Bei der Veraschung werden die Proben an der Luft erhitzt, um organische Verbindungen zu oxidieren, wobei anorganische Asche zurückbleibt.Die Temperatur und die Dauer der Veraschung hängen von der jeweiligen Technik und den Standards ab, die angewendet werden.Für die Trockenveraschung beträgt die Standardtemperatur 815±15°C gemäß ISO 1171, und die Zeit sollte eine vollständige Veraschung ohne unnötige Verlängerung gewährleisten.Andere Verfahren, wie die Nassveraschung oder die Niedrigtemperaturveraschung, arbeiten mit niedrigeren Temperaturen (z. B. 200 °C oder 500 °C) und können andere Zeitanforderungen haben.Die Wahl der Methode hängt von der Art der Probe und dem gewünschten Ergebnis ab, z. B. der Messung des Glühverlusts (LOI).
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Standardtemperatur für die Trockenveraschung:
- Die gebräuchlichste Temperatur für die Trockenveraschung ist 815±15°C wie in der Norm ISO 1171 festgelegt.
- Diese Temperatur gewährleistet die vollständige Verbrennung organischer Materialien bei gleichzeitiger Minimierung der Schäden an anorganischen Rückständen.
- Der Temperaturbereich von ±15 °C ermöglicht geringfügige Schwankungen der Ofenleistung und der Probenzusammensetzung.
-
Veraschungszeit:
- Die Veraschungszeit sollte so bemessen sein, dass eine vollständige Verbrennung der Probe gewährleistet ist.
- Es wird davon abgeraten, die Veraschungszeit willkürlich zu verlängern, da dies zu unnötigem Energieverbrauch und einer möglichen Verschlechterung der Probe führen kann.
- Die genaue Zeit hängt von der Probengröße, der Zusammensetzung und dem Wirkungsgrad des Ofens ab, liegt aber normalerweise zwischen 1 bis 3 Stunden für die meisten Materialien.
-
Andere Veraschungstechniken:
- Trockenveraschung:Arbeitet bei etwa 500°C Geeignet für Materialien, die niedrigere Temperaturen erfordern.
- Sulfatveraschung:Neutralisierung und Entfernung von Schwefeldioxid, wird häufig bei schwefelhaltigen Proben eingesetzt.
- Nassveraschung:Verwendet Säuren anstelle von hohen Temperaturen, ideal für Proben, die sich bei großer Hitze zersetzen können.
- Veraschung bei niedriger Temperatur:Geleitet bei etwa 200°C nützlich für hitzeempfindliche Materialien.
- Veraschung im geschlossenen System:In luftdichten Kammern wird die Atmosphäre kontrolliert, um Verunreinigungen oder den Verlust flüchtiger Verbindungen zu verhindern.
-
Ziele des Verfahrens:
- Das Hauptziel der Veraschung besteht darin, organische Verbindungen zu oxidieren und anorganische Asche zurückzulassen.
- Bei Verfahren wie dem Glühverlust (Loss on Ignition, LOI) werden die Proben vor und nach der Veraschung gewogen, um die Massenreduzierung zu bestimmen, was Aufschluss über die Zusammensetzung der Probe gibt.
-
Ausrüstung:
- Für die Veraschung wird in der Regel ein hochwertiger Muffelofen verwendet, der eine präzise Temperaturregelung und eine gleichmäßige Erwärmung gewährleistet.
- Der Ofen muss in der Lage sein, den geforderten Temperaturbereich (±15 °C) über die gesamte Dauer des Prozesses aufrechtzuerhalten.
-
Normen und Richtlinien:
- Die Veraschungsprozesse werden häufig durch internationale Normen geregelt, wie ISO, EN oder ASTM .
- Diese Standards gewährleisten Konsistenz, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit in verschiedenen Labors und Anwendungen.
Durch die Einhaltung dieser wichtigen Punkte können Sie den Veraschungsprozess für Ihre spezifische Anwendung optimieren und genaue und zuverlässige Ergebnisse sicherstellen.
Zusammenfassende Tabelle:
Parameter | Einzelheiten |
---|---|
Standard Temperatur | 815±15°C (ISO 1171) |
Veraschungszeit | 1-3 Stunden (variiert je nach Größe und Zusammensetzung der Probe) |
Andere Techniken | Trockenveraschung (500°C), Nassveraschung (auf Säurebasis), Niedertemperaturveraschung (200°C) |
Ausstattung | Hochwertiger Muffelofen mit präziser Temperaturregelung |
Normen | ISO, EN, ASTM |
Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung Ihres Veraschungsprozesses? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!