Wissen Welche Gase werden beim Hartlöten verwendet? Ein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Atmosphäre für starke Verbindungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Welche Gase werden beim Hartlöten verwendet? Ein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Atmosphäre für starke Verbindungen

Hartlöten ist ein Fügeverfahren, bei dem ein Lotmetall mit einem Schmelzpunkt über 450 °C (842 °F), aber unter dem Schmelzpunkt der zu fügenden Grundwerkstoffe verwendet wird. Der Prozess erfordert eine kontrollierte Atmosphäre, um Oxidation zu verhindern und eine starke, saubere Verbindung zu gewährleisten. Die beim Hartlöten verwendeten Gase hängen von den zu fügenden Materialien und dem gewünschten Ergebnis ab. Häufig verwendete Gase sind Wasserstoff, Stickstoff, Argon, Helium und Mischungen dieser Gase. Wasserstoff ist besonders wirksam bei der Reduzierung von Metalloxiden, während Inertgase wie Argon und Helium eine schützende Umgebung bieten. Die Wahl des Gases ist entscheidend für die Erzielung einer hochwertigen Hartlötverbindung.

Wichtige Punkte erklärt:

  1. Zweck der Gase beim Hartlöten

    • Gase werden beim Hartlöten verwendet, um eine kontrollierte Atmosphäre zu schaffen, die Oxidation, Zunderbildung und Kohlenstoffablagerungen (Ruß) verhindert.
    • Oxidation kann die Verbindung schwächen und die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen.
    • Ein sauberes, helles Endprodukt wird durch die Verwendung des geeigneten Gases oder der geeigneten Gasmischung erreicht.
  2. Häufig verwendete Gase

    • Wasserstoff (H2):
      • Wirkt als aktives Mittel zur Reduzierung von Metalloxiden.
      • Wird häufig in Hartlötprozessen verwendet, um eine saubere, oxidfreie Oberfläche zu erzeugen.
      • Wird oft in Kombination mit anderen Inertgasen verwendet.
    • Stickstoff (N2):
      • Verdrängt Luft/Sauerstoff in der Ofenatmosphäre und verhindert so Oxidation.
      • Besonders wirksam beim Hartlöten von Kupfer.
    • Argon (Ar) und Helium (He):
      • Inertgase, die eine schützende Atmosphäre bieten und Reaktionen mit den Grundwerkstoffen verhindern.
      • Wird beim Hartlöten von Metallen und Keramiken verwendet, bei denen eine nicht reaktive Umgebung unerlässlich ist.
    • Gasmischungen:
      • Mischungen aus Wasserstoff und Stickstoff oder anderen Inertgasen werden häufig verwendet, um die Atmosphäre an spezifische Lötbedingungen anzupassen.
  3. Spezialisierte Atmosphären

    • Dissoziierter Ammoniak:
      • Eine Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff, die durch Dissoziation von Ammoniak entsteht.
      • Bietet eine reduzierende Atmosphäre, ideal zur Verhinderung von Oxidation.
    • Exotherme und Endotherme Gase:
      • Diese werden durch die Verbrennung von Erdgas oder Propan mit Luft erzeugt.
      • Werden in bestimmten Lötverfahren eingesetzt, bei denen eine kontrollierte reaktive Atmosphäre erforderlich ist.
    • Vakuum:
      • In einigen Fällen wird anstelle einer Gasatmosphäre ein Vakuum verwendet, um die Oxidation vollständig zu eliminieren.
  4. Faktoren, die die Gasauswahl beeinflussen

    • Materialverträglichkeit:
      • Die Art des Grundwerkstoffs und des Lotmetalls bestimmt das geeignete Gas. Wasserstoff eignet sich beispielsweise zur Reduzierung von Oxiden auf Stahl, während Stickstoff besser für Kupfer geeignet ist.
    • Gewünschte Oberflächengüte:
      • Eine helle, saubere Oberfläche erfordert ein Gas, das Oxide effektiv reduziert, wie Wasserstoff oder dissoziierter Ammoniak.
    • Prozessanforderungen:
      • Die Löttemperatur, die Ofenkonstruktion und die Verbindungsgeometrie beeinflussen die Wahl des Gases.
  5. Unerwünschte Bestandteile in Lötatmosphären

    • Sauerstoff (O2):
      • Verursacht Oxidation, die die Verbindung schwächt und die Oberflächengüte beeinträchtigt.
    • Wasserdampf (H2O):
      • Hemmt den Lotfluss und kann zu schlechter Verbindungsqualität führen, außer in bestimmten Kupferlötverfahren, wo er vorteilhaft sein kann.
  6. Anwendungen spezifischer Gase

    • Wasserstoff:
      • Wird beim Hartlöten von Edelstahl, Nickellegierungen und anderen oxidationsanfälligen Metallen verwendet.
    • Stickstoff:
      • Ideal zum Hartlöten von Kupfer und Kupferlegierungen.
    • Argon und Helium:
      • Wird beim Hochtemperatur-Hartlöten von reaktiven Metallen wie Titan und beim Keramik-Metall-Hartlöten verwendet.
  7. Sicherheitsaspekte

    • Wasserstoff:
      • Hochexplosiv und erfordert sorgfältige Handhabung und für den Einsatz von Wasserstoff ausgelegte Geräte.
    • Inertgase:
      • Obwohl sie nicht reaktiv sind, können sie in geschlossenen Räumen Sauerstoff verdrängen und Erstickungsgefahr darstellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beim Hartlöten verwendeten Gase aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt werden, eine kontrollierte Atmosphäre zu schaffen, die Oxidation verhindert und eine starke, saubere Verbindung gewährleistet. Wasserstoff, Stickstoff, Argon, Helium und deren Mischungen sind die am häufigsten verwendeten Gase, die je nach Material und Prozessanforderungen einzigartige Vorteile bieten. Die Wahl des Gases ist entscheidend für das Erreichen des gewünschten Hartlötergebnisses, und Sicherheitsaspekte müssen bei der Handhabung dieser Gase stets berücksichtigt werden.

Zusammenfassungstabelle:

Gastyp Haupteigenschaften Häufige Anwendungen
Wasserstoff (H2) Reduziert Metalloxide, sorgt für saubere Oberfläche Edelstahl, Nickellegierungen
Stickstoff (N2) Verdrängt Sauerstoff, verhindert Oxidation Kupfer und Kupferlegierungen
Argon (Ar) Inert, bietet schützende Atmosphäre Reaktive Metalle (z. B. Titan), Keramik-Metall-Hartlöten
Helium (He) Inert, hohe Wärmeleitfähigkeit Hochtemperatur-Hartlöten reaktiver Metalle
Mischungen Anpassbare Mischungen (z. B. H2 + N2) Abgestimmt auf spezifische Lötbedingungen
Dissoziierter Ammoniak Wasserstoff + Stickstoff-Gemisch, reduziert Oxidation Verhinderung von Oxidation bei verschiedenen Metallen
Vakuum Eliminiert Oxidation vollständig Hochpräzise Lötverfahren

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Gases für Ihren Lötprozess? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

Unterer Hubofen

Unterer Hubofen

Effiziente Produktion von Chargen mit hervorragender Temperaturgleichmäßigkeit mit unserem Bodenhebeofen. Er verfügt über zwei elektrische Hebebühnen und eine fortschrittliche Temperaturregelung bis zu 1600℃.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht