Produkte Probenvorbereitung Isostatische Presse Automatic Lab Hot Isostatic Press (HIP) 20T / 40T / 60T
Automatische Labor-HOT-Isostatische Presse (HIP) 20T / 40T / 60T

Isostatische Presse

Automatische Labor-HOT-Isostatische Presse (HIP) 20T / 40T / 60T

Artikelnummer : PCIH

Preis variiert je nach specs and customizations


Arbeitsdruck
0-60 T
Zylinderhub
50 mm
Isostatischer Druck
0-500 MPa
ISO & CE icon

Versand:

Kontaktieren Sie uns um Versanddetails zu erhalten. Genießen Sie On-time Dispatch Guarantee.

Anwendungen

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist eine Materialverarbeitungsmethode, bei der Materialien hohen Temperaturen (Hunderte bis 2000 °C) und isostatischem Druck (Zehn bis 200 MPa) ausgesetzt werden, wobei typischerweise Argon als Druckmedium verwendet wird.

HIP zeichnet sich durch isostatisches Pressen aus, das den Druck gleichmäßig in alle Richtungen ausübt, und unterscheidet sich dadurch von ähnlichen Verfahren wie Heißpressen, Fräsen, Schmieden und Extrudieren.

Heißisostatisches Presssintern wird häufig verwendet, insbesondere bei der Herstellung von Wolframcarbidprodukten. Es kann zum Pulverdrucksintern in verschiedenen Branchen, zur Herstellung von Titanlegierungen für Flugzeugteile, zur Diffusionsverbindung verschiedener Materialien in Kernbrennstoffanordnungen, zur Entfernung von Restporen in gesinterten Produkten, zur Beseitigung interner Defekte in Gussteilen und zur Reparatur von durch Ermüdung oder Kriechen beschädigten Teilen verwendet werden . , unter Verwendung der Hochdruck-Imprägnierungs-Karbonisierungsmethode. Diese vielseitige Methode funktioniert mit unterschiedlichen Materialien, die für optimale Ergebnisse jeweils spezifische Temperatur- und Druckbedingungen erfordern.

Besonderheit

  • Hoher Druck und hohe Temperatur: HIP-Systeme können bei extrem hohen Drücken und Temperaturen betrieben werden, was eine effektive Konsolidierung und Verdichtung von Materialien ermöglicht.
  • Gleichmäßige Druckverteilung: Die isostatische Natur des Prozesses sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung, wodurch eine gleichmäßige Materialverdichtung ermöglicht und Hohlräume vermieden werden.
  • Vielseitigkeit: HIP ist auf eine Vielzahl von Materialien anwendbar, darunter Metalle, Keramik und Verbundwerkstoffe, was es zu einem vielseitigen Herstellungsverfahren macht.
  • Batch-Verarbeitung: HIP kann für die Batch-Verarbeitung verwendet werden, wodurch mehrere Komponenten gleichzeitig behandelt werden können, was zu einer höheren Effizienz in der Produktion führt.

Details und Teile

Schnittstelle einstellen

  • Einstellen: Drücken Sie in der Bedienoberfläche die Einstellungstaste, um die Einstellungsoberfläche aufzurufen, und drücken Sie dann die Einstellungstaste, um den Einstellungsinhalt zu verschieben. Nachdem Sie zum Formdurchmesser gewechselt haben, drücken Sie die Einstellungstaste erneut, um zur Bedienoberfläche zurückzukehren.
  • +: Drücken Sie in der Bedienoberfläche die Taste „+“, um die Einstellungsnummer zu erhöhen
  • - : Drücken Sie in der Bedienoberfläche die Taste „_“, um die Anzahl der Einstellungen zu reduzieren

Betriebsschnittstelle

  • Heiß: Drücken Sie die Heiztaste, um mit dem Erhitzen der Kammer zu beginnen. Wenn es die eingestellte Temperatur erreicht, wird es automatisch isoliert und dann die Heiztaste gedrückt, um die Erwärmung des Geräts zu stoppen.
  • Stopp: Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird durch Drücken der „Stopp“-Taste der Motorlauf gestoppt und das Überdruckventil geöffnet, um den Druck abzulassen.
  • Ausführen: Drücken Sie die Schaltfläche „Probenvorbereitung“ und das Gerät startet. Wenn der Druck den eingestellten Druck erreicht, stoppen Sie die Druckbeaufschlagung und lassen Sie Zeit, um den Druck aufrechtzuerhalten. Wenn der untere Druckgrenzwert unterschritten wird, wird der Druck automatisch wieder aufgefüllt. Nach Ablauf der Zeit wird der Druck automatisch abgelassen.
Form der elektrischen Split-Lab-Isostatpresse
Form der elektrischen Split-Lab-Isostatpresse
Probenvorbereitung und Formfreigabe

Probenvorbereitung und Formfreigabe

Vorteile

  • Verbesserte Materialeigenschaften: HIP hilft, Porosität zu beseitigen und die Materialdichte zu erhöhen, was zu verbesserten mechanischen und physikalischen Eigenschaften des Endprodukts führt.
  • Verbesserte Gleichmäßigkeit: Die isostatische Druckverteilung sorgt für eine gleichmäßige Materialverfestigung und verringert so das Risiko von Fehlern und Inkonsistenzen.
  • Komplexe Geometrien: HIP ermöglicht die Verarbeitung komplexer und komplizierter Formen und eignet sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen herkömmliche Fertigungsmethoden möglicherweise nur begrenzt möglich sind.
  • Verdichtung pulverförmiger Materialien: Es ist besonders effektiv bei der Verfestigung pulverförmiger Materialien und führt zu einer erhöhten Festigkeit und Integrität des Endprodukts.

technische Spezifikationen

Instrumentenmodell PCIH-20T PCIH-40T PCIH-60T
Druckbereich 0-20T 0-40T 0-60,0 Tonnen
Kolbendurchmesser 130 mm (d) in verchromtem Ölzylinder 150 mm (d) in verchromtem Ölzylinder 200 mm (d) in verchromtem Ölzylinder
Druckbeaufschlagungsprozess Programmdruckbeaufschlagung – Programmhaltezeit – zeitgesteuerte Druckentlastung
Haltezeit 1 Sekunde bis 0 Sekunden 1 Sekunde bis 0 Sekunden 1 Sekunde bis 0 Sekunden
Druckumwandlung Das Programm rechnet den auf die Probe wirkenden Druck automatisch um
Anzeige 4,3-Zoll-LCD-Bildschirm 7-Zoll-LCD-Bildschirm 7-Zoll-LCD-Bildschirm
Heiztemperatur Raumtemperatur: 200,0 °C Raumtemperatur: 200,0 °C Raumtemperatur: 200,0 °C
statischer Druck 300 MPa 300 MPa 300 MPa
lostatische Druckkammer Φ 30×150mm (M×N) Φ 40×150mm (M×N) Φ ×50×150 (M×N)
Zylinderhub (T) 50mm 50mm 50mm
Eigenschaften der Musterherstellung Kipphebelstruktur an der oberen Platte für bequemere Bedienung
Außenmaße 280×460×660 (L×B×H) 280×460×660 (L×B×H) 330×580×720 (L×B×H)
Stromversorgung der Ausrüstung 1800 W (220 V/110 kann angepasst werden) 1800 W (220 V/110 kann angepasst werden) 3000 W (220 V/110 können angepasst werden)
Gerätegewicht 180 kg 180 kg 290 kg
Diagramm der Größe einer hydraulischen Pulverpresse
Diagramm der Größe einer hydraulischen Pulverpresse

Bedienschritte

Schritt 1: Geben Sie die Probe in die Kammer und prüfen Sie, ob der Gummiring am Druckstab intakt ist. Wenn es stark beschädigt ist, ersetzen Sie es rechtzeitig

Schritt 1: Geben Sie die Probe in die Kammer und prüfen Sie, ob der Gummiring am Druckstab intakt ist. Wenn es stark beschädigt ist, ersetzen Sie es rechtzeitig

Schritt 2: Setzen Sie die Druckstange in die Kammer ein und stellen Sie sicher, dass sie mehr als 40 mm eindringt. Ziehen Sie dann die Feststellschraube an der Druckstange fest.

Schritt 2: Schritt 2: Setzen Sie die Druckstange in die Kammer ein und stellen Sie sicher, dass sie mehr als 40 mm eindringt, und ziehen Sie dann die Feststellschraube an der Druckstange fest.

Schritt 3: Schließen Sie den Ausleger und ziehen Sie die Schraube fest

Schritt 3: Schließen Sie den Ausleger und ziehen Sie die Schraube fest

Schritt 4: Drücken Sie die Einstellungstaste, um das Einstellungsmenü aufzurufen

Schritt 4: Drücken Sie die Einstellungstaste, um das Einstellungsmenü aufzurufen

Schritt 5: Stellen Sie die Temperatur und den Druck ein, die wir benötigen

Schritt 5: Stellen Sie die Temperatur und den Druck ein, die wir benötigen

Schritt 6: Drücken Sie die Heiztaste, um mit dem Erhitzen zu beginnen. Achten Sie darauf, zuerst zu erhitzen und dann Druck auszuüben

Schritt 6: Drücken Sie die Heiztaste, um mit dem Erhitzen zu beginnen. Achten Sie darauf, zuerst zu erhitzen und dann Druck auszuüben.

Schritt 7: Nachdem die statische Druckkammer die von uns eingestellte Temperatur erreicht hat, beginnen wir, sie unter Druck zu setzen

Schritt 7: Nachdem die statische Druckkammer die von uns eingestellte Temperatur erreicht hat, beginnen wir, sie unter Druck zu setzen.

Schritt 8: Starten Sie die zeitgesteuerte Druckhaltung

Schritt 8: Starten Sie die zeitgesteuerte Druckhaltung

Schritt 9: Im Notfall können Sie die Stopptaste drücken, um den Druck schnell abzulassen

Schritt 9: Im Notfall können Sie die Stopptaste drücken, um den Druck schnell abzulassen

Schritt 10: Nach dem Abkühlen im Gewächshaus kann nur noch die Kabinentür geöffnet werden.

Schritt 10: Nach dem Abkühlen im Gewächshaus kann nur noch die Kabinentür geöffnet werden.

Schritt 11: Lösen Sie zunächst die Schraube des Sicherungsrings in der Druckleiste.

Schritt 11: Lösen Sie zunächst die Schraube des Sicherungsrings in der Druckleiste.

Schritt 12: Drücken Sie die Druckstange mit zwei M10-Schrauben heraus und entnehmen Sie dann die Probe.

Schritt 12: Drücken Sie die Druckstange mit zwei M10-Schrauben heraus und entnehmen Sie dann die Probe.

FAQ

Was ist eine Laborpresse?

Eine Laborpresse, auch Laborpresse genannt, ist eine Maschine, mit der komprimierte Pellets aus pulverförmigem Material für verschiedene Anwendungen wie die pharmazeutische Entwicklung, Spektroskopie und Bombenkalorimetrie hergestellt werden. Die Pulver werden in eine Matrize gegeben und durch hydraulische Wirkung in Form gepresst. Laborpressen können einen breiten Druckbereich von 15 bis 200 Tonnen haben und eine große Auswahl unterschiedlich großer oder kundenspezifischer Matrizen aufnehmen. Sie werden häufig in Branchen wie der Pharma-, Laminier-, Gummi- und Kunststoffformung sowie für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Tests, Kleinserien, begrenzte Produktion, Zellenfertigung und schlanke Fertigung eingesetzt.

Wozu dient eine hydraulische Presse im Labor?

Mit einer hydraulischen Presse im Labor werden die Festigkeit und Haltbarkeit von Materialien getestet, die Auswirkungen von hohem Druck auf verschiedene Substanzen untersucht und Pellets für die Probenanalyse hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Maschine, die mithilfe von Flüssigkeitsdruck eine Kraft erzeugt, mit der Materialien komprimiert oder geformt werden können. Laborhydraulikpressen sind kleinere Versionen von Industriemaschinen, die mehr Präzision und Kontrolle bieten. Sie werden üblicherweise zur Herstellung von KBr-Pellets für FTIR und allgemeinen Probenpellets für RFA verwendet, um die Elementzusammensetzung von Materialien zu untersuchen.

Was ist isostatisches Pressen?

Isostatisches Pressen ist ein pulvermetallurgisches Verfahren, bei dem in allen Richtungen der gleiche Druck angewendet wird, um eine gleichmäßige Dichte und Mikrostruktur in einem Pulverpressling zu erzeugen.

Welche Vorteile bietet das isostatische Pressen?

Isostatisches Pressen bietet gleichmäßige Festigkeit und Dichte, Formflexibilität, eine große Auswahl an Komponentengrößen und niedrige Werkzeugkosten. Es ermöglicht auch die Herstellung größerer Teile, verbessert die Legierungsmöglichkeiten, verkürzt die Vorlaufzeiten und minimiert die Material- und Bearbeitungskosten.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Pelletpressen?

Pelletpressen haben ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen. Sie werden in der pharmazeutischen Industrie häufig zur Herstellung gleichmäßiger und kompakter Pellets für Arzneimittelformulierungen verwendet. In der Lebensmittelindustrie werden Pelletpressen zur Herstellung von Tierfutterpellets sowie Pellets für Snacks und Frühstückscerealien eingesetzt. Pelletpressen werden auch in der chemischen Industrie für Katalysatoren, Düngemittel und chemische Zusatzstoffe eingesetzt. Darüber hinaus finden sie Anwendung in der Biomasseindustrie zur Herstellung von Holzpellets als Brennstoff sowie in der metallurgischen Industrie zur Herstellung von Metallpellets zur Weiterverarbeitung.

Welche verschiedenen Arten von Laborpressen gibt es?

Zu den verschiedenen Arten von Laborpressen gehören manuelle hydraulische Pressen und automatisierte hydraulische Pressen. Manuelle hydraulische Pressen verwenden handbetätigte Hebel, um Druck auszuüben, während automatisierte Pressen mit programmierbaren Steuerungen ausgestattet sind, um Produkte präziser und gleichmäßiger zu pressen. Bei der Auswahl einer hydraulischen Presse ist es wichtig zu berücksichtigen, wie viel Kraft für eine bestimmte Probe benötigt wird, wie viel Platz im Labor zur Verfügung steht und wie viel Energie und Kraft zum Pumpen der Presse erforderlich sind.

Welche Arten des isostatischen Pressens gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten des isostatischen Pressens:

  • Heißisostatisches Pressen (HIP): Bei dieser Art des isostatischen Pressens werden hohe Temperaturen und hoher Druck eingesetzt, um das Material zu verfestigen und zu festigen. Das Material wird in einem verschlossenen Behälter erhitzt und dann aus allen Richtungen gleichmäßigem Druck ausgesetzt.
  • Kaltisostatisches Pressen (CIP): Bei dieser Art des isostatischen Pressens wird das Material bei Raumtemperatur durch hydraulischen Druck verdichtet. Diese Methode wird häufig verwendet, um Keramik- und Metallpulver in komplexe Formen und Strukturen zu bringen.

Wie funktioniert eine Pelletpresse?

Bei einer Pelletpresse wird das Material in eine Kammer geleitet, wo es durch eine rotierende Walze oder Extrusionsplatte komprimiert wird. Der ausgeübte Druck drückt das Material durch eine Matrize mit Löchern einer bestimmten Größe und Form, die die Größe und Form der Pellets bestimmt. Anschließend werden die Pellets auf die gewünschte Länge geschnitten und zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung gesammelt. Einige Pelletpressen können je nach Anwendungsfall auch zusätzliche Schritte wie das Trocknen oder Kühlen der Pellets umfassen.

Welche Art von isostatischer Pressausrüstung haben Sie?

Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Herstellung von kaltisostatischen Pressgeräten für den Labor- und Industriegebrauch.

Welche Vorteile bietet der Einsatz einer Pelletpresse?

Bei einer Pelletpresse wird das Material in eine Kammer geleitet, wo es durch eine rotierende Walze oder Extrusionsplatte komprimiert wird. Der ausgeübte Druck drückt das Material durch eine Matrize mit Löchern einer bestimmten Größe und Form, die die Größe und Form der Pellets bestimmt. Anschließend werden die Pellets auf die gewünschte Länge geschnitten und zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung gesammelt. Einige Pelletpressen können je nach Anwendungsfall auch zusätzliche Schritte wie das Trocknen oder Kühlen der Pellets umfassen.

Was sind das Wet-Bag-Verfahren und das Dry-Bag-Verfahren?

Der CIP-Formprozess ist in zwei Methoden unterteilt: den Wet-Bag-Prozess und den Dry-Bag-Prozess.

Wet-Bag-Verfahren:

Bei diesem Verfahren wird das Pulvermaterial in einen flexiblen Formbeutel gegeben und in einen mit Hochdruckflüssigkeit gefüllten Druckbehälter gegeben. Dieses Verfahren eignet sich ideal für die Herstellung vielgestaltiger Produkte und eignet sich für kleine bis große Stückzahlen, auch für großformatige Teile.

Trockenbeutelverfahren:

Beim Trockenbeutelverfahren wird eine flexible Membran in den Druckbehälter integriert und während des gesamten Pressvorgangs verwendet. Diese Membran trennt die Druckflüssigkeit von der Form und erzeugt so einen „Trockenbeutel“. Diese Methode ist hygienischer, da die flexible Form nicht mit nassem Pulver verunreinigt wird und das Gefäß weniger gereinigt werden muss. Darüber hinaus zeichnet es sich durch schnelle Zyklen aus, was es ideal für die Massenproduktion von Pulverprodukten in einem automatisierten Prozess macht.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl einer Pelletpresse berücksichtigt werden?

Bei der Auswahl einer Pelletpresse sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die gewünschte Pelletgröße und -form, die Materialeigenschaften, die erforderliche Produktionskapazität sowie der verfügbare Platz und die verfügbaren Ressourcen. Auch die Art und Beschaffenheit des zu verarbeitenden Materials wie Feuchtigkeitsgehalt, Partikelgröße und Fließfähigkeit können Einfluss auf die Auswahl der Pelletpresse haben. Darüber hinaus sollten Faktoren wie der Strombedarf, die einfache Bedienung und Wartung sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und technischem Support berücksichtigt werden. Um optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, eine Pelletpresse zu wählen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen der Anwendung entspricht.

Wie lang ist Ihre Lieferzeit? Wie lange dauert es, wenn ich das Instrument individuell anpassen möchte?

Sofern die Artikel vorrätig sind, beträgt die Lieferzeit 6-12 Tage. Wir bieten unseren Kunden auch Anpassungsdienste an. Die Lieferzeit für kundenspezifische Produkte variiert je nach Spezifikation und kann zwischen 25 und 55 Tagen betragen.
Weitere FAQs zu diesem Produkt anzeigen

4.9

out of

5

This HIP system delivers precise and reliable results. It's easy to use and the digital controls provide excellent precision.

Ethan Williams

4.8

out of

5

The HIP equipment is top-notch. It offers remarkable uniformity and consistency in material processing, leading to high-quality products.

Olivia Rodriguez

4.7

out of

5

The lab HIP press stands out for its exceptional performance. It effectively eliminates voids and enhances material density, resulting in superior product quality.

Lucas Johnson

4.9

out of

5

The HIP unit's ability to handle complex geometries is impressive. It allows us to produce intricate shapes with remarkable precision and accuracy.

Isabella Garcia

4.8

out of

5

The HIP system's versatility is truly impressive. It seamlessly processes various materials, making it an invaluable asset in our lab.

Liam Brown

4.7

out of

5

The HIP press's user-friendly interface makes operation a breeze. The intuitive controls and clear display ensure efficient and effortless processing.

Emma Jones

4.9

out of

5

The HIP equipment's construction is exceptional. The durable materials and meticulous craftsmanship guarantee longevity and reliability even under demanding conditions.

Alexander Smith

4.8

out of

5

The HIP system's speed and efficiency are remarkable. It significantly reduces processing time, enabling us to meet tight deadlines and increase productivity.

Abigail Taylor

4.7

out of

5

The HIP press's value for money is unbeatable. It offers exceptional performance and reliability at a competitive price, making it an excellent investment for any lab.

Benjamin Walker

4.9

out of

5

The HIP unit's technological advancements are truly groundbreaking. It incorporates cutting-edge features that enhance processing capabilities and deliver superior results.

Sophia Green

4.8

out of

5

The HIP equipment's durability is commendable. It withstands rigorous use and maintains its exceptional performance even after prolonged operation.

Jackson White

4.7

out of

5

The HIP press's compact design is remarkable. It occupies minimal space in the lab, making it an excellent choice for facilities with limited area.

Harper Davis

4.9

out of

5

The HIP unit's ease of maintenance is a huge plus. Its simple design and accessible components make upkeep a breeze, minimizing downtime and ensuring uninterrupted operation.

Amelia Rodriguez

4.8

out of

5

The HIP press's exceptional customer service is commendable. The prompt response, technical expertise, and dedication of the support team are truly outstanding.

Sebastian Brown

4.7

out of

5

The HIP equipment's extensive documentation is highly valuable. The comprehensive manuals, tutorials, and technical support resources provide invaluable guidance and ensure smooth operation.

Isabella Garcia

4.9

out of

5

The HIP system's ability to integrate seamlessly with our existing lab setup is exceptional. It effortlessly communicates with other instruments and software, enhancing workflow efficiency and data management.

Liam Brown

PDF of PCIH

Herunterladen

Katalog von Isostatische Presse

Herunterladen

Katalog von Laborpresse

Herunterladen

Katalog von Labor-Isostatische Pressmaschine

Herunterladen

Katalog von Pelletpresse

Herunterladen

Fordern Sie ein Angebot an

Unser professionelles Team wird Ihnen innerhalb eines Werktages antworten. Sie können uns gerne kontaktieren!

Ähnliche Produkte

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Produzieren Sie dichte, gleichmäßige Teile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften mit unserer Electric Lab Cold Isostatic Press. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Effizient, kompakt und vakuumtauglich.

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Vakuum-Drucksinterofen

Vakuum-Drucksinterofen

Vakuum-Drucksinteröfen sind für Hochtemperatur-Heißpressanwendungen beim Sintern von Metall und Keramik konzipiert. Seine fortschrittlichen Funktionen gewährleisten eine präzise Temperaturregelung, zuverlässige Druckhaltung und ein robustes Design für einen reibungslosen Betrieb.

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Kaltisostatische Presse für die Produktion kleiner Werkstücke 400 MPa

Produzieren Sie mit unserer kaltisostatischen Presse gleichmäßig hochdichte Materialien. Ideal zum Verdichten kleiner Werkstücke im Produktionsumfeld. Weit verbreitet in der Pulvermetallurgie, Keramik und biopharmazeutischen Bereichen zur Hochdrucksterilisation und Proteinaktivierung.

9,8 MPa Luftdruck-Sinterofen

9,8 MPa Luftdruck-Sinterofen

Der Luftdruck-Sinterofen ist ein High-Tech-Gerät, das üblicherweise zum Sintern von hochentwickelten Keramikmaterialien verwendet wird. Es kombiniert Vakuumsinter- und Drucksintertechniken, um hochdichte und hochfeste Keramiken zu erzielen.

Elektrische geteilte Labor-Kalt-Isostatische Presse (CIP) 65T / 100T / 150T / 200T

Elektrische geteilte Labor-Kalt-Isostatische Presse (CIP) 65T / 100T / 150T / 200T

Geteilte kaltisostatische Pressen sind in der Lage, höhere Drücke zu erzeugen, so dass sie sich für Prüfanwendungen eignen, die hohe Druckwerte erfordern.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Heizungsumwälzpumpe

Heizungsumwälzpumpe

Der effiziente und zuverlässige KinTek KHB-Wärmethermostat ist perfekt für Ihre Laboranforderungen. Mit max. Heiztemperatur von bis zu 300℃, präzise Temperaturregelung und schnelles Aufheizen.

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse? Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr. Mit ihrem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist sie die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

600T Vakuum-Induktions-Heißpressofen

600T Vakuum-Induktions-Heißpressofen

Entdecken Sie den Vakuum-Induktions-Heißpressofen 600T, der für Hochtemperatur-Sinterexperimente im Vakuum oder in geschützten Atmosphären entwickelt wurde. Seine präzise Temperatur- und Druckregelung, der einstellbare Arbeitsdruck und die erweiterten Sicherheitsfunktionen machen es ideal für nichtmetallische Materialien, Kohlenstoffverbundwerkstoffe, Keramik und Metallpulver.

Rostfreier Hochdruckreaktor

Rostfreier Hochdruckreaktor

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Edelstahl-Hochdruckreaktors – eine sichere und zuverlässige Lösung für direkte und indirekte Erwärmung. Es besteht aus Edelstahl und hält hohen Temperaturen und Drücken stand. Erfahren Sie jetzt mehr.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit Keramikfaserauskleidung

Vakuumofen mit polykristalliner Keramikfaser-Isolationsauskleidung für hervorragende Wärmedämmung und gleichmäßiges Temperaturfeld. Wählen Sie zwischen 1200℃ oder 1700℃ max. Arbeitstemperatur mit hoher Vakuumleistung und präziser Temperaturregelung.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

Mini-SS-Hochdruckreaktor

Mini-SS-Hochdruckreaktor

Mini-SS-Hochdruckreaktor – ideal für die Medizin-, Chemie- und wissenschaftliche Forschungsindustrie. Programmierte Heiztemperatur und Rührgeschwindigkeit, bis zu 22 MPa Druck.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik. Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Ähnliche Artikel

Kaltisostatisches Pressen (CIP) und Heißisostatisches Pressen (HIP) in der Pulvermetallurgie verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) und Heißisostatisches Pressen (HIP) in der Pulvermetallurgie verstehen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) und Heißisostatisches Pressen (HIP) sind zwei pulvermetallurgische Verfahren zur Herstellung dichter und hochwertiger Metallkomponenten.

Mehr erfahren
Additive Fertigung für isostatisches Pressen: Brücke zwischen neuer Technologie und traditioneller Fertigung

Additive Fertigung für isostatisches Pressen: Brücke zwischen neuer Technologie und traditioneller Fertigung

Das Ziel der meisten pulverbasierten Herstellungsverfahren, wie beispielsweise der Pulvermetallurgie (PM), besteht darin, dichte Teile mit weniger als 1 % Porosität herzustellen, ohne das Ausgangsmaterial zu schmelzen. Das in diesen Verfahren verwendete lose Pulver weist typischerweise eine niedrige Stapeldichte auf, wobei die theoretische Maximaldichte für zufällig gestapelte, perfekt kugelförmige Partikel nur 64 % beträgt. Durch die Verwendung geeigneter Pulverpartikelgrößenverteilungen oder verformbarer Pulver können jedoch Packungsdichten von über 90 % erreicht werden.

Mehr erfahren
Heißisostatisches Pressen verstehen: Verwendungen, Anwendungen und Spezifikationen

Heißisostatisches Pressen verstehen: Verwendungen, Anwendungen und Spezifikationen

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist ein leistungsstarkes Herstellungsverfahren, das eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Dichte keramischer Materialien und der Verringerung der Porosität von Metallen spielt. Es wird häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter in der Luft- und Raumfahrt, der Pulvermetallurgie und der Komponentenherstellung.

Mehr erfahren
Ein Leitfaden für Anfänger zum heißisostatischen Pressen (HIP)

Ein Leitfaden für Anfänger zum heißisostatischen Pressen (HIP)

Heißisostatisches Pressen ist ein vielseitiges Verfahren, das für eine Vielzahl von Materialien eingesetzt werden kann, darunter Metalle, Keramik und Polymere.

Mehr erfahren
Heiß- und kaltisostatisches Pressen: Anwendungen, Verfahren und Spezifikationen

Heiß- und kaltisostatisches Pressen: Anwendungen, Verfahren und Spezifikationen

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist ein Herstellungsverfahren, bei dem gleichzeitig hohe Temperaturen und hoher Druck auf Metalle und andere Materialien ausgeübt werden. Der Zweck von HIP besteht darin, die Porosität von Metallen zu verringern und die Dichte von Keramikmaterialien zu erhöhen. Dieser Prozess verbessert die mechanischen Eigenschaften und die Bearbeitbarkeit der Materialien.

Mehr erfahren
Heißisostatisches Pressen im Vergleich zu kaltisostatischem Pressen

Heißisostatisches Pressen im Vergleich zu kaltisostatischem Pressen

Isostatisches Pressen ist ein Herstellungsverfahren zur Herstellung hochdichter Materialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften. Dabei wird aus allen Richtungen gleichmäßiger Druck auf das Material ausgeübt, um Hohlräume, Risse und Porosität zu beseitigen.

Mehr erfahren
Warmisostatisches Pressen Ein Überblick über den Prozess und die Ausrüstung

Warmisostatisches Pressen Ein Überblick über den Prozess und die Ausrüstung

Warmisostatisches Pressen (WIP) ist ein Verfahren zur Verbesserung der Materialqualität durch Anwendung von hohem Druck und hoher Temperatur. WIP wird verwendet, um die Dichte, die mechanischen Eigenschaften und die Mikrostruktur von Materialien zu verbessern.

Mehr erfahren
Heißisostatisches Pressen zur Erzielung einer optimalen Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur

Heißisostatisches Pressen zur Erzielung einer optimalen Gleichmäßigkeit der Mikrostruktur

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist eine Technologie zur Verdichtung von Materialien bei hohen Temperaturen und Drücken. Bei diesem Verfahren wird ein Material in einen verschlossenen Behälter gegeben, der dann mit einem Inertgas unter Druck gesetzt und auf eine hohe Temperatur erhitzt wird.

Mehr erfahren
Warmisostatisches Pressen für hochdichte und fehlerarme Materialien

Warmisostatisches Pressen für hochdichte und fehlerarme Materialien

Warmisostatisches Pressen (WIP) ist eine Hochdrucktechnik, die zur Erhöhung der Dichte und zur Reduzierung von Materialfehlern eingesetzt wird. Dabei wird ein Material einem hohen Druck und einer hohen Temperatur ausgesetzt und gleichzeitig ein Inertgas zugeführt, das das Material gleichmäßig komprimiert.

Mehr erfahren
Kaltisostatisches Pressen (CIP): Ein bewährtes Verfahren für die Herstellung von Hochleistungsteilen

Kaltisostatisches Pressen (CIP): Ein bewährtes Verfahren für die Herstellung von Hochleistungsteilen

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist ein bewährtes Verfahren, das sich bei der Hochleistungsteilfertigung auszeichnet. Die Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen, von der Erzielung höherer Dichten in Keramik bis hin zur Komprimierung so unterschiedlicher Materialien wie Metalle und Graphit.

Mehr erfahren
Automatische Arbeitsschritte der isostatischen Presse

Automatische Arbeitsschritte der isostatischen Presse

Einführung in die Arbeitsschritte einer automatischen isostatischen Presse.

Mehr erfahren
Isostatisches Pressen verstehen: Kalte und heiße Techniken

Isostatisches Pressen verstehen: Kalte und heiße Techniken

Isostatisches Pressen ist eine Pulververarbeitungstechnik, bei der das Teil durch Flüssigkeitsdruck verdichtet wird. Dabei werden Metallpulver in einen flexiblen Behälter gegeben, der als Form für das Teil dient. Über die gesamte Außenfläche des Behälters wird Flüssigkeitsdruck ausgeübt, wodurch das Pulver in die gewünschte Geometrie gebracht wird. Im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen eine Kraft über eine Achse auf das Pulver ausgeübt wird, wird beim isostatischen Pressen der Druck aus allen Richtungen gleichmäßig ausgeübt.

Mehr erfahren