Wissen Was ist der Prozess der Elektronenstrahlverdampfung?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was ist der Prozess der Elektronenstrahlverdampfung?

Die Elektronenstrahlverdampfung ist ein Verfahren, das bei der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) zur Abscheidung dünner, hochreiner Schichten auf Substraten eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird ein Ausgangsmaterial mit Hilfe eines Elektronenstrahls erhitzt und verdampft, das sich dann auf einem darüber liegenden Substrat in einer Vakuumkammer abscheidet.

Zusammenfassung des Prozesses:

  1. Initiierung des Elektronenstrahls: Der Prozess beginnt mit dem Durchgang von Strom durch einen Wolframfaden, der eine Joule-Erwärmung und Elektronenemission verursacht.
  2. Beschleunigung und Fokussierung der Elektronen: Zwischen der Glühwendel und einem Tiegel, der das Ausgangsmaterial enthält, wird eine Hochspannung angelegt. Diese Spannung beschleunigt die emittierten Elektronen. Ein starkes Magnetfeld fokussiert diese Elektronen dann zu einem einheitlichen Strahl.
  3. Verdampfung des Ausgangsmaterials: Der fokussierte Elektronenstrahl trifft auf das Ausgangsmaterial im Tiegel und überträgt seine hohe kinetische Energie auf das Material. Diese Energie bewirkt, dass das Material verdampft oder sublimiert.
  4. Abscheidung auf dem Substrat: Das verdampfte Material wandert durch die Vakuumkammer und lagert sich auf dem Substrat ab, das sich über dem Ausgangsmaterial befindet. Das Ergebnis ist eine dünne Schicht, die in der Regel zwischen 5 und 250 Nanometer dick ist.
  5. Optionale reaktive Abscheidung: Falls gewünscht, kann ein Partialdruck von reaktivem Gas wie Sauerstoff oder Stickstoff in die Kammer eingeleitet werden, um nichtmetallische Schichten reaktiv abzuscheiden.

Ausführliche Erläuterung:

  • Erzeugung des Elektronenstrahls: Der Elektronenstrahl wird erzeugt, indem Strom durch einen Wolframglühfaden geleitet wird, der sich erhitzt und durch thermionische Emission Elektronen aussendet. Dies ist ein entscheidender Schritt, da sich die Qualität und Intensität des Elektronenstrahls direkt auf die Effizienz und Effektivität des Verdampfungsprozesses auswirken.
  • Beschleunigung und Fokussierung: Die emittierten Elektronen werden durch Anlegen einer Hochspannung in Richtung des Quellmaterials beschleunigt. Das Magnetfeld spielt eine entscheidende Rolle bei der Fokussierung des Elektronenstrahls und sorgt dafür, dass er konzentriert und präzise auf das Ausgangsmaterial gerichtet wird. Dieser fokussierte Strahl liefert eine hohe Energiedichte, die für die Verdampfung von Materialien mit hohem Schmelzpunkt erforderlich ist.
  • Verdampfung und Abscheidung: Wenn der Elektronenstrahl auf das Ausgangsmaterial trifft, überträgt er seine Energie, wodurch sich das Material schnell erhitzt und verdampft. Die verdampften Partikel wandern dann durch die Vakuumumgebung und lagern sich auf dem Substrat ab. Die Vakuumumgebung ist wichtig, um zu verhindern, dass die verdampften Partikel mit Luftmolekülen in Wechselwirkung treten, die ihre Bahn verändern und die Reinheit der abgeschiedenen Schicht verringern könnten.
  • Schichtdicke und Reinheit: Die Dicke der abgeschiedenen Schicht lässt sich durch Einstellung der Dauer des Verdampfungsprozesses und des Abstands zwischen dem Ausgangsmaterial und dem Substrat genau steuern. Die Reinheit der Schicht wird durch die Vakuumumgebung und die direkte Energieübertragung vom Elektronenstrahl auf das Ausgangsmaterial aufrechterhalten, wodurch die Verunreinigung minimiert wird.

Anwendungen und Vorteile:

Die Elektronenstrahlverdampfung eignet sich besonders für die Abscheidung von Materialien mit hohem Schmelzpunkt wie Gold, Platin und Siliziumdioxid, die mit anderen Methoden wie der thermischen Verdampfung nur schwer zu verdampfen sind. Das Verfahren ist sehr gut steuerbar und ermöglicht die präzise Abscheidung dünner Schichten mit minimalen Auswirkungen auf die Maßhaltigkeit des Substrats. Dies macht es ideal für Anwendungen in der Elektronik, Optik und anderen High-Tech-Branchen, in denen dünne, hochreine Schichten benötigt werden.

Ähnliche Produkte

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Beim Einsatz von Elektronenstrahlverdampfungstechniken minimiert der Einsatz von sauerstofffreien Kupfertiegeln das Risiko einer Sauerstoffverunreinigung während des Verdampfungsprozesses.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

Elektronenkanonenstrahltiegel

Elektronenkanonenstrahltiegel

Im Zusammenhang mit der Elektronenstrahlverdampfung ist ein Tiegel ein Behälter oder Quellenhalter, der dazu dient, das auf einem Substrat abzuscheidende Material aufzunehmen und zu verdampfen.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Keramik-Verdampfungsboot-Set

Es kann zum Aufdampfen verschiedener Metalle und Legierungen verwendet werden. Die meisten Metalle können vollständig und verlustfrei verdampft werden. Verdunstungskörbe sind wiederverwendbar.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Verdampfungsboot für organische Stoffe

Das Verdampfungsschiffchen für organische Stoffe ist ein wichtiges Hilfsmittel zur präzisen und gleichmäßigen Erwärmung bei der Abscheidung organischer Stoffe.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung / Vergoldung / Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung / Vergoldung / Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Diese Tiegel fungieren als Behälter für das durch den Elektronenverdampfungsstrahl verdampfte Goldmaterial und richten den Elektronenstrahl gleichzeitig präzise aus, um eine präzise Abscheidung zu ermöglichen.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampfungsboot

Molybdän/Wolfram/Tantal-Verdampfungsboot

Verdampferschiffchenquellen werden in thermischen Verdampfungsanlagen eingesetzt und eignen sich zur Abscheidung verschiedener Metalle, Legierungen und Materialien. Verdampferschiffchenquellen sind in verschiedenen Stärken aus Wolfram, Tantal und Molybdän erhältlich, um die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Stromquellen zu gewährleisten. Als Behälter dient es zur Vakuumverdampfung von Materialien. Sie können für die Dünnschichtabscheidung verschiedener Materialien verwendet werden oder sind so konzipiert, dass sie mit Techniken wie der Elektronenstrahlfertigung kompatibel sind.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Hochreiner und glatt leitfähiger Bornitrid-Tiegel für die Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung mit hoher Temperatur- und Temperaturwechselleistung.

Hochreines Germanium (Ge)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Germanium (Ge)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Erhalten Sie hochwertige Goldmaterialien für Ihren Laborbedarf zu erschwinglichen Preisen. Unsere maßgeschneiderten Goldmaterialien sind in verschiedenen Formen, Größen und Reinheiten erhältlich, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Entdecken Sie unser Sortiment an Sputtertargets, Beschichtungsmaterialien, Folien, Pulvern und mehr.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Hochreines Siliziumdioxid (SiO2) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Siliziumdioxid (SiO2) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach Siliziumdioxid-Materialien für Ihr Labor? Unsere fachmännisch maßgeschneiderten SiO2-Materialien sind in verschiedenen Reinheiten, Formen und Größen erhältlich. Stöbern Sie noch heute in unserem breiten Angebot an Spezifikationen!

Hochreines Silizium (Si)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Silizium (Si)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach hochwertigen Silizium (Si)-Materialien für Ihr Labor? Suchen Sie nicht weiter! Unsere maßgeschneiderten Silizium (Si)-Materialien sind in verschiedenen Reinheiten, Formen und Größen erhältlich, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Stöbern Sie in unserer Auswahl an Sputtertargets, Pulvern, Folien und mehr. Jetzt bestellen!

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Siliziumnitrid (SiC) Keramikplatte Präzisionsbearbeitungskeramik

Siliziumnitrid (SiC) Keramikplatte Präzisionsbearbeitungskeramik

Siliziumnitridplatten sind aufgrund ihrer gleichmäßigen Leistung bei hohen Temperaturen ein häufig verwendetes Keramikmaterial in der metallurgischen Industrie.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Siliziumkarbid (SiC) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Siliziumkarbid (SiC) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach hochwertigen Materialien aus Siliziumkarbid (SiC) für Ihr Labor? Suchen Sie nicht weiter! Unser Expertenteam produziert und passt SiC-Materialien genau auf Ihre Bedürfnisse zu angemessenen Preisen an. Stöbern Sie noch heute in unserem Angebot an Sputtertargets, Beschichtungen, Pulvern und mehr.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht