Abschrecken und Anlassen sowie Glühen sind beides Wärmebehandlungsverfahren, mit denen die mechanischen Eigenschaften von Metallen verändert werden, sie sind jedoch nicht dasselbe. Beim Abschrecken wird ein Metall schnell abgekühlt, um seine Härte und Festigkeit zu erhöhen. Beim Anlassen handelt es sich um einen nachfolgenden Prozess, der die Sprödigkeit verringert, indem das abgeschreckte Metall erneut auf eine niedrigere Temperatur erhitzt wird. Beim Glühen hingegen wird das Metall auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und dann langsam abgekühlt, um das Material zu erweichen, die Duktilität zu verbessern und innere Spannungen abzubauen. Jeder Prozess dient unterschiedlichen Zwecken und führt zu unterschiedlichen Materialeigenschaften.
Wichtige Punkte erklärt:

-
Abschreck- und Anlassprozess:
- Abschrecken: Bei diesem Prozess wird das Metall auf eine hohe Temperatur erhitzt und dann schnell abgekühlt, normalerweise in Wasser, Öl oder Luft. Die schnelle Abkühlung fixiert die Mikrostruktur des Metalls in einem härteren Zustand und erhöht so seine Festigkeit und Härte. Allerdings wird das Metall dadurch auch spröder.
- Temperieren: Nach dem Abschrecken ist das Metall oft zu spröde für den praktischen Einsatz. Beim Anlassen wird das abgeschreckte Metall erneut auf eine Temperatur unterhalb seines kritischen Punktes erhitzt und dann langsam abgekühlt. Dieser Prozess reduziert die Sprödigkeit und behält gleichzeitig einen Großteil der durch das Abschrecken gewonnenen Härte und Festigkeit bei.
-
Glühprozess:
- Heizung: Das Metall wird auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, die je nach Metallart und gewünschten Eigenschaften variiert. Diese Temperatur liegt typischerweise über der Rekristallisationstemperatur des Metalls, aber unter seinem Schmelzpunkt.
- Einweichen: Das Metall wird eine Zeit lang auf dieser Temperatur gehalten, damit sich die Mikrostruktur vollständig umwandeln kann.
- Langsames Abkühlen: Das Metall wird dann langsam, oft im Ofen selbst, auf Raumtemperatur abgekühlt. Durch diese langsame Abkühlung wird das Metall weicher, verbessert seine Duktilität und baut innere Spannungen ab.
-
Zweck und Ergebnisse:
- Abschrecken und Anlassen: Das Hauptziel besteht darin, die Härte und Festigkeit des Metalls zu erhöhen und gleichzeitig die Sprödigkeit zu verringern. Dieses Verfahren wird üblicherweise für Werkzeuge, Zahnräder und andere Komponenten verwendet, die eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern.
- Glühen: Das Hauptziel besteht darin, das Metall weicher zu machen, seine Duktilität zu verbessern und innere Spannungen abzubauen. Dadurch lässt sich das Metall leichter bearbeiten, formen oder schweißen. Glühen wird häufig bei Materialien eingesetzt, die einer weiteren Verarbeitung unterzogen werden sollen, oder bei Bauteilen, die einer Verformung ohne Rissbildung standhalten müssen.
-
Mikrostrukturelle Veränderungen:
- Abschrecken und Anlassen: Durch das Abschrecken entsteht ein martensitisches Gefüge, das sehr hart, aber spröde ist. Durch das Anlassen wird dann ein Teil des Martensits in angelassenen Martensit umgewandelt, der weniger spröde, aber immer noch fest ist.
- Glühen: Das Glühen führt zu einer feineren und gleichmäßigeren Kornstruktur, was die Duktilität des Metalls verbessert und die Härte verringert. Abhängig von der Abkühlgeschwindigkeit und der Art des Metalls kann der Prozess auch zur Bildung von Perlit oder Sphäroidit führen.
-
Anwendungen:
- Abschrecken und Anlassen: Dieses Verfahren wird typischerweise für hochfeste Anwendungen wie Automobilteile, Baumaschinen und Schneidwerkzeuge verwendet.
- Glühen: Glühen wird für Anwendungen eingesetzt, bei denen Duktilität und einfache Bearbeitung wichtiger sind als Härte, beispielsweise bei der Herstellung von Blechen, Drähten und Komponenten, die kaltumgeformt oder geschweißt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das Abschrecken als auch das Anlassen und das Glühen zwar Wärmebehandlungsprozesse sind, sie jedoch unterschiedlichen Zwecken dienen und zu unterschiedlichen Materialeigenschaften führen. Abschrecken und Anlassen werden verwendet, um die Härte und Festigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Sprödigkeit zu verringern, während Glühen dazu dient, das Metall weicher zu machen, die Duktilität zu verbessern und innere Spannungen abzubauen.
Übersichtstabelle:
Aspekt | Abschrecken und Anlassen | Glühen |
---|---|---|
Verfahren | Schnelles Abkühlen (Abschrecken), gefolgt von erneutem Erhitzen (Anlassen), um die Sprödigkeit zu verringern. | Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur, gefolgt von langsamem Abkühlen. |
Zweck | Erhöht die Härte und Festigkeit und verringert gleichzeitig die Sprödigkeit. | Macht Metall weicher, verbessert die Duktilität und baut innere Spannungen ab. |
Mikrostruktur | Bildet Martensit (hart, aber spröde), angelassen zu angelassenem Martensit (weniger spröde). | Verfeinert die Kornstruktur und bildet Perlit oder Sphäroidit. |
Anwendungen | Automobilteile, Baumaschinen, Schneidwerkzeuge. | Bleche, Drähte, Bauteile zum Kaltumformen oder Schweißen. |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Wärmebehandlungsverfahrens für Ihre Materialien? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten!