Wissen Was ist der Abscheidungsprozess bei der Wafer-Fertigung? Ein Leitfaden zum Aufbau von Chip-Schichten mit CVD und PVD
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was ist der Abscheidungsprozess bei der Wafer-Fertigung? Ein Leitfaden zum Aufbau von Chip-Schichten mit CVD und PVD

Bei der Wafer-Fertigung ist die Abscheidung der grundlegende Prozess, bei dem ein dünner Materialfilm auf die Oberfläche eines Siliziumwafers aufgebracht wird. Diese Schichten, die aus Metallen, Isolatoren oder Halbleitern bestehen können, sind die wesentlichen Bausteine, die zum Aufbau der komplexen, dreidimensionalen Strukturen integrierter Schaltkreise, wie Transistoren und deren verbindende Verdrahtung, verwendet werden.

Das Herzstück der Halbleiterfertigung ist ein Zyklus des Hinzufügens und Entfernens von Materialien, um eine mikroskopische Stadt auf einem Siliziumwafer aufzubauen. Die Abscheidung ist die „Konstruktionsphase“ – das präzise Aufbringen jeder neuen Schicht, die schließlich ein funktionaler Teil des Chips wird.

Warum die Abscheidung ein Eckpfeiler der Chip-Herstellung ist

Bei der Abscheidung geht es nicht nur darum, eine Beschichtung aufzutragen; es ist ein hochkontrollierter Ingenieursprozess, der darauf ausgelegt ist, Schichten mit spezifischen, vorhersagbaren Eigenschaften zu erzeugen. Jeder abgeschiedene Film erfüllt einen bestimmten Zweck in der endgültigen Vorrichtung.

Das Ziel: Aufbau einer mehrschichtigen Schaltung

Moderne Mikrochips sind nicht flach. Sie sind unglaublich komplexe 3D-Strukturen, oft mit über 100 verschiedenen Schichten, die übereinander gestapelt sind. Die Abscheidung ist der Prozess, der verwendet wird, um jede dieser Schichten einzeln aufzubauen.

Erzeugung leitfähiger und isolierender Schichten

Die Hauptfunktion dieser Filme besteht darin, den Stromfluss zu steuern.

  • Isolatoren, wie Siliziumdioxid, werden abgeschieden, um zu verhindern, dass elektrischer Strom dorthin fließt, wo er nicht fließen soll.
  • Leiter, wie Kupfer oder Wolfram, werden abgeschieden, um die „Drähte“ zu bilden, die die Millionen oder Milliarden von Transistoren auf einem Chip verbinden.
  • Halbleiter, wie Polysilizium, werden abgeschieden, um kritische Komponenten der Transistoren selbst zu bilden, wie z. B. das Gate.

Verbesserung der Substrateigenschaften

Über die Leitfähigkeit hinaus können abgeschiedene Filme die darunter liegenden Schichten während nachfolgender Fertigungsschritte vor chemischen oder physikalischen Schäden schützen, oder sie können speziell dafür ausgelegt sein, auf eine bestimmte Weise mit Licht zu interagieren, was für optische Anwendungen wichtig ist.

Wichtige Abscheidungsmethoden

Obwohl das Ziel immer das Aufbringen eines Films ist, hängt die verwendete Methode stark vom abzuscheidenden Material und den erforderlichen Eigenschaften des Films ab, wie z. B. dessen Reinheit und Gleichmäßigkeit. Die beiden dominierenden Techniken sind die Chemische Gasphasenabscheidung (Chemical Vapor Deposition) und die Physikalische Gasphasenabscheidung (Physical Vapor Deposition).

Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)

CVD ist ein Prozess, der chemische Reaktionen nutzt, um den Film zu erzeugen. Reaktantengase werden in eine Kammer eingeleitet, die den Wafer enthält. Diese Gase adsorbieren auf der heißen Waferoberfläche, reagieren unter Bildung eines festen Films und setzen gasförmige Nebenprodukte frei, die aus der Kammer entfernt werden.

Dieser Prozess eignet sich hervorragend zur Erzeugung hochgleichmäßiger Filme, die sich perfekt an komplexe, nicht ebene Oberflächen auf dem Wafer anpassen können – eine Eigenschaft, die als hohe Konformität bekannt ist.

Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD)

PVD hingegen ist ein mechanischer oder physikalischer Prozess. Die häufigste Form ist das Sputtern.

  1. Eine Kammer wird unter hohes Vakuum gesetzt, um Verunreinigungen zu entfernen.
  2. Ein Inertgas, wie Argon, wird eingeleitet, um ein Plasma zu erzeugen.
  3. Dieses Plasma wird verwendet, um auf ein „Target“ aus dem abzuscheidenden Material zu bombardieren.
  4. Die Bombardierung schlägt physikalisch Atome vom Target ab, die dann wandern und den Wafer beschichten, wodurch ein dünner Film entsteht.

PVD wird oft als „Sichtlinienprozess“ beschrieben, ähnlich dem Sprühstreichen, da die gesputterten Atome in einer relativ geraden Linie vom Target zum Wafer wandern.

Die Abwägungen verstehen: CVD vs. PVD

Die Wahl zwischen CVD und PVD beinhaltet kritische Kompromisse im Zusammenhang mit der spezifischen Schicht, die aufgebaut wird. Es gibt keine einzige „beste“ Methode; die Wahl wird durch die technischen Anforderungen dieses bestimmten Schritts bestimmt.

Filmqualität und Konformität

CVD zeichnet sich beim Beschichten komplexer Topografien aus, da die Reaktantengase in tiefe Gräben und komplexe Formen diffundieren und dort reagieren können. Die Sichtliniennatur von PVD kann zu dünneren Beschichtungen an den Seitenwänden eines Grabens und dickeren Beschichtungen oben führen, was problematisch sein kann.

Temperatur und thermisches Budget

CVD-Prozesse erfordern oft hohe Temperaturen, um die notwendigen chemischen Reaktionen anzutreiben. Dies kann eine erhebliche Einschränkung darstellen, da die Hitze bereits auf dem Wafer gefertigte Schichten beschädigen oder verändern kann. Viele PVD-Prozesse können bei viel niedrigeren Temperaturen betrieben werden, wodurch die Integrität bestehender Strukturen geschützt wird.

Materialauswahl

Das abzuscheidende Material ist ein Hauptfaktor. CVD ist ideal für Verbundmaterialien wie Siliziumdioxid (SiO₂) oder Siliziumnitrid (Si₃N₄). PVD, insbesondere Sputtern, ist äußerst effektiv für die Abscheidung reiner Metalle und Legierungen und bietet eine hervorragende Kontrolle über die Filmreinheit.

Wie Sie dies auf Ihr Ziel anwenden

Die Auswahl einer Abscheidungstechnik ist eine strategische Entscheidung, die auf den spezifischen Anforderungen der Filmschicht basiert, die Sie erstellen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk darauf liegt, eine gleichmäßige, isolierende Schicht über einer komplexen Topografie zu erzeugen: CVD ist oft die überlegene Wahl aufgrund seiner hervorragenden Konformität, die überall eine gleichmäßige Abdeckung gewährleistet.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Abscheidung eines reinen Metallfilms für Verdrahtungen oder Kontakte liegt: PVD/Sputtern bietet hohe Reinheit und präzise Kontrolle in einem Prozess, der oft besser mit temperaturempfindlichen Bauteilstrukturen kompatibel ist.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Verwaltung des thermischen Budgets liegt, um bereits vorhandene Schichten zu schützen: Die niedrigere Temperatur von PVD kann ein entscheidender Vorteil gegenüber einem Hochtemperatur-CVD-Prozess sein.

Letztendlich ist die Abscheidung ein vielseitiges und unverzichtbares Werkzeug, das es Chipherstellern ermöglicht, die grundlegenden Schichten präzise aufzubauen, die alle modernen Elektronikgeräte antreiben.

Zusammenfassungstabelle:

Abscheidungsmethode Hauptanwendungsfall Hauptvorteil Zu berücksichtigender Aspekt
Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) Isolierende Schichten (z. B. SiO₂), Beschichtungen mit hoher Konformität Ausgezeichnete Schichtabdeckung auf komplexen 3D-Strukturen Erfordert oft hohe Temperaturen
Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD/Sputtern) Leitfähige Metallschichten (z. B. Cu, W), Kontakte Hohe Materialreinheit, Prozess bei niedrigerer Temperatur Sichtlinienbeschichtung kann zu ungleichmäßiger Seitenwandabdeckung führen

Bereit für den Bau Ihrer Chips der nächsten Generation?

Die präzise Anwendung dünner Schichten ist entscheidend für Ihren Erfolg in der Halbleiterfertigung. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung von Hochleistungs-Laborgeräten und Verbrauchsmaterialien für fortschrittliche Abscheidungsprozesse, einschließlich CVD- und PVD-Systemen.

Wir helfen unseren Laborpartnern, eine überlegene Filmqualität, Gleichmäßigkeit und Ausbeute zu erzielen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie unsere Lösungen Ihre spezifischen Anforderungen an die Wafer-Fertigung erfüllen können.

Kontaktieren Sie KINTEK für eine Beratung

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Vom Kunden gefertigte, vielseitige CVD-Rohrofen-CVD-Maschine

Holen Sie sich Ihren exklusiven CVD-Ofen mit dem kundenspezifischen vielseitigen Ofen KT-CTF16. Anpassbare Schiebe-, Dreh- und Neigefunktionen für präzise Reaktionen. Jetzt bestellen!

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

CVD-Rohrofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation CVD-Maschine

Effizienter CVD-Ofen mit geteilter Kammer und Vakuumstation für intuitive Probenkontrolle und schnelles Abkühlen. Bis zu 1200℃ Höchsttemperatur mit präziser MFC-Massendurchflussregelung.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1400℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Sie suchen einen Rohrofen für Hochtemperaturanwendungen? Unser 1400℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr ist perfekt für Forschung und Industrie geeignet.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Vakuum-Molybdändraht-Sinterofen

Ein Vakuum-Molybdän-Draht-Sinterofen ist eine vertikale oder Schlafzimmerstruktur, die zum Entnehmen, Hartlöten, Sintern und Entgasen von Metallmaterialien unter Hochvakuum- und Hochtemperaturbedingungen geeignet ist. Es eignet sich auch zur Dehydroxylierungsbehandlung von Quarzmaterialien.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Hierbei handelt es sich um einen hochreinen, kundenspezifisch gefertigten PTFE (Teflon)-Halter, der speziell für die sichere Handhabung und Verarbeitung empfindlicher Substrate wie leitfähiges Glas, Wafer und optische Komponenten entwickelt wurde.

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Ein Wasserstoffperoxid-Raumsterilisator ist ein Gerät, das verdampftes Wasserstoffperoxid zur Dekontamination geschlossener Räume verwendet. Es tötet Mikroorganismen ab, indem es deren Zellbestandteile und genetisches Material schädigt.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Verbessern Sie Ihre elektrochemische Forschung mit unseren rotierenden Scheiben- und Ringelektroden. Korrosionsbeständig und an Ihre spezifischen Anforderungen anpassbar, mit vollständigen Spezifikationen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht