Wissen Welcher Edelstahl eignet sich am besten zum Hartlöten? Schlüsselfaktoren für starke, korrosionsbeständige Verbindungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Welcher Edelstahl eignet sich am besten zum Hartlöten? Schlüsselfaktoren für starke, korrosionsbeständige Verbindungen

Beim Löten von Edelstahl hängt die Wahl der besten Edelstahlsorte von der Anwendung, der Lötmethode und dem verwendeten Zusatzmetall ab. Der Prozess erfordert eine sorgfältige Auswahl der Materialien, eine gründliche Reinigung und eine präzise Kontrolle von Temperatur und Atmosphäre, um starke, korrosionsbeständige Verbindungen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören die Kompatibilität des Zusatzmetalls mit dem Edelstahl, die Lötumgebung (Luft, reduzierende Atmosphäre oder Vakuum) und die Heizmethode (Flamme, Induktion oder Ofen). Zu den häufig verwendeten Füllmetallen gehören Legierungen auf Silber-, Kupfer- und Nickelbasis sowie Edelmetalllegierungen, die jeweils für spezifische Bedingungen und Anforderungen geeignet sind.

Wichtige Punkte erklärt:

Welcher Edelstahl eignet sich am besten zum Hartlöten? Schlüsselfaktoren für starke, korrosionsbeständige Verbindungen
  1. Bedeutung der Edelstahlzusammensetzung:

    • Edelstahl enthält Chrom, das an der Oberfläche Chromoxid bildet. Diese Oxidschicht kann das Löten beeinträchtigen und muss daher während des Prozesses behandelt werden.
    • Die Wahl der Edelstahlsorte (z. B. 304, 316) hängt von der Korrosionsbeständigkeit und den mechanischen Festigkeitsanforderungen der Anwendung ab. Beispielsweise wird Edelstahl 316 oft wegen seiner überlegenen Korrosionsbeständigkeit bevorzugt.
  2. Rolle der Lötatmosphäre:

    • Trockener Wasserstoff: Wird zur Reduzierung von Chromoxid beim Löten verwendet, insbesondere bei Hochtemperaturanwendungen. Die Wirksamkeit hängt vom Taupunkt und der Temperatur ab.
    • Reduzierende Atmosphäre: Verhindert Oxidation und sorgt für eine saubere Oberfläche beim Löten.
    • Vakuumlöten: Macht Flussmittel überflüssig und sorgt für eine saubere Umgebung, ideal für hochpräzise Anwendungen.
  3. Auswahl des Zusatzwerkstoffes:

    • Silberbasierte Zusatzmetalle: Aufgrund ihrer guten Fließeigenschaften und Kompatibilität mit Edelstahl häufig verwendet. Sie eignen sich zum Hartlöten bei niedrigen bis mittleren Temperaturen.
    • Kupferbasierte Zusatzmetalle: Ideal für Hochtemperaturanwendungen und sorgt für starke Verbindungen.
    • Nickelbasierte Zusatzmetalle: Hervorragend geeignet für Umgebungen mit hohen Temperaturen und Korrosion, häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der chemischen Industrie eingesetzt.
    • Edelmetall-Füllmetalle: Wird in Spezialanwendungen verwendet, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit erfordern.
  4. Reinigung und Oberflächenvorbereitung:

    • Eine gründliche Reinigung ist unerlässlich, um Fett, Öl und andere Verunreinigungen zu entfernen, die das Löten beeinträchtigen können.
    • Durch sofortiges Löten nach der Reinigung wird eine erneute Kontamination der Oberfläche verhindert.
  5. Lötmethoden:

    • Flammlöten: Geeignet für kleine oder manuelle Vorgänge, erfordert jedoch eine sorgfältige Kontrolle der Wärmezufuhr.
    • Induktionslöten: Bietet lokale Erwärmung, ideal für Präzisionsarbeiten.
    • Ofenlöten: Sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung und ist für die Massenproduktion geeignet.
  6. Temperaturkontrolle:

    • Die Liquidustemperatur des Zusatzwerkstoffs sollte mindestens 30 °C niedriger sein als die Solidustemperatur des Edelstahls, um ein Schmelzen des Grundmaterials zu verhindern.
    • Eine geringere Temperaturdifferenz zwischen Solidus und Liquidus des Füllmetalls erfordert eine präzise Steuerung der Ofentemperatur.
  7. Chemische Stabilität und Kompatibilität:

    • Das Zusatzmetall sollte bei Löttemperaturen eine hohe chemische Stabilität sowie eine geringe Oxidation und einen geringen Dampfdruck aufweisen.
    • Die Hauptbestandteile des Zusatzmetalls sollten denen des rostfreien Stahls im Periodensystem nahe kommen, um eine gute Korrosionsbeständigkeit der Lötverbindung zu gewährleisten.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kann der beste Edelstahl zum Löten entsprechend den spezifischen Anforderungen der Anwendung ausgewählt werden, um starke, langlebige und korrosionsbeständige Verbindungen zu gewährleisten.

Übersichtstabelle:

Faktor Einzelheiten
Edelstahlqualität 304 oder 316, je nach Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Festigkeitsanforderungen
Lötende Atmosphäre Trockener Wasserstoff, reduzierende Atmosphäre oder Vakuum für sauberes, präzises Löten
Zusatzmetalle Silberbasierte, kupferbasierte, nickelbasierte oder Edelmetalllegierungen
Reinigung Unverzichtbar zum Entfernen von Verunreinigungen für starke Verbindungen
Lötmethoden Flammen-, Induktions- oder Ofenlöten für verschiedene Anwendungen
Temperaturkontrolle Präzise Steuerung, um ein Schmelzen des Grundmaterials zu verhindern
Chemische Kompatibilität Das Zusatzmetall sollte der Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl entsprechen

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Edelstahls zum Löten? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

304 Edelstahl-Streifenfolie, 20 µm dick, Batterietest

304 Edelstahl-Streifenfolie, 20 µm dick, Batterietest

304 ist ein vielseitiger Edelstahl, der häufig bei der Herstellung von Geräten und Teilen verwendet wird, die eine gute Gesamtleistung (Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit) erfordern.

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Es verfügt über einen hohen Schmelzpunkt, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-, Vakuum- und andere Industrien.

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Einfaches Mahlen und Mahlen mit Mahlbechern aus Metalllegierung mit Kugeln. Wählen Sie zwischen Edelstahl 304/316L oder Wolframkarbid und optionalen Auskleidungsmaterialien. Kompatibel mit verschiedenen Mühlen und mit optionalen Funktionen.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech besteht aus Platin, das ebenfalls zu den Refraktärmetallen zählt. Es ist weich und kann zu Stangen, Drähten, Platten, Rohren und Drähten geschmiedet, gewalzt und gezogen werden.

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatten benötigen zum Benetzen kein Aluminiumwasser und können einen umfassenden Schutz für die Oberfläche von Materialien bieten, die direkt mit geschmolzenem Aluminium, Magnesium, Zinklegierungen und deren Schlacke in Kontakt kommen.

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Bornitrid (BN)-Keramikstab

Der Bornitrid (BN)-Stab ist wie Graphit die stärkste Kristallform von Bornitrid und weist eine hervorragende elektrische Isolierung, chemische Stabilität und dielektrische Eigenschaften auf.

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckiges Bornitrid(HBN)-Thermoelement-Schutzrohr

Sechseckige Bornitridkeramik ist ein aufstrebendes Industriematerial. Aufgrund seiner ähnlichen Struktur wie Graphit und vieler Ähnlichkeiten in der Leistung wird es auch „weißer Graphit“ genannt.

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Leitfähiger Bornitrid-Tiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung (BN-Tiegel)

Hochreiner und glatt leitfähiger Bornitrid-Tiegel für die Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung mit hoher Temperatur- und Temperaturwechselleistung.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Hochtemperatur-Aluminiumoxid-Ofenrohre vereinen die Vorteile einer hohen Härte von Aluminiumoxid, einer guten chemischen Inertheit und von Stahl und weisen eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und mechanische Schockbeständigkeit auf.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserem hochreinen Blech. Gold, Platin, Kupfer, Eisen und mehr. Perfekt für die Elektrochemie und andere Bereiche.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

2200 ℃ Wolfram-Vakuumofen

Erleben Sie den ultimativen Ofen für feuerfestes Metall mit unserem Wolfram-Vakuumofen. Kann 2200℃ erreichen und eignet sich perfekt zum Sintern von Hochleistungskeramik und hochschmelzenden Metallen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Vakuuminduktionsschmelzspinnsystem Lichtbogenschmelzofen

Entwickeln Sie mühelos metastabile Materialien mit unserem Vakuum-Schmelzspinnsystem. Ideal für Forschung und experimentelle Arbeiten mit amorphen und mikrokristallinen Materialien. Bestellen Sie jetzt für effektive Ergebnisse.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Erleben Sie präzises Schmelzen mit unserem Vakuumschwebeschmelzofen. Ideal für Metalle oder Legierungen mit hohem Schmelzpunkt, mit fortschrittlicher Technologie für effektives Schmelzen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen

Der Ultrahochtemperatur-Graphitisierungsofen nutzt Mittelfrequenz-Induktionserwärmung in einer Vakuum- oder Inertgasumgebung. Die Induktionsspule erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das Wirbelströme im Graphittiegel induziert, der sich erwärmt und Wärme an das Werkstück abstrahlt, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Dieser Ofen wird hauptsächlich zum Graphitieren und Sintern von Kohlenstoffmaterialien, Kohlenstofffasermaterialien und anderen Verbundmaterialien verwendet.

Molybdän Vakuum-Ofen

Molybdän Vakuum-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile eines hochkonfigurierten Molybdän-Vakuumofens mit Hitzeschildisolierung. Ideal für hochreine Vakuumumgebungen wie Saphirkristallzucht und Wärmebehandlung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht