Die Infrarotspektroskopie (IR) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Untersuchung der molekularen Struktur von Substanzen anhand ihrer Wechselwirkung mit Infrarotlicht. Aufgrund seiner Fähigkeit, detaillierte Informationen über chemische Bindungen und funktionelle Gruppen bereitzustellen, wird es häufig in der Chemie, den Materialwissenschaften und der Biologie verwendet. Verschiedene Arten von IR-Spektroskopietechniken sind auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten und bieten je nach Probentyp, Analyseanforderungen und gewünschter Auflösung einzigartige Vorteile. Das Verständnis dieser Techniken ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Methode für eine bestimmte Analyseaufgabe.
Wichtige Punkte erklärt:

-
Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)
- Prinzip: FTIR verwendet ein Interferometer, um alle Infrarotfrequenzen gleichzeitig zu messen, gefolgt von einer Fourier-Transformation, um die Rohdaten in ein Spektrum umzuwandeln.
- Vorteile: Hohe Empfindlichkeit, schnelle Datenerfassung und hervorragende Auflösung.
- Anwendungen: Weit verbreitet für die qualitative und quantitative Analyse organischer und anorganischer Verbindungen, Polymere und biologischer Proben.
- Beispiel: FTIR wird häufig verwendet, um unbekannte Substanzen in forensischen Analysen zu identifizieren oder den Abbau von Materialien zu untersuchen.
-
Dispersive Infrarotspektroskopie
- Prinzip: Bei dieser Technik wird Infrarotlicht mithilfe eines Prismas oder Gitters in einzelne Wellenlängen zerlegt und die Intensität jeder Wellenlänge nacheinander gemessen.
- Vorteile: Für einige Anwendungen einfacher und kostengünstiger als FTIR.
- Anwendungen: Geeignet für die Routineanalyse spezifischer Verbindungen oder funktioneller Gruppen.
- Beispiel: Wird in Qualitätskontrolllabors verwendet, um die Zusammensetzung von Rohstoffen zu überprüfen.
-
Abgeschwächte Totalreflexionsspektroskopie (ATR).
- Prinzip: ATR misst das Infrarotspektrum einer Probe, indem es Licht von seiner Oberfläche reflektiert, wo die Probe mit der evaneszenten Welle interagiert.
- Vorteile: Minimale Probenvorbereitung, geeignet für feste, flüssige und halbfeste Proben.
- Anwendungen: Ideal für die Analyse dicker oder undurchsichtiger Proben, die mit herkömmlichen Transmissionsmethoden schwer zu analysieren sind.
- Beispiel: Wird häufig in der Pharma- und Lebensmittelindustrie zur Analyse von Tabletten, Gelen und Beschichtungen verwendet.
-
Infrarot-Fourier-Transformationsspektroskopie mit diffuser Reflexion (DRIFTS)
- Prinzip: DRIFTS misst das von einer pulverförmigen oder körnigen Probe gestreute Infrarotlicht.
- Vorteile: Zerstörungsfrei und für die Analyse stark streuender Proben geeignet.
- Anwendungen: Wird in der Katalyseforschung, Mineralogie und der Untersuchung pulverförmiger Arzneimittel verwendet.
- Beispiel: Hilft beim Verständnis der Oberflächenchemie von Katalysatoren.
-
Photoakustische Spektroskopie (PAS)
- Prinzip: PAS erkennt Schallwellen, die entstehen, wenn eine Probe moduliertes Infrarotlicht absorbiert und dadurch eine thermische Ausdehnung verursacht.
- Vorteile: Keine Probenvorbereitung erforderlich und es können dunkle oder undurchsichtige Proben analysiert werden.
- Anwendungen: Nützlich für die Analyse komplexer Proben wie Polymere, biologische Gewebe und Verbundwerkstoffe.
- Beispiel: Wird in der Umweltwissenschaft zur Untersuchung von Boden- und Pflanzenproben verwendet.
-
Nahinfrarotspektroskopie (NIR)
- Prinzip: NIR-Spektroskopie misst Obertöne und Kombinationen von Grundschwingungen im nahen Infrarotbereich (700–2500 nm).
- Vorteile: Zerstörungsfrei, schnell und für die Online-Überwachung geeignet.
- Anwendungen: Weit verbreitet in der Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Pharmaindustrie zur Analyse des Feuchtigkeitsgehalts und zur Qualitätskontrolle.
- Beispiel: Wird in Brauereien zur Überwachung des Gärprozesses verwendet.
-
Mittelinfrarotspektroskopie (MIR)
- Prinzip: Die MIR-Spektroskopie konzentriert sich auf die grundlegenden Schwingungsmoden von Molekülen im mittleren Infrarotbereich (2500–25000 nm).
- Vorteile: Bietet detaillierte Informationen zur Molekülstruktur und zu funktionellen Gruppen.
- Anwendungen: Unverzichtbar für die chemische Identifizierung und Strukturanalyse in Forschung und Industrie.
- Beispiel: Wird in der Polymerwissenschaft zur Untersuchung molekularer Wechselwirkungen verwendet.
-
Ferninfrarotspektroskopie (FIR)
- Prinzip: FIR-Spektroskopie untersucht niederfrequente Schwingungen und Rotationsübergänge im fernen Infrarotbereich (25–1000 µm).
- Vorteile: Nützlich für die Untersuchung schwerer Atome und Gitterschwingungen.
- Anwendungen: Wird in der Materialwissenschaft und Festkörperphysik zur Untersuchung kristalliner Strukturen und Phononenmoden eingesetzt.
- Beispiel: Wird zur Analyse der Schwingungseigenschaften von Halbleitern verwendet.
Jede dieser IR-Spektroskopietechniken bietet einzigartige Fähigkeiten, wodurch sie für unterschiedliche analytische Herausforderungen geeignet sind. Die Wahl der Technik hängt von Faktoren wie dem Probentyp, der erforderlichen Empfindlichkeit und den benötigten spezifischen Informationen ab. Durch das Verständnis dieser Methoden können Forscher und Analysten die am besten geeignete IR-Spektroskopietechnik auswählen, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Übersichtstabelle:
Technik | Prinzip | Vorteile | Anwendungen | Beispiel |
---|---|---|---|---|
FTIR | Verwendet ein Interferometer zur gleichzeitigen IR-Frequenzmessung | Hohe Empfindlichkeit, schnelle Datenerfassung, hervorragende Auflösung | Qualitative/quantitative Analyse von Verbindungen, Polymeren, biologischen Proben | Forensische Analyse, Materialdegradationsstudien |
Dispersives IR | Zerlegt IR-Licht in einzelne Wellenlängen | Einfacher, kostengünstiger | Routineanalyse spezifischer Verbindungen | Qualitätskontrolle der Rohstoffe |
ATR | Reflektiert Licht von der Probenoberfläche und interagiert mit der evaneszenten Welle | Minimale Probenvorbereitung, vielseitig einsetzbar | Dicke/undurchsichtige Proben, Arzneimittel, Lebensmittel | Tabletten-, Gel- und Beschichtungsanalyse |
DRIFTS | Misst gestreutes IR-Licht von pulverförmigen/körnigen Proben | Zerstörungsfrei, geeignet zum Streuen von Proben | Katalyseforschung, Mineralogie, pulverförmige Arzneimittel | Oberflächenchemie von Katalysatoren |
PAS | Erkennt Schallwellen aus der Probenabsorption von moduliertem IR-Licht | Keine Probenvorbereitung, Analyse dunkler/undurchsichtiger Proben | Polymere, biologische Gewebe, Verbundwerkstoffe | Umweltboden- und Pflanzenanalyse |
NIR | Misst Obertöne und Schwingungskombinationen im NIR-Bereich | Zerstörungsfreie, schnelle Online-Überwachung | Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Pharmazeutik | Gärüberwachung in Brauereien |
MIR | Konzentriert sich auf grundlegende Schwingungsmoden im mittleren IR-Bereich | Detaillierte Informationen zur Molekülstruktur und funktionellen Gruppen | Chemische Identifizierung, Strukturanalyse | Studien zur molekularen Wechselwirkung von Polymeren |
TANNE | Untersucht niederfrequente Schwingungen und Rotationsübergänge | Untersucht schwere Atome und Gitterschwingungen | Materialwissenschaft, Festkörperphysik | Schwingungseigenschaften von Halbleitern |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen IR-Spektroskopietechnik für Ihre Forschung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine individuelle Beratung!