Einsatzhärten ist ein Wärmebehandlungsverfahren, mit dem die Härte der Außenfläche eines Metalls erhöht und gleichzeitig ein weicherer, duktilerer Kern erhalten bleibt. Dieser Prozess dient vor allem zwei Zwecken: der Verbesserung der Verschleißfestigkeit und der Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit. Durch die Bildung einer harten Außenschicht wird das Material widerstandsfähiger gegen Abrieb und Oberflächenverschleiß, was für Komponenten, die Reibung oder Stößen ausgesetzt sind, von entscheidender Bedeutung ist. Gleichzeitig sorgt der weichere Kern dafür, dass das Teil seine Zähigkeit und Fähigkeit zur Spannungsaufnahme behält und so ein katastrophales Versagen unter zyklischer Belastung verhindert wird. Diese Kombination aus Oberflächenhärte und Kernzähigkeit macht Einsatzhärten besonders wertvoll für Anwendungen wie Zahnräder, Lager und andere mechanische Komponenten.
Wichtige Punkte erklärt:

-
Verbesserung der Verschleißfestigkeit
- Durch Einsatzhärten wird die Härte der Außenfläche eines Metalls deutlich erhöht, wodurch es widerstandsfähiger gegen Verschleiß und Abrieb wird.
- Dies wird durch das Einbringen von Kohlenstoff oder Stickstoff in die Oberflächenschicht durch Prozesse wie Aufkohlen, Nitrieren oder Carbonitrieren erreicht.
- Die gehärtete Oberfläche widersteht Reibung, Stößen und anderen Formen mechanischer Abnutzung und verlängert so die Lebensdauer der Komponente.
- Dies ist besonders wichtig für Teile wie Zahnräder, Nocken und Lager, die ständig hoher Reibung und Belastung ausgesetzt sind.
-
Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit
- Unter Ermüdungsfestigkeit versteht man die Fähigkeit eines Materials, zyklischer oder wiederholter Belastung standzuhalten, ohne zu versagen.
- Die durch Einsatzhärtung erzeugte harte Außenschicht widersteht Oberflächenrissen und Verformungen, während der weichere Kern Spannungen absorbiert und die Rissausbreitung verhindert.
- Diese zweischichtige Struktur stellt sicher, dass die Komponente wiederholten Belastungszyklen standhält, ohne zu brechen, was sie ideal für Anwendungen wie Kurbelwellen, Achsen und andere rotierende Teile macht.
- Die Kombination aus Oberflächenhärte und Kernzähigkeit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität unter dynamischen Belastungsbedingungen.
-
Anwendungen des Einsatzhärtens
- Einsatzhärten wird häufig in Branchen eingesetzt, in denen Bauteile hohem Verschleiß und hoher Beanspruchung ausgesetzt sind.
- Zu den üblichen Anwendungen gehören Automobilteile (z. B. Zahnräder, Wellen und Nockenwellen), Industriemaschinen und Werkzeuge.
- Das Verfahren wird auch bei der Herstellung von Schneidwerkzeugen eingesetzt, bei denen eine harte Oberfläche für die Aufrechterhaltung der Schärfe und Haltbarkeit unerlässlich ist.
-
Vorteile gegenüber anderen Wärmebehandlungsmethoden
- Im Gegensatz zum Durchhärten, bei dem das gesamte Bauteil gehärtet wird, wird beim Einsatzhärten selektiv nur die Oberfläche gehärtet, wodurch die Zähigkeit des Kerns erhalten bleibt.
- Dadurch eignet es sich besser für Teile, die sowohl Oberflächenhärte als auch innere Duktilität erfordern.
- Darüber hinaus kann die Einsatzhärtung auf kohlenstoffarme Stähle angewendet werden, die sonst mit herkömmlichen Methoden schwer zu härten wären.
-
Prozesse beim Einsatzhärten
- Aufkohlen: Bringt Kohlenstoff in die Oberflächenschicht ein, indem das Metall in einer kohlenstoffreichen Umgebung erhitzt wird.
- Nitrieren: Verwendet Stickstoff, um die Oberfläche zu härten, oft bei niedrigeren Temperaturen, wodurch Verformungen reduziert werden.
- Karbonitrieren: Kombiniert Kohlenstoff und Stickstoff für verbesserte Oberflächeneigenschaften.
- Induktionshärten: Nutzt elektromagnetische Induktion, um bestimmte Bereiche des Bauteils zu erhitzen und zu härten.
Durch das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen Oberflächenhärte und Kernzähigkeit stellt das Einsatzhärten sicher, dass Komponenten sowohl Verschleiß als auch Ermüdung standhalten, was es zu einem unverzichtbaren Prozess in der modernen Fertigung macht.
Übersichtstabelle:
Zweck | Beschreibung |
---|---|
Verschleißfestigkeit | Erhöht die Oberflächenhärte, um Abrieb, Reibung und mechanischem Verschleiß standzuhalten. |
Ermüdungsfestigkeit | Kombiniert eine harte Außenschicht mit einem robusten Kern, um zyklischer Belastung standzuhalten. |
Erfahren Sie, wie Einsatzhärten Ihre Bauteile optimieren kann – Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten !