Wissen Was ist eine dünne Schichtdicke?Wesentliche Einblicke für präzise Messungen und Anwendungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 4 Wochen

Was ist eine dünne Schichtdicke?Wesentliche Einblicke für präzise Messungen und Anwendungen

Als Dünnschichtdicke bezeichnet man die Messung einer auf einem Substrat abgeschiedenen Materialschicht, die in der Regel von Bruchteilen eines Nanometers (Monolage) bis zu mehreren Mikrometern reicht. Die Dicke von Dünnschichten ist ein entscheidender Parameter, der ihre optischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften beeinflusst. Sie wird mit Techniken wie der Quarzkristall-Mikrowaage (QCM), der Ellipsometrie, der Profilometrie und der Interferometrie gemessen. Diese Methoden beruhen auf Prinzipien wie Lichtinterferenz und Brechungsindexanalyse, um die Dicke genau zu bestimmen. Dünne Schichten werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die Transparenz, Haltbarkeit, Kratzfestigkeit oder Modulation der elektrischen Leitfähigkeit und Signalübertragung erfordern, so dass eine präzise Dickenmessung für ihre Leistung unerlässlich ist.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was ist eine dünne Schichtdicke?Wesentliche Einblicke für präzise Messungen und Anwendungen
  1. Definition der Dünnschichtdicke:

    • Als Dünnschichtdicke bezeichnet man die Abmessung einer auf einem Substrat abgeschiedenen Materialschicht, die typischerweise von Bruchteilen eines Nanometers (Monolayer) bis zu mehreren Mikrometern reicht.
    • Diese Dicke ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der funktionellen Eigenschaften der Schicht, wie optische Transparenz, elektrische Leitfähigkeit und mechanische Beständigkeit.
  2. Messtechniken:

    • Die Dicke von Dünnschichten wird mit fortschrittlichen Techniken gemessen, darunter:
      • Quarzkristall-Mikrowaage (QCM): Misst Massenänderungen während der Abscheidung zur Berechnung der Dicke.
      • Ellipsometrie: Analysiert Änderungen der Lichtpolarisation zur Bestimmung von Dicke und Brechungsindex.
      • Profilometrie: Verwendet einen Stift oder optische Methoden zur Messung der Oberflächentopografie und -dicke.
      • Interferometrie: Verwendet Lichtinterferenzmuster zur Berechnung der Dicke, indem die Anzahl der Spitzen und Täler im Spektrum analysiert wird.
    • Die Auswahl dieser Techniken hängt von den Materialeigenschaften, der gewünschten Genauigkeit und den Anwendungsanforderungen ab.
  3. Bedeutung des Brechungsindexes:

    • Der Brechungsindex des Materials ist ein entscheidender Parameter bei der Dickenmessung, insbesondere bei optischen Verfahren wie Ellipsometrie und Interferometrie.
    • Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Brechungsindizes, die die Wechselwirkung zwischen Licht und Folie beeinflussen und bei den Berechnungen berücksichtigt werden müssen.
  4. Bereich der Dünnschichtdicke:

    • Dünne Schichten sind in der Regel zwischen einigen Nanometern (nm) und mehreren Mikrometern (µm) dick.
    • Ein Beispiel:
      • Monoschichtfilme sind Bruchteile eines Nanometers dick.
      • Die meisten funktionalen Dünnschichten sind auf dem Substrat nur wenige Mikrometer dick.
  5. Anwendungen und Eigenschaften:

    • Dünne Schichten werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Branchen eingesetzt, z. B:
      • Durchsichtigkeit: Verwendung in optischen Beschichtungen für Linsen und Displays.
      • Langlebigkeit und Kratzfestigkeit: Wird für Schutzbeschichtungen von Oberflächen verwendet.
      • Elektrische Leitfähigkeit: Wird in Halbleitergeräten und Sensoren verwendet.
      • Signalübertragung: Wird in der Telekommunikation und in optischen Fasern verwendet.
    • Die Dicke der Schicht wirkt sich direkt auf diese Eigenschaften aus, weshalb eine präzise Messung unerlässlich ist.
  6. Hauptmerkmale von Dünnschichten:

    • Dünne Schichten weisen drei wesentliche Oberflächenphänomene auf:
      • Adsorption: Die Übertragung von Atomen, Ionen oder Molekülen aus einer Flüssigkeit oder einem Gas auf die Filmoberfläche.
      • Desorption: Die Freisetzung von zuvor adsorbierten Substanzen von der Oberfläche.
      • Oberflächendiffusion: Die Bewegung von Adatomen, Molekülen oder atomaren Clustern über die Oberfläche.
    • Diese Eigenschaften beeinflussen die Leistung des Films und werden durch seine Dicke beeinflusst.
  7. Maßeinheiten:

    • Die Dicke von Dünnschichten wird aufgrund der geringen Größe der Schichten in der Regel in Nanometern (nm) gemessen.
    • Für dickere Schichten können Mikrometer (µm) als Maßeinheit verwendet werden.
  8. Praktische Überlegungen für Einkäufer:

    • Beim Kauf von Geräten oder Verbrauchsmaterialien für die Abscheidung oder Messung dünner Schichten sollten Sie Folgendes berücksichtigen
      • Der erforderliche Schichtdickenbereich für Ihre Anwendung.
      • Die Genauigkeit und Präzision des Messverfahrens.
      • Die Materialeigenschaften, wie z. B. der Brechungsindex, die die Messung beeinflussen können.
      • Die Kompatibilität des Geräts mit Ihrem Substrat und Ihrem Beschichtungsprozess.

Durch die Kenntnis dieser wichtigen Punkte können Käufer und Forscher fundierte Entscheidungen über die Messung der Dünnschichtdicke und deren Auswirkungen auf ihre spezifischen Anwendungen treffen.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Definition Schichtdicke auf einem Substrat, die von Nanometern bis zu Mikrometern reicht.
Messtechniken QCM, Ellipsometrie, Profilometrie, Interferometrie.
Wichtigste Anwendungen Optische Beschichtungen, Halbleiter, Schutzschichten, Telekommunikation.
Maßeinheiten Nanometer (nm) oder Mikrometer (µm).
Wichtigste Merkmale Adsorption, Desorption, Oberflächendiffusion.
Praktische Erwägungen Dickenbereich, Genauigkeit, Materialeigenschaften, Gerätekompatibilität.

Benötigen Sie präzise Lösungen für die Messung der Dünnschichtdicke? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute!

Ähnliche Produkte

Kohlepapier für Batterien

Kohlepapier für Batterien

Dünne Protonenaustauschmembran mit geringem Widerstand; hohe Protonenleitfähigkeit; niedrige Wasserstoffpermeationsstromdichte; langes Leben; Geeignet für Elektrolytseparatoren in Wasserstoff-Brennstoffzellen und elektrochemischen Sensoren.

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Entdecken Sie die Vorteile unserer Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle. Korrosionsbeständig, vollständige Spezifikationen und anpassbar an Ihre Bedürfnisse.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Flexible Verpackungsfolie aus Aluminium-Kunststoff für die Verpackung von Lithiumbatterien

Flexible Verpackungsfolie aus Aluminium-Kunststoff für die Verpackung von Lithiumbatterien

Aluminium-Kunststofffolie verfügt über hervorragende Elektrolyteigenschaften und ist ein wichtiges sicheres Material für Softpack-Lithiumbatterien. Im Gegensatz zu Batterien mit Metallgehäuse sind in dieser Folie verpackte Beutelbatterien sicherer.

Klebeband für Lithiumbatterien

Klebeband für Lithiumbatterien

PI-Polyimidband, im Allgemeinen braun, auch als goldenes Fingerband bekannt, hohe Temperaturbeständigkeit 280 ℃, um den Einfluss der Heißsiegelung des Softpack-Batterieösenklebers zu verhindern, geeignet für Softpack-Batterielaschenpositionskleber.

Nickel-Aluminium-Laschen für Softpack-Lithiumbatterien

Nickel-Aluminium-Laschen für Softpack-Lithiumbatterien

Nickellaschen werden zur Herstellung von Zylinder- und Beutelbatterien verwendet, und positives Aluminium und negatives Nickel werden zur Herstellung von Lithium-Ionen- und Nickelbatterien verwendet.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!

Schaumstoffblech – Kupferschaum / Nickel

Schaumstoffblech – Kupferschaum / Nickel

Entdecken Sie die Vorteile von Schaumstoffblechen für elektrochemische Tests. Unsere Kupfer-/Nickelschaumplatten sind ideal für Stromabnehmer und Kondensatoren.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Kohlenstoffgraphitplatte – isostatisch

Kohlenstoffgraphitplatte – isostatisch

Isostatischer Kohlenstoffgraphit wird aus hochreinem Graphit gepresst. Es ist ein ausgezeichnetes Material für die Herstellung von Raketendüsen, Verzögerungsmaterialien und reflektierenden Graphitmaterialien für Reaktoren.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Natronkalkglas, das als isolierendes Substrat für die Dünn-/Dickschichtabscheidung weithin beliebt ist, wird durch das Schweben von geschmolzenem Glas auf geschmolzenem Zinn hergestellt. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Dicke und außergewöhnlich ebene Oberflächen.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Die Quarzplatte ist eine transparente, langlebige und vielseitige Komponente, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Es besteht aus hochreinem Quarzkristall und weist eine hervorragende thermische und chemische Beständigkeit auf.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Beim Einsatz von Elektronenstrahlverdampfungstechniken minimiert der Einsatz von sauerstofffreien Kupfertiegeln das Risiko einer Sauerstoffverunreinigung während des Verdampfungsprozesses.

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

AR-Beschichtungen werden auf optische Oberflächen aufgetragen, um Reflexionen zu reduzieren. Dabei kann es sich um eine einzelne oder mehrere Schichten handeln, die darauf ausgelegt sind, reflektiertes Licht durch destruktive Interferenz zu minimieren.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Erhalten Sie präzise und zuverlässige Ergebnisse mit dem Vakuum-Porzellanofen von KinTek. Es ist für alle Porzellanpulver geeignet und verfügt über eine hyperbolische Keramikofenfunktion, eine Sprachansage und eine automatische Temperaturkalibrierung.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

10-50L Mantelglasreaktor

10-50L Mantelglasreaktor

Entdecken Sie den vielseitigen 10-50L-Mantelglasreaktor für die pharmazeutische, chemische und biologische Industrie. Präzise Steuerung der Rührgeschwindigkeit, mehrere Sicherheitsmaßnahmen und anpassbare Optionen verfügbar. KinTek, Ihr Partner für Glasreaktoren.

1-5L Einzelglasreaktor

1-5L Einzelglasreaktor

Finden Sie Ihr ideales Glasreaktorsystem für synthetische Reaktionen, Destillation und Filtration. Wählen Sie zwischen Volumina von 1 bis 200 l, einstellbarer Rühr- und Temperaturregelung sowie benutzerdefinierten Optionen. KinTek ist für Sie da!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht