blog Verwendung der FTIR-Pelletpresse zur Probenvorbereitung für die Analyse
Verwendung der FTIR-Pelletpresse zur Probenvorbereitung für die Analyse

Verwendung der FTIR-Pelletpresse zur Probenvorbereitung für die Analyse

vor 6 Monaten

Einführung in die FTIR-Pelletpresse

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Quantifizierung chemischer Verbindungen in einer Vielzahl von Proben. Für die FTIR-Analyse muss die Probe in Form eines Pellets vorliegen, das durch Komprimieren der Probe mit einem geeigneten Matrixmaterial hergestellt wird. Eine FTIR-Pelletpresse ist ein Laborgerät zur Vorbereitung von Pellets für die FTIR-Analyse. Die Presse übt Druck auf die Probe und das Matrixmaterial aus, um ein Pellet mit gleichmäßiger Dicke und Dichte zu bilden. Die richtige Probenvorbereitung ist entscheidend für genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei der FTIR-Analyse.

Bedeutung der Probenvorbereitung für FTIR

Die Probenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt bei der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopieanalyse (FTIR). Genaue und zuverlässige FTIR-Analyseergebnisse hängen von der richtigen Vorbereitung der Probe ab. Der Einsatz einer FTIR-Pelletpresse kann die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der FTIR-Analyse erheblich verbessern. Dieses Instrument übt hohen Druck auf die Probe aus und komprimiert sie zu einem kleinen, flachen Pellet. Dieser Prozess erhöht die Reproduzierbarkeit der Analyse und verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis des Spektrums, wodurch sichergestellt wird, dass die Probe gleichmäßig verteilt und kompaktiert wird, sodass eine repräsentativere Probe für die Analyse entsteht.

Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie-Analyse
Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie-Analyse

FTIR-Pelletpresse

Der Einsatz einer FTIR-Pelletpresse ist eine effektive Methode zur Vorbereitung fester Proben für die FTIR-Analyse. Das Pellet sorgt dafür, dass die Probe gleichmäßig verteilt und verdichtet wird, was zu einer repräsentativeren Probe für die Analyse führt. Die FTIR-Pelletpresse kann für eine Vielzahl von Proben verwendet werden, darunter Pulver, Fasern und Filme. Die richtige Probenvorbereitung ist für eine genaue und zuverlässige FTIR-Analyse von entscheidender Bedeutung.

Probentransparenz gegenüber IR-Strahlung

Die Probe sollte für IR-Strahlung transparent sein, damit die Strahlung sie passieren kann. Salze wie KBr, NaCl, AgCl werden zum Mischen der Probe verwendet, um ein genaues IR-Spektrum einer Probe mit scharfen Peaks, guter Intensität und hoher Auflösung zu erhalten. Bei pulverförmigen Proben besteht eine Möglichkeit darin, sie in einem infrarottransparenten Medium wie Kaliumbromid (KBr) zu dispergieren, indem man sie in eine Scheibe drückt. Pellets für FTIR müssen in der Regel zwischen 3 und 13 mm groß sein, wobei der genaue Durchmesser vom Hersteller Ihrer FTIR-Ausrüstung abhängt. Das Ziel besteht darin, ein dünnes, transparentes Pellet zu erzeugen, das die Probe, die Sie charakterisieren möchten, in einem IR-transparenten Medium enthält. Daher werden diese Pellets auch als KBr-Pellets bezeichnet.

Probenhomogenität

Die FTIR-Pelletpresse verbessert die Reproduzierbarkeit der Analyse und verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis des Spektrums. Dieser Prozess stellt außerdem sicher, dass die Probe gleichmäßig verteilt und verdichtet wird, was zu einer repräsentativeren Probe für die Analyse führt. Die Gleichmäßigkeit der Probe ist für die FTIR-Analyse von entscheidender Bedeutung, da der Lichtstrahl in der Lage sein sollte, die Probe zu durchdringen und mit jedem Molekül gleichermaßen zu interagieren. Jede Uneinheitlichkeit der Probe könnte zu Störungen führen und die Ergebnisse verfälschen.

Richtige Probenvorbereitung

Die richtige Probenvorbereitung ist für eine genaue und zuverlässige FTIR-Analyse von entscheidender Bedeutung. Durch den Einsatz hochwertiger Probenvorbereitungsgeräte wie der FTIR-Pelletpresse wird sichergestellt, dass die Proben korrekt und konsistent für eine genaue und zuverlässige FTIR-Analyse vorbereitet werden. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der FTIR-Analyse hängen stark vom Probenvorbereitungsprozess ab. Daher ist es wichtig, in hochwertige Probenvorbereitungsgeräte zu investieren, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse konsistent und zuverlässig sind.

Für die Probenvorbereitung benötigte Materialien

Um Proben für die FTIR-Analyse mit einer Pelletpresse vorzubereiten, sind mehrere Materialien erforderlich. Im Folgenden sind die wesentlichen Materialien für die Probenvorbereitung mit der FTIR-Pelletpresse aufgeführt:

Detail der Pressmaschine

Beispielmaterial

Das Probenmaterial muss fein gemahlen und mit einem Bindemittel vermischt werden, um es für die FTIR-Analyse vorzubereiten. Die Art des verwendeten Bindemittels hängt von der zu analysierenden Probe ab. Zu den gängigen Bindemitteln gehören KBr, Polyethylen und Paraffinwachs. Durch die Verwendung eines Bindemittels entsteht ein gleichmäßiges Pellet, das homogen ist und eine flache Oberfläche aufweist, was eine effiziente Absorption von Infrarotstrahlung ermöglicht.

Pelletpresse

Zur Herstellung von Pellets ist eine FTIR-Pelletpresse erforderlich. Die Pelletpresse besteht aus einem Matrizensatz, der aus einem Metallzylinder und einem Stößel besteht. Der Matrizensatz wird in die Presse eingesetzt und die Probenmischung wird bei hohem Druck und hoher Temperatur komprimiert, um ein gleichmäßiges Pellet zu erzeugen, das kompakt ist und eine ebene Oberfläche aufweist.

Gleichgewicht

Zur genauen Messung der Proben- und Bindemittelmengen ist eine Waage erforderlich. Die Menge der verwendeten Probe und des Bindemittels hängt vom Durchmesser des herzustellenden Pellets ab. Für eine Probe mit einem Durchmesser von ½ Zoll (12,7 mm) reichen etwa 1–2 mg Probenmaterial und 200–250 mg Bindemittel aus, um ein gleichmäßiges Pellet herzustellen.

Mörser und Stößel

Um das Probenmaterial zu einem feinen Pulver zu zermahlen, sind Mörser und Stößel erforderlich. Das Pulver sollte eine einheitliche Partikelgröße haben, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten.

Mörser und Stößel
Mörser und Stößel

Handschuhe

Für den Umgang mit potenziell gefährlichen Proben sind Handschuhe erforderlich. Es ist wichtig, Handschuhe zu tragen, um eine Kontamination der Probe zu verhindern und den Benutzer vor schädlichen Substanzen zu schützen.

Freigabering

Um das Pellet aus dem Matrizensatz zu lösen, ist ein Entriegelungsring erforderlich. Der Auslösering wird auf den Kolben aufgesetzt und das Pellet aus dem Zylinder gedrückt.

Lösungsmittel und DI

Zur gründlichen Reinigung des Matrizensatzes sowie des Stößels und Mörsers sind Lösungsmittel und DI erforderlich. Durch die Reinigung der Geräte wird sichergestellt, dass die Proben nicht kontaminiert werden und genaue Ergebnisse erzielt werden.

Zusammenfassend umfassen die wesentlichen Materialien, die für die Vorbereitung von Proben mit der FTIR-Pelletpresse erforderlich sind, Probenmaterial, Pelletpresse, Waage, Mörser und Stößel, Handschuhe, Trennring, Lösungsmittel und DI. Um genaue und zuverlässige FTIR-Ergebnisse zu erhalten, ist eine ordnungsgemäße Probenvorbereitung unerlässlich. Der Einsatz einer FTIR-Pelletpresse kann dabei helfen, diesen Prozess zu rationalisieren.

Verfahren zur Herstellung von KBr-Pellets

Wenn Sie die FTIR-Pelletpresse zur Vorbereitung von Proben für die Analyse verwenden, ist es wichtig, das richtige Verfahren zur Herstellung von KBr-Pellets zu befolgen. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess der Herstellung von KBr-Pellets:

Kaliumgeruchsgranulat

Schritt 1: Reinigen der Pelletmatrize und des Kolbens

Der erste Schritt besteht darin, die Pelletmatrize und den Kolben mit einem weichen Tuch zu reinigen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Dadurch wird eine gute Qualität der produzierten KBr-Pellets gewährleistet.

Schritt 2: Einbringen des KBr-Pulvers in die Matrize

Als nächstes wird eine kleine Menge KBr-Pulver in die Matrize gegeben. Es ist wichtig, so wenig KBr-Pulver wie möglich zu verwenden, um sicherzustellen, dass das Pellet nicht zu dick wird. Die Oberfläche des Ambosses sollte vollständig und gleichmäßig mit einer sehr dünnen Schicht KBr-Pulver bedeckt sein.

Schritt 3: Komprimieren der Probe

Sobald sich das KBr-Pulver in der Matrize befindet, wird die Probe hinzugefügt. Um genaue Ergebnisse zu gewährleisten, sollte die Probe homogen und fein gemahlen sein. Anschließend wird die Probe mit dem Kolben komprimiert. Es ist wichtig, einen gleichmäßigen Druck auszuüben und eine übermäßige Pressung der Probe zu vermeiden, da dies zu Pellets von schlechter Qualität führen kann.

Schritt 4: Inspektion des Pellets

Das komprimierte KBr-Pellet wird dann aus der Matrize entnommen und auf Risse oder Defekte untersucht. Wenn das Pellet nicht von guter Qualität ist, kann es mit dem gleichen Verfahren neu hergestellt werden. Sobald das Pellet von guter Qualität ist, kann es für die FTIR-Analyse verwendet werden.

Schritt 5: Reinigen der KBr-Platten

Die KBr-Platten müssen nach diesem Verfahren gründlich gereinigt werden, um eine Kontamination zukünftiger Proben zu verhindern. Wischen Sie die Fenster mit einem Tuch ab und waschen Sie sie dann mehrmals mit Methylenchlorid und anschließend mit Ethanol. Verwenden Sie das Polierset im Labor, um die Fensteroberfläche zu polieren. Tragen Sie Handschuhe, um ein Beschlagen zu verhindern. Die gereinigte Oberfläche sollte klar und frei von Kratzern sein.

Zusammenfassend ist die FTIR-Pelletpresse ein unverzichtbares Werkzeug zur Vorbereitung von KBr-Pellets für die FTIR-Analyse. Die Einhaltung des richtigen Verfahrens zur Herstellung von KBr-Pellets ist entscheidend, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Denken Sie daran, die Pelletdüse zu reinigen, so wenig KBr-Pulver wie möglich zu verwenden, die Probe mit gleichmäßigem Druck zu komprimieren, die Qualität des Pellets zu prüfen und die KBr-Platten nach Gebrauch gründlich zu reinigen.

KBR-Pulver
KBR-Pulver

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Herstellung von KBr-Pellets

KBr-Pellets sind dünne Scheiben, die für die FTIR-Spektroskopieanalyse verwendet werden. Vor der Analyse müssen Proben in Form von KBr-Pellets vorbereitet werden. Die FTIR-Pelletpresse ist ein häufig verwendetes Werkzeug zur Herstellung dieser Pellets. Bei der Herstellung von KBr-Pellets müssen mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um eine hohe Qualität und genaue Analyse sicherzustellen.

Probenmenge

Der erste zu berücksichtigende Faktor ist die zu verwendende Probenmenge. Zu wenig Probe kann zu schwachen Signalen oder Rauschen führen, während zu viel Probe zu Störungen der KBr-Matrix führen kann.

Druck, der während der Kompression ausgeübt wird

Der zweite Faktor ist der beim Komprimieren ausgeübte Druck. Zu geringer Druck kann zu losen Pellets führen, während zu hoher Druck das Pellet beschädigen oder dazu führen kann, dass die Probe ungleichmäßig komprimiert wird.

Dauer der Komprimierung

Der dritte Faktor ist die Dauer der Komprimierung. Eine zu starke Kompression kann zur Bildung von Rissen oder Hohlräumen im Pellet führen, während eine zu geringe Kompression zu schwachen Pellets führen kann, die während der Analyse zerfallen.

Reinheit des verwendeten KBr

Der vierte zu berücksichtigende Faktor ist die Reinheit des verwendeten KBr. KBr-Pellets sind hygroskopisch, d. h. sie nehmen Feuchtigkeit aus der Umgebung auf, was die Genauigkeit der Analyse beeinträchtigen kann. Daher ist es wichtig, hochreines KBr zu verwenden und die Pellets bis zur Analyse in einem Exsikkator aufzubewahren.

Partikelgröße

Die Herstellung gepresster Pellets erfordert Genauigkeit und spezifische Messungen. Die Pelletierung funktioniert gut, wenn die Proben auf eine Partikelgröße von weniger als 50 μm gemahlen werden, obwohl auch weniger als 75 μm akzeptabel sind. Das Arbeiten mit kleinen Partikelgrößen ist wichtig, da diese Auswirkungen darauf haben, wie gut sich die Probe unter Druck verbindet, was sich wiederum auf die Analyseergebnisse auswirkt.

kbr bei geeigneter Konzentration und kbr bei Sättigungskonzentration
kbr bei geeigneter Konzentration und kbr bei Sättigungskonzentration

Druck

Nachdem die Probe mit dem Bindemittel vermischt wurde, wird sie zum Pressen in eine Matrize gegeben. Die Probe wird normalerweise mit einer hydraulischen Probenpresse gepresst. Der durch dieses Instrument ausgeübte Druck muss ausreichen, damit das Bindemittel rekristallisiert und die Probe vollständig komprimiert wird. Die meisten Proben müssen 1–2 Minuten lang unter einem Druck von 25–35 T gepresst werden, um sicherzustellen, dass keine Hohlräume im Pellet vorhanden sind.

Dicke

Neben der Partikelgröße ist auch die Dicke gepresster Pellets entscheidend für die effektive Analyse einer Probe. Ist eine Probe zu dick, können die Röntgenstrahlen sie bis zu einem bestimmten Punkt nicht durchdringen. Da die RFA-Analyse davon abhängt, dass emittierte Röntgenstrahlen den Detektor erreichen, muss die Probe für die Röntgenstrahlen unendlich dick sein.

Insgesamt erfordert die Herstellung von KBr-Pellets viel Liebe zum Detail und die richtige Ausrüstung, um eine qualitativ hochwertige und genaue Analyse sicherzustellen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können hochwertige KBr-Pellets für eine genaue und zuverlässige FTIR-Analyse hergestellt werden.

Bedeutung von Reinigungsgeräten

Die ordnungsgemäße Reinigung von Laborgeräten ist entscheidend, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn eine FTIR-Pelletpresse zur Probenvorbereitung verwendet wird, da Verunreinigungen die Analyse negativ beeinflussen können. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen müssen, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung ordnungsgemäß gereinigt wird:

Prägestempel

Zerlegen Sie die Teile

Vor der Reinigung der FTIR-Pelletpresse ist es wichtig, die Teile zu demontieren. Dazu gehört das Entfernen der Pressstempel und Ambosse sowie aller anderen abnehmbaren Komponenten.

Mit mildem Reinigungsmittel und Wasser waschen

Waschen Sie die Teile nach dem Zerlegen gründlich mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Dies hilft dabei, Schmutz, Staub oder andere Verunreinigungen zu entfernen, die sich möglicherweise auf dem Gerät angesammelt haben.

Mit entionisiertem Wasser spülen

Spülen Sie das Gerät nach dem Waschen mit Reinigungsmittel und Wasser mit entionisiertem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Dies ist wichtig, da eventuelle Waschmittelreste die Analyse negativ beeinflussen können.

Entionisiertes Wasser
Entionisiertes Wasser

Mit einem fusselfreien Tuch trocknen oder an der Luft trocknen

Trocknen Sie das Gerät nach dem Spülen mit einem fusselfreien Tuch ab oder lassen Sie es an der Luft trocknen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit auf dem Gerät zurückbleibt, die zu Verunreinigungen führen kann.

Reinigen Sie die Pressmatrizen und Ambosse

Neben der Reinigung der Geräte ist es wichtig, auch die Pressmatrizen und Ambosse zu reinigen. Dies kann mit einer Bürste mit weichen Borsten und Druckluft erfolgen, um alle Partikel von den Matrizen und Ambossen zu entfernen.

Richtige Probenvorbereitung

Auch die richtige Probenvorbereitung ist wichtig, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Dazu gehört auch sicherzustellen, dass das Probenmaterial ordnungsgemäß gemahlen und gemischt wird, um eine Homogenität sicherzustellen. Die Probe sollte ebenfalls in die Matrize gegeben und mit der erforderlichen Kraft zu einem Pellet gepresst werden.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reinigung der FTIR-Pelletpresse und die korrekte Probenvorbereitung wesentliche Schritte sind, um genaue und zuverlässige Analysen im Labor sicherzustellen. Durch die Befolgung der oben beschriebenen Schritte können Laborfachkräfte dazu beitragen, das Risiko einer Kontamination zu verringern und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Probenvorbereitung ein entscheidender Aspekt der FTIR-Analyse ist und der Einsatz einer FTIR- Pelletpresse eine hervorragende Möglichkeit ist, genaue und wiederholbare Ergebnisse sicherzustellen. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Probenvorbereitung liegt in der Verwendung hochwertiger Materialien, der Aufrechterhaltung einer sauberen Arbeitsumgebung und der sorgfältigen Befolgung etablierter Verfahren. Eine hydraulische Minipresse ist eine ideale Option für die Herstellung von KBr-Pellets, da sie für einen gleichmäßigen Druck sorgt und ein manuelles Mahlen überflüssig macht. Indem Forscher sich die Zeit nehmen, Proben richtig vorzubereiten, können sie zuverlässige Daten erhalten und wertvolle Einblicke in die chemische Zusammensetzung ihrer Proben gewinnen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten. Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und die hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten aus. Erhältlich in verschiedenen Größen.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Lösen Sie Proben einfach aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für die Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsforschung. Anpassbare Größen verfügbar.

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse? Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr. Mit ihrem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist sie die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

PTFE-Reinigungsgestelle werden hauptsächlich aus Tetrafluorethylen hergestellt. PTFE, bekannt als der "König der Kunststoffe", ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

PTFE-Reinigungsgestell

PTFE-Reinigungsgestell

PTFE-Reinigungsgestelle bestehen hauptsächlich aus Tetrafluorethylen. PTFE, bekannt als „König der Kunststoffe“, ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

PTFE-Zentrifugenröhrchengestell

PTFE-Zentrifugenröhrchengestell

Die präzisionsgefertigten PTFE-Reagenzglasgestelle sind völlig inert und aufgrund der Hochtemperatureigenschaften von PTFE können diese Reagenzglasgestelle problemlos sterilisiert (autoklaviert) werden.

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Produkte werden im Allgemeinen als „Antihaftbeschichtung“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, das alle Wasserstoffatome in Polyethylen durch Fluor ersetzt.

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Der KT-MT ist ein hochwertiger, kleiner und vielseitiger Gewebezerkleinerer, der zum Zerkleinern, Mahlen, Mischen und Zertrümmern von Zellwänden in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, darunter Lebensmittel, Medizin und Umweltschutz. Er ist mit 24 oder 48 2-ml-Adaptern und Kugelmahlbehältern ausgestattet und wird häufig für die DNA-, RNA- und Proteinextraktion eingesetzt.

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Horizontale Planeten-Kugelmühle

Horizontale Planeten-Kugelmühle

Verbessern Sie die Gleichmäßigkeit der Proben mit unseren horizontalen Planetenkugelmühlen. Die KT-P400H reduziert die Probenablagerung und die KT-P400E ist multidirektional einsetzbar. Sicher, bequem und effizient mit Überlastungsschutz.

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Die Kt-VBM100 ist ein kleines und leichtes Laborgerät, das sowohl als Hochleistungs-Schwingmühle als auch als Siebmaschine eingesetzt werden kann. Die vibrierende Plattform mit einer Vibrationsfrequenz von 36.000 mal/min liefert Energie.

Hochenergie-Planeten-Kugelmühle

Hochenergie-Planeten-Kugelmühle

Die Hochenergie-Planetenkugelmühle KT-BMP2000 kann nicht nur schnell und effektiv mahlen, sondern hat auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit. Es kann harte Proben mit großer Partikelgröße zerkleinern und mahlen, die mehr Verarbeitung Bedürfnisse der Benutzer erfüllen können.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht