Lebensraum entspricht. Die Inkubation bei 37°C würde sie wahrscheinlich abtöten.

Thermophile: Die Hitzeliebenden

Umgekehrt gedeihen Thermophile bei hohen Temperaturen, die oft in heißen Quellen, Komposthaufen oder Tiefsee-Hydrothermalquellen vorkommen.

Ein klassisches Beispiel ist Thermus aquaticus, das optimal bei etwa 70°C wächst. Sein hitzestabiles DNA-Polymerase-Enzym ist der Eckpfeiler der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einer revolutionären Technik in der Molekularbiologie. Der Versuch, es bei 37°C zu züchten, würde zu keinem Wachstum führen.

Die Auswirkungen einer falschen Inkubation

Die Wahl der falschen Temperatur kann erhebliche Konsequenzen haben:

  • Kein Wachstum: Die Kultur kann vollständig fehlschlagen, wenn die Temperatur außerhalb des lebensfähigen Bereichs des Organismus liegt.
  • Langsames Wachstum: Suboptimale Temperaturen führen zu längeren Inkubationszeiten und können Ergebnisse in quantitativen Experimenten verzerren.
  • Atypisches Verhalten: Die Temperatur kann beeinflussen, welche Gene ein Bakterium exprimiert, was potenziell seine Virulenz, das Kolonieaussehen oder die Stoffwechselleistung verändert.

Die richtige Temperatur für Ihr Ziel festlegen

Die korrekte Inkubatortemperatur wird ausschließlich durch den spezifischen Organismus bestimmt, den Sie untersuchen, und die Frage, die Sie beantworten möchten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf klinischer Mikrobiologie oder menschlichen Krankheitserregern liegt: Stellen Sie Ihren Inkubator auf 37°C ein, um die Bedingungen des menschlichen Körpers zu simulieren.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf allgemeiner Umweltmikrobiologie liegt: Verwenden Sie eine Temperatur, die die Umgebung der Quelle widerspiegelt, oft 20°C bis 25°C für Boden- oder Wasserproben.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Lebensmittelverderb unter Kühlung liegt: Verwenden Sie einen Inkubator, der auf 4°C eingestellt ist, um das Wachstum psychrotoleranter Organismen zu untersuchen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf spezialisierter Forschung an Extremophilen liegt: Sie müssen die spezifische optimale Temperatur für diesen Organismus verwenden, die so hoch wie 55°C, 70°C oder sogar höher sein kann.

Letztendlich ist die Anpassung der Inkubationstemperatur an das natürliche Optimum des Bakteriums die Grundlage für zuverlässige und reproduzierbare Mikrobiologie.

Zusammenfassungstabelle:

Temperatureinstellung Bakteriengruppe Hauptanwendung
37°C (98,6°F) Mesophile (z. B. E. coli, Staphylococcus) Klinische Mikrobiologie, Studien zu menschlichen Krankheitserregern
4°C - 25°C Psychrophile / Psychrotolerante Lebensmittelverderb, Umweltproben
55°C - 70°C+ Thermophile (z. B. Thermus aquaticus) Spezialisierte Forschung, Studien an Extremophilen

Sorgen Sie für eine präzise und zuverlässige Inkubation für Ihre mikrobiologische Arbeit. KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Laborinkubatoren und Verbrauchsmaterialien und bietet die exakte Temperaturkontrolle und Gleichmäßigkeit, die für die Kultivierung von Mesophilen, Psychrophilen und Thermophilen erforderlich ist. Ob Sie in der klinischen Diagnostik, der Umweltprüfung oder der spezialisierten Forschung tätig sind, unsere Geräte liefern die Reproduzierbarkeit, die Ihr Labor verlangt. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um den idealen Inkubator für Ihre spezifischen Bakterienstämme und Forschungsziele zu finden!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Die Plattenvulkanisierpresse ist eine Art von Ausrüstung, die bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird und hauptsächlich für die Vulkanisierung von Gummiprodukten eingesetzt wird. Die Vulkanisation ist ein wichtiger Schritt in der Gummiverarbeitung.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kompakter und effizienter Leimhomogenisator für die präzise Probenvorbereitung im Labor, mit einer 4-Zoll-PP-Kammer, korrosionsbeständigem Design, benutzerfreundlichem LCD-Display und anpassbaren Geschwindigkeitseinstellungen für optimale Homogenisierungsergebnisse.

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

PTFE-Reinigungsgestell/PTFE-Blumenkorb Reinigungsblumenkorb Korrosionsbeständig

Das PTFE-Reinigungsgestell, auch bekannt als PTFE-Blumenkorb, ist ein spezielles Laborgerät für die effiziente Reinigung von PTFE-Materialien. Dieses Reinigungsgestell gewährleistet eine gründliche und sichere Reinigung von PTFE-Gegenständen und erhält deren Integrität und Leistung in Laborumgebungen.

Infrarot-Heizung quantitativ flache Platte Presse Form

Infrarot-Heizung quantitativ flache Platte Presse Form

Entdecken Sie fortschrittliche Infrarot-Heizlösungen mit hochdichter Isolierung und präziser PID-Regelung für eine gleichmäßige Wärmeleistung in verschiedenen Anwendungen.

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Es kann zum Aufdampfen verschiedener Metalle und Legierungen verwendet werden. Die meisten Metalle können vollständig und verlustfrei verdampft werden. Verdunstungskörbe sind wiederverwendbar.

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampfungsboot

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampfungsboot

Verdampferschiffchenquellen werden in thermischen Verdampfungsanlagen eingesetzt und eignen sich zur Abscheidung verschiedener Metalle, Legierungen und Materialien. Verdampferschiffchenquellen sind in verschiedenen Stärken aus Wolfram, Tantal und Molybdän erhältlich, um die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Stromquellen zu gewährleisten. Als Behälter dient es zur Vakuumverdampfung von Materialien. Sie können für die Dünnschichtabscheidung verschiedener Materialien verwendet werden oder sind so konzipiert, dass sie mit Techniken wie der Elektronenstrahlfertigung kompatibel sind.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Das Verdampfungsschiffchen für organische Stoffe ist ein wichtiges Hilfsmittel zur präzisen und gleichmäßigen Erwärmung bei der Abscheidung organischer Stoffe.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

PTFE-Hohlätzblumenkorb ITO/FTO-Entwicklung Klebstoffentfernung

PTFE-Hohlätzblumenkorb ITO/FTO-Entwicklung Klebstoffentfernung

PTFE adjustable height flower basket (Teflon flower baskets) are made of high-purity experimental grade PTFE, with excellent chemical stability, corrosion resistance, sealing and high and low temperature resistance.

Kohlenstoff-Graphit-Boot -Labor-Rohrofen mit Deckel

Kohlenstoff-Graphit-Boot -Labor-Rohrofen mit Deckel

Abgedeckte Kohlenstoff-Graphit-Boot-Laborrohröfen sind spezielle Behälter oder Gefäße aus Graphitmaterial, die so konzipiert sind, dass sie extrem hohen Temperaturen und chemisch aggressiven Umgebungen standhalten.

Homogenisator mit hoher Scherkraft für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen

Homogenisator mit hoher Scherkraft für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen

Steigern Sie die Effizienz Ihres Labors mit unserem Hochgeschwindigkeits-Labor-Emulgator-Homogenisator für präzise, stabile Probenverarbeitung. Ideal für Pharmazeutika und Kosmetika.

Wolfram-Verdampfungsboot

Wolfram-Verdampfungsboot

Erfahren Sie mehr über Wolframschiffchen, auch bekannt als verdampfte oder beschichtete Wolframschiffchen. Mit einem hohen Wolframgehalt von 99,95 % sind diese Boote ideal für Umgebungen mit hohen Temperaturen und werden in verschiedenen Branchen häufig eingesetzt. Entdecken Sie hier ihre Eigenschaften und Anwendungen.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht