Wissen Warum wird KBr als Verreibungsmittel verwendet? Erzielen Sie klare IR-Spektroskopie-Ergebnisse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Warum wird KBr als Verreibungsmittel verwendet? Erzielen Sie klare IR-Spektroskopie-Ergebnisse

Um es direkt zu sagen: Kaliumbromid (KBr) wird als Matrix für die Infrarot (IR)-Spektroskopie verwendet, weil es für IR-Strahlung transparent und physikalisch weich ist. Seine Transparenz stellt sicher, dass es keine eigenen spektralen Signale erzeugt, die die der Probe verdecken würden, während seine weiche, kristalline Natur es ermöglicht, es unter hohem Druck zu einem gleichmäßigen, glasartigen Pellet zu pressen, das die Probe zur Analyse hält.

Die zentrale Herausforderung bei der Transmissions-IR-Spektroskopie besteht darin, eine feste Probe in einem Medium zu suspendieren, das für den Infrarotstrahl praktisch "unsichtbar" ist. KBr ist der Industriestandard für diese Aufgabe, da es die wesentlichen Kriterien der Transparenz, Nichtreaktivität und physikalischen Formbarkeit erfüllt, was eine klare und genaue Probenmessung über den nützlichsten Teil des IR-Spektrums ermöglicht.

Die wesentlichen Eigenschaften einer IR-Matrix

Um zu verstehen, warum KBr so weit verbreitet ist, müssen wir zunächst die idealen Eigenschaften eines Matrixmaterials definieren, das zum Einbetten fester Proben in der IR-Spektroskopie verwendet wird. Das Material darf die Analyse nicht beeinträchtigen.

Infrarot-Transparenz

Die wichtigste Eigenschaft ist, dass das Matrixmaterial im interessierenden Bereich kein Infrarotlicht absorbiert.

KBr ist über den gesamten mittleren Infrarotbereich (4000 cm⁻¹ bis 400 cm⁻¹) transparent, wo die überwiegende Mehrheit der charakteristischen molekularen Schwingungen auftritt. Dies bedeutet, dass es ein sauberes, klares Fenster bietet, durch das das einzigartige Absorptionsspektrum der Probe ohne Störungen beobachtet werden kann.

Physikalische Formbarkeit und Weichheit

Feste Proben müssen fein gemahlen und gleichmäßig verteilt werden, um die Streuung des Infrarotlichts zu minimieren, die das Spektrum verzerren kann (ein Problem, das als Christiansen-Effekt bekannt ist).

KBr ist ein relativ weiches Alkalihalogenidsalz. Wenn es mit einer Probe gemahlen und hohem Druck (mehrere Tonnen) ausgesetzt wird, verformt sich seine kristalline Struktur und fließt, wobei die Probenpartikel eingeschlossen werden. Dieser Prozess bildet ein festes, halbtransparentes Pellet, das ideal für die Analyse ist.

Chemische Inertheit

Das Matrixmaterial sollte nicht mit der Probe reagieren. Jede chemische Reaktion würde die molekulare Struktur der Probe verändern, und das resultierende Spektrum wäre nicht repräsentativ für das ursprüngliche Material.

Für die meisten organischen und viele anorganische Verbindungen ist KBr chemisch inert und dient als passives Suspensionsmedium.

KBr in der Praxis: Die Pellet-Methode

Obwohl Sie nach seiner Verwendung als "Verreibungsmittel" gefragt haben, wird KBr am häufigsten zur Herstellung fester Pellets verwendet. Der Begriff "Verreibung" bezieht sich typischerweise auf das Mahlen eines Feststoffs mit einer Flüssigkeit (wie Nujol-Öl), um eine Paste zu bilden.

Die KBr-Pellet-Methode

Dies ist die Standardtechnik. Eine kleine Menge der festen Probe (ca. 1%) wird innig mit hochreinem, trockenem KBr-Pulver verrieben. Diese Mischung wird dann in einer Matrize unter immensem Druck zu einer dünnen, transparenten Scheibe oder einem Pellet gepresst.

Die Qualität des Pellets ist entscheidend. Ein gutes Pellet ist klar und gleichmäßig, sodass der IR-Strahl mit minimaler Streuung hindurchtreten kann, was zu einem sauberen Spektrum führt.

Unterscheidung von flüssigen Verreibungen

Flüssige Verreibungsmittel wie Nujol (Mineralöl) oder Fluorolube werden ebenfalls verwendet. Sie haben jedoch ihre eigenen spektralen Signaturen. Nujol besteht aus C-H-Bindungen und zeigt starke Absorptionen in diesen Bereichen, die das Signal der Probe verdecken.

Der Hauptvorteil von KBr gegenüber flüssigen Verreibungen ist das vollständige Fehlen störender Peaks im mittleren IR-Bereich.

Verständnis der Kompromisse und Einschränkungen

Obwohl KBr der Standard ist, ist es nicht ohne Herausforderungen. Das Verständnis dieser ist entscheidend für eine genaue Analyse.

Das kritische Problem des Wassers

KBr ist hygroskopisch, d.h. es nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Atmosphäre auf. Wasser hat eine sehr starke, breite IR-Absorptionsbande um 3400 cm⁻¹ (O-H-Streckschwingung) und einen scharfen Peak um 1640 cm⁻¹ (H-O-H-Biegeschwingung).

Wenn das verwendete KBr nicht perfekt trocken ist, erscheinen diese Wasserpeaks in Ihrem Spektrum und können wichtige Probenmerkmale verdecken. Aus diesem Grund muss spektroskopisches KBr immer in einem Exsikkator oder Trockenschrank gelagert werden.

Potenzial für Ionenaustausch

Da KBr ein ionisches Salz (K⁺Br⁻) ist, kann es manchmal mit ionischen Proben interagieren. Ein klassisches Beispiel ist die Analyse von Hydrochloridsalzen von Aminen (R-NH₃⁺Cl⁻).

In der Hochdruckumgebung des Pellets kann das Bromidion (Br⁻) aus der Matrix mit dem Chloridion (Cl⁻) der Probe austauschen. Dies verändert die Probe und ihr Spektrum, was zu einer falschen Interpretation führt.

Druckinduzierte Effekte

Der hohe Druck, der zur Bildung des Pellets verwendet wird, kann manchmal Änderungen in der kristallinen Form der Probe (Polymorphie) hervorrufen. Dies kann zu leichten Verschiebungen oder Änderungen im resultierenden Spektrum im Vergleich zum ursprünglichen Zustand der Probe führen.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die Wahl der richtigen Probenvorbereitungsmethode hängt vollständig von den Eigenschaften Ihrer Probe und Ihren analytischen Zielen ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der routinemäßigen Mid-IR-Analyse einer stabilen, nicht-ionischen Verbindung liegt: Die KBr-Pellet-Methode ist der Goldstandard für ihre Klarheit, geringen Kosten und das breite Spektralfenster. Stellen Sie immer sicher, dass Ihr KBr tadellos trocken ist.
  • Wenn Ihre Probe feuchtigkeitsempfindlich oder potenziell reaktiv mit KBr ist: Eine flüssige Verreibung (wie Nujol) ist eine bessere Wahl, solange Sie ihre Interferenzpeaks in den C-H-Bereichen tolerieren können.
  • Wenn Ihre Analyse den Fern-IR-Bereich (unter 400 cm⁻¹) umfasst: KBr ist nicht geeignet, da es anfängt, Licht zu absorbieren. Sie müssen eine andere Matrix verwenden, wie z.B. Cäsiumiodid (CsI) oder gepresstes Polyethylen.

Letztendlich stellt das Verständnis dieser Prinzipien sicher, dass Ihre Probenvorbereitung die Genauigkeit Ihrer spektroskopischen Ergebnisse verbessert und nicht beeinträchtigt.

Zusammenfassungstabelle:

Eigenschaft Warum sie für die IR-Spektroskopie wichtig ist
IR-Transparenz Transparent im Mid-IR-Bereich (4000-400 cm⁻¹) – keine störenden Peaks
Physikalische Formbarkeit Bildet unter Druck klare Pellets mit minimaler Lichtstreuung
Chemische Inertheit Nicht reaktiv mit den meisten organischen und anorganischen Verbindungen
Einschränkung: Hygroskopisch Nimmt Feuchtigkeit auf – erfordert trockene Lagerung, um Wasserpeaks zu vermeiden
Einschränkung: Ionenaustausch Kann mit ionischen Proben wie Hydrochloridsalzen interagieren

Optimieren Sie Ihre IR-Spektroskopie mit den Premium-Laborgeräten von KINTEK

Haben Sie Schwierigkeiten bei der Probenvorbereitung für die Infrarotspektroskopie? KINTEK ist spezialisiert auf hochreines KBr und Laborgeräte, die speziell für analytische Chemieanwendungen entwickelt wurden. Unsere spektroskopischen Materialien gewährleisten:

Kristallklare IR-Spektren mit minimaler Interferenz • Konsistente Pelletqualität für reproduzierbare Ergebnisse • Feuchtigkeitskontrollierte Verpackung zur Vermeidung hygroskopischer Probleme • Kompetente technische Unterstützung für Ihre spezifischen analytischen Herausforderungen

Ob Sie mit organischen Verbindungen, Pharmazeutika oder der Materialforschung arbeiten, KINTEK bietet die zuverlässigen Verbrauchsmaterialien und Geräte, die Ihr Labor benötigt. Kontaktieren Sie noch heute unsere Spezialisten, um zu besprechen, wie wir Ihren IR-Spektroskopie-Workflow verbessern und überlegene analytische Ergebnisse liefern können.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

Hydrothermaler Synthesereaktor für Polytetrafluorethylen-Kohlenstoffpapier und Kohlenstofftuch-Nanowachstum

Hydrothermaler Synthesereaktor für Polytetrafluorethylen-Kohlenstoffpapier und Kohlenstofftuch-Nanowachstum

Die säure- und alkalibeständigen Polytetrafluorethylen-Versuchsvorrichtungen erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Das Material besteht aus brandneuem Polytetrafluorethylen, das eine ausgezeichnete chemische Stabilität, Korrosionsbeständigkeit, Luftdichtheit, hohe Schmierfähigkeit und Antihaftwirkung, elektrische Korrosion und gute Alterungsbeständigkeit aufweist und lange Zeit bei Temperaturen von -180℃ bis +250℃ arbeiten kann.

PTFE-Hohlätzblumenkorb ITO/FTO-Entwicklung Klebstoffentfernung

PTFE-Hohlätzblumenkorb ITO/FTO-Entwicklung Klebstoffentfernung

PTFE adjustable height flower basket (Teflon flower baskets) are made of high-purity experimental grade PTFE, with excellent chemical stability, corrosion resistance, sealing and high and low temperature resistance.

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Produkte werden im Allgemeinen als „Antihaftbeschichtung“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, das alle Wasserstoffatome in Polyethylen durch Fluor ersetzt.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Produzieren Sie mit unserer kaltisostatischen Presse gleichmäßig hochdichte Materialien. Ideal zum Verdichten kleiner Werkstücke im Produktionsumfeld. Weit verbreitet in der Pulvermetallurgie, Keramik und biopharmazeutischen Bereichen zur Hochdrucksterilisation und Proteinaktivierung.

PTFE-Kulturschale/Verdampfungsschale/Zellbakterienkulturschale/Säure- und alkalibeständig und hochtemperaturbeständig

PTFE-Kulturschale/Verdampfungsschale/Zellbakterienkulturschale/Säure- und alkalibeständig und hochtemperaturbeständig

Die Verdampfungsschale aus Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein vielseitiges Laborgerät, das für seine chemische Beständigkeit und Hochtemperaturstabilität bekannt ist. PTFE, ein Fluorpolymer, bietet außergewöhnliche Antihafteigenschaften und Langlebigkeit, was es ideal für verschiedene Anwendungen in Forschung und Industrie macht, einschließlich Filtration, Pyrolyse und Membrantechnologie.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht