Wissen Bei welcher Temperatur schmilzt Hartlot? Wichtige Schmelzbereiche für starke, dauerhafte Verbindungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Tagen

Bei welcher Temperatur schmilzt Hartlot? Wichtige Schmelzbereiche für starke, dauerhafte Verbindungen

Die Schmelztemperatur von Lot hängt von der verwendeten Legierung ab, da verschiedene Lotmaterialien unterschiedliche Zusammensetzungen und Eigenschaften haben. Im Allgemeinen schmelzen Hartlotlegierungen bei Temperaturen über 450 °C (842 °F), aber unterhalb des Schmelzpunkts der zu verbindenden Grundmetalle. Zu den gängigen Hartlotlegierungen gehören Legierungen auf Silber-, Kupfer- und Aluminiumbasis, jeweils mit unterschiedlichen Schmelzbereichen. Beispielsweise schmelzen Lotlegierungen auf Silberbasis typischerweise zwischen 600 °C und 900 °C (1112 °F bis 1652 °F), während Legierungen auf Aluminiumbasis bei niedrigeren Temperaturen, etwa 570 °C bis 640 °C (1058 °F), schmelzen bis 1184°F). Die Wahl der Lotlegierung hängt von der Anwendung, den Grundmetallen und der erforderlichen Verbindungsfestigkeit ab.

Wichtige Punkte erklärt:

Bei welcher Temperatur schmilzt Hartlot? Wichtige Schmelzbereiche für starke, dauerhafte Verbindungen
  1. Definition der Löttemperatur:

    • Beim Hartlöten werden Metalle mit einem Füllmetall (Hartlot) verbunden, das bei einer Temperatur über 450 °C (842 °F), aber unter dem Schmelzpunkt der Grundmetalle schmilzt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Grundmetalle fest bleiben, während das Lot in die Verbindung fließt.
  2. Faktoren, die die Löttemperatur beeinflussen:

    • Legierungszusammensetzung: Die Schmelztemperatur von Hartlot hängt von seiner chemischen Zusammensetzung ab. Beispielsweise schmelzen Legierungen auf Silberbasis bei höheren Temperaturen als Legierungen auf Aluminiumbasis.
    • Unedle Metalle: Die Schmelzpunkte der zu verbindenden Metalle beeinflussen die Wahl der Lotlegierung. Das Lot muss bei einer Temperatur schmelzen, die niedriger ist als die der Grundmetalle, um eine Beschädigung dieser zu vermeiden.
    • Bewerbungsvoraussetzungen: Der Verwendungszweck der Verbindung, wie z. B. Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit, bestimmt die geeignete Lotlegierung und deren Schmelztemperatur.
  3. Gängige Hartlotlegierungen und ihre Schmelzbereiche:

    • Silberbasierte Legierungen: Diese werden aufgrund ihrer hervorragenden Fließeigenschaften und Festigkeit häufig verwendet. Sie schmelzen typischerweise zwischen 600 °C und 900 °C (1112 °F bis 1652 °F).
    • Kupferbasierte Legierungen: Diese Legierungen werden häufig in Hochtemperaturanwendungen verwendet und schmelzen zwischen 1080 °C und 1120 °C (1976 °F bis 2048 °F).
    • Aluminiumbasierte Legierungen: Geeignet zum Verbinden von Aluminium und seinen Legierungen. Diese schmelzen bei niedrigeren Temperaturen, etwa 570 °C bis 640 °C (1058 °F bis 1184 °F).
    • Nickelbasierte Legierungen: Diese Legierungen werden in Hochtemperatur- und korrosiven Umgebungen verwendet und schmelzen zwischen 925 °C und 1200 °C (1697 °F bis 2192 °F).
  4. Bedeutung der Temperaturkontrolle beim Hartlöten:

    • Eine präzise Temperaturkontrolle ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Lot gleichmäßig schmilzt und richtig in die Verbindung fließt. Überhitzung kann die Grundmetalle beschädigen, während unzureichende Hitze zu einer unvollständigen Verbindung führen kann.
    • Um den erforderlichen Temperaturbereich zu erreichen, werden Geräte wie Öfen, Brenner oder Induktionsheizgeräte eingesetzt.
  5. Anwendungen verschiedener Hartlotlegierungen:

    • Silberbasierte Legierungen: Aufgrund ihrer hervorragenden Leitfähigkeit und Verbindungsfestigkeit häufig in HVAC-Systemen, elektrischen Komponenten und Sanitäranlagen verwendet.
    • Kupferbasierte Legierungen: Ideal für Hochtemperaturanwendungen wie Wärmetauscher und Automobilkomponenten.
    • Aluminiumbasierte Legierungen: Wird in der Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Kühlindustrie zum Verbinden von Aluminiumteilen verwendet.
    • Nickelbasierte Legierungen: Geeignet für extreme Umgebungen, wie z. B. Düsentriebwerke und chemische Verarbeitungsanlagen.
  6. Überlegungen zur Auswahl einer Hartlotlegierung:

    • Gelenkdesign: Die Geometrie und Größe der Verbindung beeinflussen die Wahl des Lotes und dessen Schmelztemperatur.
    • Wärmeausdehnung: Die Abstimmung der Wärmeausdehnungskoeffizienten des Lots und der Grundmetalle ist wichtig, um ein Versagen der Verbindung zu verhindern.
    • Anforderungen nach dem Hartlöten: Faktoren wie Wärmebehandlung, Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit sollten bei der Auswahl einer Lotlegierung berücksichtigt werden.

Wenn Sie die Schmelztemperaturen verschiedener Lotlegierungen und deren Anwendungen kennen, können Sie das für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignete Material auswählen und so starke und dauerhafte Verbindungen gewährleisten.

Übersichtstabelle:

Hartlötlegierung Schmelzbereich (°C) Schmelzbereich (°F) Allgemeine Anwendungen
Silberbasierte Legierungen 600°C - 900°C 1112°F - 1652°F HVAC-Systeme, elektrische Komponenten, Sanitär
Kupferbasierte Legierungen 1080°C - 1120°C 1976°F - 2048°F Wärmetauscher, Automobilkomponenten
Aluminiumbasierte Legierungen 570°C - 640°C 1058°F - 1184°F Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Kühlindustrie
Nickelbasierte Legierungen 925°C - 1200°C 1697°F - 2192°F Düsentriebwerke, Ausrüstung für die chemische Verarbeitung

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lotlegierung für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Erleben Sie präzises Schmelzen mit unserem Vakuumschwebeschmelzofen. Ideal für Metalle oder Legierungen mit hohem Schmelzpunkt, mit fortschrittlicher Technologie für effektives Schmelzen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN)-Keramikrohr

Bornitrid (BN) ist bekannt für seine hohe thermische Stabilität, hervorragende elektrische Isoliereigenschaften und Schmiereigenschaften.

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

Erleben Sie den ultimativen Ofen für feuerfestes Metall mit unserem Wolfram-Vakuumofen. Kann 2200℃ erreichen und eignet sich perfekt zum Sintern von Hochleistungskeramik und hochschmelzenden Metallen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

2200 ℃ Graphit Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Leistung des KT-VG Graphit-Vakuumofens - mit einer maximalen Arbeitstemperatur von 2200℃ ist er perfekt für das Vakuumsintern verschiedener Materialien geeignet. Erfahren Sie jetzt mehr.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Vertikaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen zur Karbonisierung und Graphitisierung von Kohlenstoffmaterialien bis zu 3100 °C. Geeignet für die geformte Graphitisierung von Kohlenstofffaserfilamenten und anderen in einer Kohlenstoffumgebung gesinterten Materialien. Anwendungen in der Metallurgie, Elektronik und Luft- und Raumfahrt zur Herstellung hochwertiger Graphitprodukte wie Elektroden und Tiegel.

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht