Wissen Was sind die Symptome eines defekten Thermoelements? Diagnose einer Zündflamme, die nicht brennt
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 9 Stunden

Was sind die Symptome eines defekten Thermoelements? Diagnose einer Zündflamme, die nicht brennt

Das bei weitem häufigste Symptom eines defekten Thermoelements ist eine Zündflamme, die erlischt, sobald Sie den Bedienknopf loslassen. Wenn Sie die Zündflamme anzünden können, sie aber nicht von selbst brennt, ist ein defektes Thermoelement der Hauptverdächtige. Dies geschieht, weil das Gerät nicht mehr das notwendige elektrische Signal erzeugt, um dem Gasventil mitzuteilen, dass eine Flamme sicher vorhanden ist.

Ein Thermoelement ist ein einfaches Sicherheitsgerät. Sein Ausfall verursacht keinen gefährlichen Zustand; es erzeugt einen sicheren Zustand, indem es die Gaszufuhr abschaltet. Das Verständnis seiner Symptome dient der Diagnose eines Geräts, das korrekt in seinen "Aus"-Zustand zurückgekehrt ist.

Wie ein Thermoelement funktioniert (und warum es ausfällt)

Ein Thermoelement ist ein Sensor, der Wärme in eine winzige Menge Strom umwandelt. Es fungiert als flammenerkennender Sicherheitsschalter in vielen Gasgeräten wie Öfen, Warmwasserbereitern und älteren Gaskaminen.

Das Grundprinzip

Die Spitze des Thermoelements sitzt direkt in der Flamme der Zündflamme. Wenn es erhitzt wird, erzeugt es ein kleines Millivolt-Signal. Dieser elektrische Strom fließt zum Gasventil, wo er einen kleinen Elektromagneten antreibt, der ein Sicherheitsventil offen hält und so Gas zur Zündflamme strömen lässt.

Warum es Gefahren verhindert

Erlischt die Zündflamme aus irgendeinem Grund, kühlt das Thermoelement sofort ab. Das elektrische Signal stoppt, der Elektromagnet wird stromlos, und das Sicherheitsventil schnappt zu. Dies stoppt den Fluss von unverbranntem Gas und verhindert eine mögliche Explosion.

Häufige Ausfallarten

Ein Ausfall tritt typischerweise auf eine von drei Arten auf:

  1. Verschleiß: Über Tausende von Heiz- und Kühlzyklen ermüdet das Metall und kann keine ausreichende Spannung mehr erzeugen.
  2. Ruß- oder Kohlenstoffablagerungen: Eine schmutzige Zündflamme kann eine Rußschicht auf der Thermoelementspitze ablagern. Dies isoliert sie von der Flamme und verhindert, dass sie heiß genug wird.
  3. Physische Beschädigung oder Fehlausrichtung: Die Spitze kann vom heißesten Teil der Flamme wegbiegen oder im Laufe der Zeit reißen und durchbrennen.

Diagnose der wichtigsten Symptome

Während eine Zündflamme, die nicht brennt, das klassische Zeichen ist, können andere Symptome auf ein Thermoelement hinweisen, das intermittierend ausfällt oder kurz vor dem vollständigen Ausfall steht.

Symptom: Die Zündflamme bleibt nicht an

Dies ist das entscheidende Symptom. Sie können den Gasregelknopf drücken, die Zündflamme mit einem Feuerzeug anzünden und eine stabile Flamme sehen. Doch wenige Augenblicke, nachdem Sie den Knopf loslassen, erlischt die Flamme. Dies deutet darauf hin, dass das Thermoelement nicht die Millivoltspannung erzeugt, die zum Offenhalten des Gasventils erforderlich ist.

Symptom: Das Gerät funktioniert intermittierend

Ihr Ofen oder Warmwasserbereiter funktioniert möglicherweise stunden- oder tagelang einwandfrei und schaltet sich dann plötzlich ab. Nach dem erneuten Anzünden der Zündflamme funktioniert er wieder für einen zufälligen Zeitraum. Dies deutet darauf hin, dass das Thermoelement schwach ist und eine grenzwertige Spannung erzeugt. Leichte Zugluft oder Schwankungen im Gasdruck können ausreichen, um es leicht abzukühlen und einen Ausfall zu verursachen.

Symptom: Eine schwache oder flackernde Zündflamme

Obwohl oft ein Problem mit der Zündflammendüse selbst, kann eine schwache Zündflamme auch ein Symptom im Zusammenhang mit dem Thermoelement sein. Wenn die Flamme klein, gelb oder flackernd ist, ist sie möglicherweise nicht heiß genug, um das Thermoelement richtig zu erwärmen, was dazu führt, dass das System abschaltet. Das Thermoelement funktioniert, aber die Flamme erfüllt ihre Aufgabe nicht.

Symptom: Sichtbarer Ruß oder Korrosion

Eine schnelle Sichtprüfung kann sehr aufschlussreich sein. Wenn die Kupferspitze des Thermoelements mit schwarzem Ruß überzogen, stark korrodiert oder verbrannt und narbig erscheint, ist sie sehr wahrscheinlich beeinträchtigt. Eine saubere, glatte Spitze ist für eine ordnungsgemäße Wärmeübertragung notwendig.

Fehldiagnose: Wenn es nicht das Thermoelement ist

Es ist entscheidend zu verstehen, dass andere Komponenten die Symptome eines defekten Thermoelements nachahmen können. Das Ausschließen dieser kann Ihnen Zeit und die Kosten für den Austausch eines nicht defekten Teils ersparen.

Eine verschmutzte Zündflammendüse

Dies ist die häufigste Fehldiagnose. Die Zündflammendüse ist eine winzige Düse, die das Gas für die Zündflamme leitet. Wenn sie mit Staub oder Schmutz verstopft ist, erzeugt sie eine kleine, schwache Flamme, die das Thermoelement nicht ausreichend umhüllt. Das Reinigen der Düse und der Zündflammenbaugruppe löst das Problem oft.

Ein defektes Gasventil

In selteneren Fällen funktioniert das Thermoelement möglicherweise perfekt, aber der Elektromagnet im Gasregelventil ist ausgefallen. Selbst mit dem richtigen Spannungssignal kann das Ventil selbst nicht offen bleiben. Dies ist eine komplexere und teurere Reparatur.

Ein anhaltender Luftzug

Wenn sich das Gerät in einem zugigen Bereich befindet, kann die Zündflamme vom Thermoelement weggeblasen werden. Das Thermoelement kühlt ab, denkt, die Flamme sei aus, und schaltet korrekt die Gaszufuhr ab. Das Anbringen von Zugschutzschildern und das Abdichten des Bereichs kann dies beheben.

Nächste Schritte: Von der Diagnose zur Lösung

Sobald Sie die Symptome analysiert haben, können Sie einen logischen nächsten Schritt unternehmen.

  • Wenn Sie Ruß oder eine leichte Fehlausrichtung vermuten: Versuchen Sie zuerst, die Thermoelementspitze und die Zündflammendüse mit einer weichen Drahtbürste oder Stahlwolle zu reinigen. Dies kostet nichts und ist eine sehr häufige Lösung.
  • Wenn das Problem mit der Zündflamme anhält und die Reinigung nicht hilft: Ersetzen Sie das Thermoelement. Es ist ein standardmäßiges, preiswertes Teil, und der Austausch ist eine häufige Heimwerkeraufgabe für diejenigen, die sich mit Gasgeräten auskennen.
  • Wenn ein neues Thermoelement das Problem nicht löst: Das Problem liegt wahrscheinlich am Gasregelventil oder einer anderen Systemkomponente. Zu diesem Zeitpunkt ist es am besten, einen qualifizierten Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker für eine professionelle Diagnose zu kontaktieren.

Dieser Diagnoseprozess ermöglicht es Ihnen, das Problem genau zu identifizieren und eine fundierte Entscheidung über die Reparatur zu treffen.

Zusammenfassungstabelle:

Symptom Bedeutung Häufige Ursache
Zündflamme erlischt nach dem Loslassen des Knopfes Thermoelement erzeugt nicht genug Spannung Verschleiß, Rußablagerungen
Gerät funktioniert intermittierend Thermoelement erzeugt schwache, grenzwertige Spannung Alterndes Metall, leichte Flammenfluktuationen
Schwache oder flackernde Zündflamme Flamme erwärmt Thermoelement nicht richtig Verstopfte Zündflammendüse, Zugluft
Sichtbarer Ruß oder Korrosion an der Spitze Thermoelement ist isoliert oder beschädigt Schmutzige Flamme, physische Beschädigung

Zeigt das Heizsystem Ihrer Laborausrüstung diese Symptome? KINTEK ist spezialisiert auf Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien und bietet zuverlässige Ersatzteile und fachkundige Unterstützung, um Ihr Labor sicher und effizient am Laufen zu halten. Lassen Sie nicht zu, dass eine fehlerhafte Komponente Ihre Arbeit stört – kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine Beratung und stellen Sie sicher, dass die kritischen Systeme Ihres Labors mit höchster Leistung arbeiten.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Molybdändisilizid (MoSi2)-Heizelement

Molybdändisilizid (MoSi2)-Heizelement

Entdecken Sie die Leistung von Molybdändisilizid (MoSi2) Heizelementen für Hochtemperaturbeständigkeit. Einzigartige Oxidationsbeständigkeit mit stabilem Widerstandswert. Erfahren Sie jetzt mehr über seine Vorteile!

Bombensonde für den Produktionsprozess in der Stahlindustrie

Bombensonde für den Produktionsprozess in der Stahlindustrie

Bombensonde für präzise Stahlerzeugungskontrolle: misst Kohlenstoffgehalt (±0,02 %) und Temperatur (20℃ Genauigkeit) in 4-8s. Steigern Sie jetzt die Effizienz!

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Es verfügt über einen hohen Schmelzpunkt, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-, Vakuum- und andere Industrien.

Wasserstoffbestimmungssonde zur schnellen Messung des Wasserstoffgehalts mit hoher Erfolgsquote

Wasserstoffbestimmungssonde zur schnellen Messung des Wasserstoffgehalts mit hoher Erfolgsquote

Präzise Wasserstoffbestimmungssonde für geschmolzenen Stahl, 0,5-14ppm Bereich, ±0,15ppm Genauigkeit, 96% Erfolgsquote.Optimieren Sie jetzt die Stahlqualität!

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Schüttelinkubatoren für vielfältige Laboranwendungen

Präzisionslabor-Schüttelinkubatoren für Zellkultur und Forschung. Leise, zuverlässig, anpassbar. Lassen Sie sich noch heute von Experten beraten!

Sauerstoffsonde zur Messung von Temperatur und Aktivsauerstoffgehalt in geschmolzenem Stahl

Sauerstoffsonde zur Messung von Temperatur und Aktivsauerstoffgehalt in geschmolzenem Stahl

Optimieren Sie die Stahlerzeugung mit unserer hochpräzisen Sauerstoffsonde.Schnell, zuverlässig und unverzichtbar für eine präzise Sauerstoff- und Temperaturkontrolle.Steigern Sie noch heute Qualität und Effizienz.

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Der Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat eine gleichmäßige Temperatur, einen geringen Energieverbrauch und kann kontinuierlich betrieben werden.

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labor- und Industrieanwendungen

Effiziente Wasserumlauf-Vakuumpumpe für Labore - ölfrei, korrosionsbeständig, leiser Betrieb. Mehrere Modelle verfügbar. Sichern Sie sich jetzt Ihre!

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Polygon-Pressform

Polygon-Pressform

Entdecken Sie die Präzisions-Pressformen für das Sintern von Polygonen. Unsere Formen sind ideal für fünfeckige Teile und gewährleisten gleichmäßigen Druck und Stabilität. Perfekt für eine wiederholbare, hochwertige Produktion.

Sonderform Pressform

Sonderform Pressform

Entdecken Sie spezielle Hochdruck-Pressformen für verschiedene Anwendungen, von Keramik bis hin zu Automobilteilen. Ideal für präzises, effizientes Formen von verschiedenen Formen und Größen.

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Leistung des KT-VG Graphit-Vakuumofens - mit einer maximalen Arbeitstemperatur von 2200℃ ist er perfekt für das Vakuumsintern verschiedener Materialien geeignet. Erfahren Sie jetzt mehr.

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Laborkalander für Gummi dienen zur Herstellung dünner, kontinuierlicher Folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien. Sie wird häufig in Laboratorien, kleinen Produktionsanlagen und Prototyping-Umgebungen eingesetzt, um Folien, Beschichtungen und Laminate mit präziser Dicke und Oberflächengüte herzustellen.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

PTFE-Becher/PTFE-Becher-Deckel

PTFE-Becher/PTFE-Becher-Deckel

Der PTFE-Becher ist ein säure-, laugen-, hoch- und kältebeständiger Laborbehälter, der für Temperaturen von -200ºC bis +250ºC geeignet ist. Dieser Becher hat eine ausgezeichnete chemische Stabilität und wird häufig für Wärmebehandlungsproben und Volumenanalysen verwendet.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

PTFE-Rührstab/hochtemperaturbeständig/oliv/zylindrisch/Laborrotor/Magnetrührer

PTFE-Rührstab/hochtemperaturbeständig/oliv/zylindrisch/Laborrotor/Magnetrührer

Der PTFE-Rührstab aus hochwertigem Polytetrafluorethylen (PTFE) bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel, gepaart mit hoher Temperaturstabilität und geringer Reibung. Diese Rührstäbchen sind ideal für den Einsatz im Labor. Sie sind mit den Standardanschlüssen für Kolben kompatibel und gewährleisten Stabilität und Sicherheit während des Betriebs.

Zylindrische Pressform mit Skala

Zylindrische Pressform mit Skala

Entdecken Sie Präzision mit unserer zylindrischen Pressform. Sie ist ideal für Hochdruckanwendungen und formt verschiedene Formen und Größen, wobei sie Stabilität und Einheitlichkeit gewährleistet. Perfekt für den Einsatz im Labor.

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Hierbei handelt es sich um einen hochreinen, kundenspezifisch gefertigten PTFE (Teflon)-Halter, der speziell für die sichere Handhabung und Verarbeitung empfindlicher Substrate wie leitfähiges Glas, Wafer und optische Komponenten entwickelt wurde.

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht