Das Anlassen ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das bei Werkstoffen, insbesondere Stahl, angewandt wird, um deren mechanische Eigenschaften zu verbessern.Durch Erhitzen des Materials auf bestimmte Temperaturen und anschließendes Abkühlen verringert das Anlassen die Sprödigkeit und erhöht gleichzeitig die Zähigkeit und Duktilität.Das Verfahren wandelt das gehärtete Martensitgefüge in weichere und haltbarere Formen wie Troostit oder Sorbit um, je nach Temperaturbereich.Diese Veränderungen führen zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Festigkeit, Härte und Flexibilität, wodurch sich das Material besser für praktische Anwendungen eignet.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Zweck des Temperierens:
- Das Anlassen dient in erster Linie dazu, die Sprödigkeit von Werkstoffen, insbesondere von Stahl, nach dem Härten zu verringern.
- Es verbessert die Zähigkeit und Duktilität und macht das Material weniger anfällig für Risse oder Brüche unter Belastung.
- Das Verfahren stellt ein Gleichgewicht zwischen Härte und Flexibilität her und gewährleistet, dass das Material realen Anwendungen standhalten kann.
-
Temperaturbereiche und ihre Auswirkungen:
-
300 bis 750°F (149 bis 399°C):
- In diesem Bereich wandelt sich das gehärtete Martensitgefüge in Troostit .
- Troostit ist weicher als Martensit, aber wesentlich zäher und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität.
-
750 bis 1290°F (399 bis 699°C):
- In diesem höheren Temperaturbereich geht die Struktur in Sorbit .
- Sorbit hat eine geringere Festigkeit als Troostit, bietet aber eine höhere Duktilität, wodurch das Material flexibler und weniger spröde wird.
-
300 bis 750°F (149 bis 399°C):
-
Mikrostrukturelle Veränderungen:
- Das Anlassen bewirkt die Zersetzung von Martensit, einer harten und spröden Struktur, die sich beim schnellen Abkühlen (Abschrecken) bildet.
- Bei der Bildung von Troostit und Sorbit kommt es zur Ausscheidung feiner Karbide innerhalb der Ferritmatrix, wodurch das Material weicher wird und gleichzeitig seine Zähigkeit verbessert.
-
Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften:
- Reduzierte Sprödigkeit:Durch das Anlassen werden die durch das Abschrecken verursachten inneren Spannungen gemildert, wodurch die Gefahr von Rissen verringert wird.
- Erhöhte Zähigkeit:Das Material wird widerstandsfähiger gegen Schlag- und Stoßbelastungen.
- Verbesserte Duktilität:Das Material erhält die Fähigkeit, sich plastisch zu verformen, ohne zu brechen, wodurch es sich besser bearbeiten lässt.
-
Anwendungen von gehärteten Materialien:
- Das Anlassen wird in vielen Branchen eingesetzt, in denen langlebige und zuverlässige Werkstoffe benötigt werden, z. B. in der Automobil-, Bau- und Werkzeugindustrie.
- Beispiele hierfür sind Federn, Zahnräder und Schneidwerkzeuge aus gehärtetem Stahl, die von der verbesserten Balance zwischen Härte und Zähigkeit profitieren.
-
Kompromisse beim Anlassen:
- Das Anlassen verbessert zwar die Zähigkeit und Duktilität, verringert aber in der Regel die Härte und Festigkeit im Vergleich zum ungeschützten Zustand.
- Die genauen Eigenschaften hängen von der Anlasstemperatur und -dauer ab und erfordern eine sorgfältige Kontrolle, um die gewünschten Materialeigenschaften zu erreichen.
Wenn ein Käufer von Geräten oder Verbrauchsmaterialien diese wichtigen Punkte kennt, kann er fundierte Entscheidungen über die Eignung von gehärteten Materialien für bestimmte Anwendungen treffen und so eine optimale Leistung und Langlebigkeit gewährleisten.
Zusammenfassende Tabelle:
Aspekt | Einzelheiten |
---|---|
Zweck | Verringert die Sprödigkeit, verbessert die Zähigkeit und schafft ein Gleichgewicht zwischen Härte und Flexibilität. |
Temperaturbereiche | 300-750°F: Bildet Troostit (härter).750-1290°F: Bildet Sorbit (duktiler). |
Mikrostrukturelle Veränderungen | Zersetzung von Martensit in Troostit oder Sorbit, wodurch die Zähigkeit verbessert wird. |
Mechanische Verbesserungen | Geringere Sprödigkeit, höhere Zähigkeit und verbesserte Duktilität. |
Anwendungen | Automobilindustrie, Bauwesen, Werkzeugbau (Federn, Zahnräder, Schneidwerkzeuge). |
Kompromisse | Reduziert die Härte und Festigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Flexibilität und Haltbarkeit. |
Erfahren Sie, wie das Anlassen Ihre Materialien für reale Anwendungen optimieren kann. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute !