Wissen Welche Gase werden beim Hartlöten verwendet?Ein Leitfaden für die Wahl der richtigen Atmosphäre für feste Verbindungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Welche Gase werden beim Hartlöten verwendet?Ein Leitfaden für die Wahl der richtigen Atmosphäre für feste Verbindungen

Hartlöten ist ein Verfahren zum Verbinden von Metallen, bei dem ein Lot mit einem Schmelzpunkt über 450°C (842°F), aber unter dem Schmelzpunkt der zu verbindenden Grundmetalle verwendet wird.Das Verfahren erfordert eine kontrollierte Atmosphäre, um Oxidation zu verhindern und eine feste, saubere Verbindung zu gewährleisten.Welche Gase beim Hartlöten verwendet werden, hängt von den zu verbindenden Materialien und dem gewünschten Ergebnis ab.Zu den üblicherweise verwendeten Gasen gehören Wasserstoff, Stickstoff, Argon, Helium und Mischungen dieser Gase.Wasserstoff ist besonders wirksam bei der Reduzierung von Metalloxiden, während inerte Gase wie Argon und Helium eine schützende Umgebung bieten.Die Wahl des Gases ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige Lötverbindung.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Welche Gase werden beim Hartlöten verwendet?Ein Leitfaden für die Wahl der richtigen Atmosphäre für feste Verbindungen
  1. Zweck von Gasen beim Hartlöten

    • Gase werden beim Hartlöten verwendet, um eine kontrollierte Atmosphäre zu schaffen, die Oxidation, Verzunderung und Kohlenstoffablagerungen (Ruß) verhindert.
    • Oxidation kann die Verbindung schwächen und die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen.
    • Ein sauberes, glänzendes Endprodukt wird durch die Verwendung eines geeigneten Gases oder Gasgemisches erreicht.
  2. Üblicherweise verwendete Gase

    • Wasserstoff (H2):
      • Wirkt als aktives Mittel für die Reduktion von Metalloxiden.
      • Wird häufig bei Lötprozessen verwendet, um eine saubere, oxidfreie Oberfläche zu erzeugen.
      • Wird oft in Kombination mit anderen Inertgasen verwendet.
    • Stickstoff (N2):
      • Verdrängt Luft/Sauerstoff in der Ofenatmosphäre und verhindert Oxidation.
      • Besonders wirksam beim Löten von Kupfer.
    • Argon (Ar) und Helium (He):
      • Inerte Gase, die eine Schutzatmosphäre bilden und Reaktionen mit unedlen Metallen verhindern.
      • Sie werden beim Löten von Metallen und Keramiken verwendet, wo eine nicht reaktive Umgebung erforderlich ist.
    • Mischungen von Gasen:
      • Gemische aus Wasserstoff und Stickstoff oder anderen Inertgasen werden häufig verwendet, um die Atmosphäre an die spezifischen Lötanforderungen anzupassen.
  3. Spezialisierte Atmosphären

    • Dissoziiertes Ammoniak:
      • Ein Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff, das durch die Dissoziation von Ammoniak entsteht.
      • Bietet eine reduzierende Atmosphäre, die ideal ist, um Oxidation zu verhindern.
    • Exotherme und endotherme Gase:
      • Diese werden durch Verbrennung von Erdgas oder Propan mit Luft erzeugt.
      • Sie werden bei bestimmten Lötanwendungen verwendet, bei denen eine kontrollierte reaktive Atmosphäre erforderlich ist.
    • Vakuum:
      • In einigen Fällen wird anstelle einer Gasatmosphäre ein Vakuum verwendet, um die Oxidation vollständig auszuschließen.
  4. Faktoren, die die Gasauswahl beeinflussen

    • Materialkompatibilität:
      • Die Art des Grundmetalls und des verwendeten Schweißzusatzes bestimmt das geeignete Gas.So eignet sich zum Beispiel Wasserstoff für die Reduktion von Oxiden auf Stahl, während Stickstoff besser für Kupfer geeignet ist.
    • Gewünschte Oberflächenbeschaffenheit:
      • Für eine glänzende, saubere Oberfläche ist ein Gas erforderlich, das Oxide wirksam reduziert, z. B. Wasserstoff oder dissoziiertes Ammoniak.
    • Prozessanforderungen:
      • Die Löttemperatur, die Konstruktion des Ofens und die Verbindungskonfiguration beeinflussen die Wahl des Gases.
  5. Unerwünschte Komponenten in Lötatmosphären

    • Sauerstoff (O2):
      • Verursacht Oxidation, die die Verbindung schwächt und die Oberflächenbeschaffenheit verschlechtert.
    • Wasserdampf (H2O):
      • Beeinträchtigt das Fließen des Lotes und kann zu einer schlechten Verbindungsqualität führen, außer bei bestimmten Kupferlötanwendungen, bei denen es von Vorteil sein kann.
  6. Anwendungen von spezifischen Gasen

    • Wasserstoff:
      • Wird zum Löten von rostfreiem Stahl, Nickellegierungen und anderen oxidationsanfälligen Metallen verwendet.
    • Stickstoff:
      • Ideal zum Löten von Kupfer und Kupferlegierungen.
    • Argon und Helium:
      • Wird beim Hochtemperaturlöten von reaktiven Metallen wie Titan und beim Löten von Keramik an Metall verwendet.
  7. Sicherheitsaspekte

    • Wasserstoff:
      • Leicht entflammbar und erfordert eine sorgfältige Handhabung und eine für die Verwendung von Wasserstoff ausgelegte Ausrüstung.
    • Inerte Gase:
      • Sie sind zwar nicht reaktiv, können aber in engen Räumen den Sauerstoff verdrängen und ein Erstickungsrisiko darstellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beim Hartlöten verwendeten Gase nach ihrer Fähigkeit ausgewählt werden, eine kontrollierte Atmosphäre zu schaffen, die Oxidation verhindert und eine starke, saubere Verbindung gewährleistet.Wasserstoff, Stickstoff, Argon, Helium und ihre Gemische sind die am häufigsten verwendeten Gase, die je nach Material und Prozessanforderungen unterschiedliche Vorteile bieten.Die Wahl des Gases ist entscheidend für das Erreichen des gewünschten Lötergebnisses, und beim Umgang mit diesen Gasen müssen stets Sicherheitsaspekte beachtet werden.

Zusammenfassende Tabelle:

Gasart Wichtige Eigenschaften Allgemeine Anwendungen
Wasserstoff (H2) Reduziert Metalloxide, sorgt für eine saubere Oberfläche Rostfreier Stahl, Nickellegierungen
Stickstoff (N2) Verdrängt Sauerstoff, verhindert Oxidation Kupfer und Kupferlegierungen
Argon (Ar) Inert, bietet Schutzatmosphäre Reaktive Metalle (z. B. Titan), Keramik-Metall-Lötungen
Helium (He) Inert, hohe Wärmeleitfähigkeit Hochtemperaturlöten von reaktiven Metallen
Gemische Anpassbare Mischungen (z. B. H2 + N2) Maßgeschneidert für spezifische Lötanforderungen
Dissoziiertes Ammoniak Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch, reduziert die Oxidation Verhinderung von Oxidation bei verschiedenen Metallen
Vakuum Eliminiert die Oxidation vollständig Hochpräzise Lötanwendungen

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Gases für Ihren Lötprozess? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Sechseckiger Keramikring aus Bornitrid (HBN).

Ringe aus Bornitrid-Keramik (BN) werden häufig in Hochtemperaturanwendungen wie Ofenbefestigungen, Wärmetauschern und der Halbleiterverarbeitung verwendet.

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN) ist bekannt für seine hohe thermische Stabilität, hervorragende elektrische Isoliereigenschaften und Schmiereigenschaften.

Abstandshalter aus sechseckigem Bornitrid (HBN) – Nockenprofil und verschiedene Abstandshaltertypen

Abstandshalter aus sechseckigem Bornitrid (HBN) – Nockenprofil und verschiedene Abstandshaltertypen

Sechseckige Bornitrid-Dichtungen (HBN) werden aus heißgepressten Bornitrid-Rohlingen hergestellt. Ähnliche mechanische Eigenschaften wie Graphit, jedoch mit ausgezeichneter elektrischer Beständigkeit.

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Bornitrid ((BN) ist eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, hoher Wärmeleitfähigkeit und hohem elektrischem Widerstand. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Graphen und ist härter als Diamant.

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Kundenspezifische Teile aus Bornitrid (BN)-Keramik

Bornitrid (BN)-Keramiken können unterschiedliche Formen haben, sodass sie so hergestellt werden können, dass sie hohe Temperaturen, hohen Druck, Isolierung und Wärmeableitung erzeugen, um Neutronenstrahlung zu vermeiden.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatten benötigen zum Benetzen kein Aluminiumwasser und können einen umfassenden Schutz für die Oberfläche von Materialien bieten, die direkt mit geschmolzenem Aluminium, Magnesium, Zinklegierungen und deren Schlacke in Kontakt kommen.

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Der mit Phosphorpulver gesinterte Tiegel aus Bornitrid (BN) hat eine glatte Oberfläche, ist dicht, schadstofffrei und hat eine lange Lebensdauer.

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Der Bornitrid (BN)-Stab ist wie Graphit die stärkste Kristallform von Bornitrid und weist eine hervorragende elektrische Isolierung, chemische Stabilität und dielektrische Eigenschaften auf.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Beim Einsatz von Elektronenstrahlverdampfungstechniken minimiert der Einsatz von sauerstofffreien Kupfertiegeln das Risiko einer Sauerstoffverunreinigung während des Verdampfungsprozesses.

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckige Bornitridkeramik ist ein aufstrebendes Industriematerial. Aufgrund seiner ähnlichen Struktur wie Graphit und vieler Ähnlichkeiten in der Leistung wird es auch „weißer Graphit“ genannt.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht