Wissen Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Verwendung von FTIR getroffen werden? Sorgen Sie für genaue Ergebnisse und eine lange Lebensdauer des Instruments
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Verwendung von FTIR getroffen werden? Sorgen Sie für genaue Ergebnisse und eine lange Lebensdauer des Instruments

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist ein leistungsfähiges Analyseverfahren zur Identifizierung und Charakterisierung chemischer Verbindungen auf der Grundlage ihrer Infrarotabsorptionsspektren.Um jedoch genaue Ergebnisse zu erzielen und die Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten, müssen beim Einsatz der FTIR bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.Dazu gehören eine ordnungsgemäße Probenvorbereitung, Gerätekalibrierung, Umgebungskontrolle und die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen.Durch Befolgung dieser Richtlinien können die Benutzer Fehler minimieren, Schäden an den Geräten vermeiden und eine zuverlässige Datenerfassung gewährleisten.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Verwendung von FTIR getroffen werden? Sorgen Sie für genaue Ergebnisse und eine lange Lebensdauer des Instruments
  1. Probenvorbereitung:

    • Stellen Sie sicher, dass die Probe sauber und frei von Verunreinigungen ist.Verunreinigungen können das Infrarotspektrum stören und zu ungenauen Ergebnissen führen.
    • Verwenden Sie bei festen Proben ein geeignetes Verfahren wie die KBr-Pellet-Methode oder ATR (abgeschwächte Totalreflexion), um die Probe vorzubereiten.Bei Flüssigkeiten ist darauf zu achten, dass sich die Probe in einer geeigneten Küvette mit angemessener Schichtdicke befindet.
    • Vermeiden Sie eine Überladung der Probe, da übermäßiges Material zur Sättigung des Detektors und zur Verzerrung des Spektrums führen kann.
  2. Gerätekalibrierung:

    • Kalibrieren Sie das FTIR-Gerät regelmäßig mit einem bekannten Standard, z. B. Polystyrol, um die Genauigkeit der Wellenlängen- und Intensitätsmessungen zu gewährleisten.
    • Führen Sie vor jeder Messung Hintergrund-Scans durch, um Umweltfaktoren wie atmosphärisches CO2 und Wasserdampf zu berücksichtigen, die das Spektrum beeinflussen können.
    • Überprüfen Sie die Ausrichtung der Optik des Geräts und stellen Sie sicher, dass der Strahlteiler und der Detektor korrekt funktionieren.
  3. Umweltkontrolle:

    • Sorgen Sie für eine stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Labor, da Schwankungen die Leistung des FTIR-Geräts und die Qualität der Spektren beeinträchtigen können.
    • Minimieren Sie die Exposition gegenüber Staub und anderen Partikeln, die sich auf der Optik ablagern und die Leistung des Geräts mit der Zeit beeinträchtigen können.
    • Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen Oberfläche steht, um Vibrationen zu vermeiden, die Rauschen in die Spektren einbringen können.
  4. Sicherheitsprotokolle:

    • Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien oder bei der Vorbereitung von Proben eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), z. B. Handschuhe und Schutzbrille.
    • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie gefährliche Chemikalien oder Proben verwenden, die schädliche Dämpfe freisetzen können.Verwenden Sie bei Bedarf einen Abzug.
    • Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers für den sicheren Betrieb des FTIR-Geräts, einschließlich der ordnungsgemäßen Handhabung des Lasers (falls zutreffend) und der Vermeidung der Exposition gegenüber hochintensiver Infrarotstrahlung.
  5. Datenerfassung und -analyse:

    • Sammeln Sie Spektren mit einer angemessenen Auflösung und Anzahl von Scans, um ein Gleichgewicht zwischen Datenqualität und Erfassungszeit herzustellen.Eine höhere Auflösung und mehr Scans können das Signal-Rausch-Verhältnis verbessern, können aber auch die Messzeit verlängern.
    • Verwenden Sie eine geeignete Software für die Datenanalyse, und achten Sie auf mögliche Artefakte oder Grundlinienverzerrungen, die während des Messvorgangs auftreten können.
    • Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten, um den Verlust wichtiger Ergebnisse zu vermeiden.
  6. Wartung des Geräts:

    • Reinigen Sie die Optik und den Probenraum des Geräts regelmäßig, um die Ansammlung von Verunreinigungen zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen können.
    • Ersetzen Sie Verbrauchsmaterialien, wie z. B. das Trockenmittel im Probenraum, je nach Bedarf, um optimale Bedingungen zu erhalten.
    • Planen Sie eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung durch qualifizierte Techniker ein, um sicherzustellen, dass das Gerät in einem guten Betriebszustand bleibt.

Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, können Sie die Leistung und Lebensdauer Ihres FTIR-Geräts maximieren und gleichzeitig zuverlässige und genaue spektroskopische Daten erhalten.Eine ordnungsgemäße Handhabung, Kalibrierung und Wartung sind unerlässlich, um konsistente Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit sowohl des Bedieners als auch des Geräts zu gewährleisten.

Zusammenfassende Tabelle:

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen Einzelheiten
Probenvorbereitung Saubere Proben, KBr-Pellets oder ATR für Feststoffe verwenden, Überladung vermeiden.
Gerätekalibrierung Kalibrierung mit Standards, Durchführung von Hintergrundabtastungen, Überprüfung der optischen Ausrichtung.
Umweltkontrolle Sorgen Sie für stabile Laborbedingungen, minimieren Sie Staub und vermeiden Sie Vibrationen.
Sicherheitsprotokolle Verwenden Sie PSA, gehen Sie vorsichtig mit gefährlichen Chemikalien um und befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers.
Datenerfassung und -analyse Optimieren Sie Auflösung und Scans, verwenden Sie zuverlässige Software, sichern Sie Daten.
Wartung der Geräte Reinigen Sie die Optik regelmäßig, tauschen Sie Verbrauchsmaterialien aus und planen Sie eine professionelle Wartung.

Maximieren Sie die Leistung und Genauigkeit Ihres FTIR-Geräts - Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine maßgeschneiderte Beratung!

Ähnliche Produkte

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Der Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat eine gleichmäßige Temperatur, einen geringen Energieverbrauch und kann kontinuierlich betrieben werden.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

PTFE-Reinigungsgestelle werden hauptsächlich aus Tetrafluorethylen hergestellt. PTFE, bekannt als der "König der Kunststoffe", ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Produkte werden im Allgemeinen als „Antihaftbeschichtung“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, das alle Wasserstoffatome in Polyethylen durch Fluor ersetzt.

PTFE-Isolator

PTFE-Isolator

PTFE-Isolator PTFE verfügt über hervorragende elektrische Isolationseigenschaften in einem weiten Temperatur- und Frequenzbereich.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

CVD-Rohrofen mit mehreren Heizzonen CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit mehreren Heizzonen CVD-Maschine

KT-CTF14 Multi Heating Zones CVD Furnace - Präzise Temperaturregelung und Gasfluss für fortschrittliche Anwendungen. Max temp bis zu 1200℃, 4 Kanäle MFC-Massendurchflussmesser und 7" TFT-Touchscreen-Controller.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

Optische Elektrolysezelle für Seitenfenster

Optische Elektrolysezelle für Seitenfenster

Erleben Sie zuverlässige und effiziente elektrochemische Experimente mit einer optischen Elektrolysezelle mit Seitenfenster. Diese Zelle zeichnet sich durch Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus, ist anpassbar und auf Langlebigkeit ausgelegt.

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzetten verfügen über die hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von PTFE, wie z. B. hohe Temperaturbeständigkeit, Kältebeständigkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit gegenüber den meisten organischen Lösungsmitteln.

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Hebe-/Kippreaktor aus Glas

Verbessern Sie Ihre Synthesereaktionen, Destillations- und Filtrationsprozesse mit unserem Hebe-/Kipp-Glasreaktorsystem. Mit einem breiten Temperaturanpassungsbereich, präziser Rührsteuerung und lösungsmittelbeständigen Ventilen garantiert unser System stabile und reine Ergebnisse. Entdecken Sie noch heute die Features und optionalen Funktionen!

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

1200℃ Muffelofen

1200℃ Muffelofen

Erweitern Sie Ihr Labor mit unserem 1200℃ Muffelofen. Schnelles, präzises Erhitzen mit Japan-Aluminiumoxidfasern und Molybdänspulen. Mit TFT-Touchscreen-Controller für einfache Programmierung und Datenanalyse. Jetzt bestellen!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht